Infoseite // Aufnahmen im Dunkeln / Infrarotscheinwerfer



Frage von Sebastian Geist:


Hallo
Bin jetzt seit einigen Tagen im Besitz meines Camcorders. Zu den Sachen die
ich gerne damit durchführen würde sind aufnahmen bei sehr wenig, oder gar
keinem "sichtbaren" Licht.

Nach etwas suchen im Internet bin ich auf einen, wie ich finde, viel zu
Teuren Infrarotscheinwerfer von Sony gestossen. Und genau der Preis Stört
mich an der Sache.
Aus diesem Grund suche ich eine alternative, meine erste überlegung war mir
aus ein paar Infrarot LEDs einen Scheinwerfer zu basteln. Nach etwas
überlegung bin ich davon aber abgekommen.
Was gibt es noch für möglichkeiten um ca 20m Distanz vor der Kamera mit
Infrarot auszuleuchten? Das ganze sollte auch nicht zu gross sein, damit man
Es entweder in einer Hand halten kann, oder sogar direkt auf den Zubehörschu
der Kamera zu setzen.

--
... und Tschüss, Sebastian

<< Wende keine unnötige Gewalt an! Nimm lieber 'nen größeren Hammer >>


Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Sebastian Geist schrieb:

> Nach etwas suchen im Internet bin ich auf einen, wie ich finde, viel zu
> Teuren Infrarotscheinwerfer von Sony gestossen. Und genau der Preis Stört
> mich an der Sache.
> Aus diesem Grund suche ich eine alternative, meine erste überlegung war mir
> aus ein paar Infrarot LEDs einen Scheinwerfer zu basteln. Nach etwas
> überlegung bin ich davon aber abgekommen.

Zu teuer? Sorry, mir geht aber die Einstellung, grundsätzlich erst mal
alles als VIEL ZU TEUER zu bezeichnen mächtig auf den Keks. Vermutlich
zwinbt Dich keiner eines der teureren Hobbys zu wählen.

> Was gibt es noch für möglichkeiten um ca 20m Distanz vor der Kamera mit
> Infrarot auszuleuchten?
Keine! IR benötigt IMO sehr viel Energie um bis zum Nachbarn zu
leuchten, mit einem eingebauten oder dem Camcorder-Akku könntes Du das
Ding nicht lange betreiben.

Infos über IR-Scheinwerfer auch bei
http://www.geutebrueck.de
http://www.top-sicherheit.de
http://www.shop3000.de/product info.php?products id75
http://www.shop3000.de/product info.php?products id78
usw..

Gruß Lutz



Space


Antwort von Bernd Meyer:

20 Meter ist hier sehr viel.
Bei www.conrad.de gibt es auch sowas, aber 20m?
Grüßle, Bernd



Space


Antwort von Stephan Elsner:

Lutz Bojasch wrote:
> Sebastian Geist schrieb:
>
> Zu teuer? Sorry, mir geht aber die Einstellung, grundsätzlich erst mal
> alles als VIEL ZU TEUER zu bezeichnen mächtig auf den Keks.

Du solltest an Deiner Toleranz arbeiten, wenn dir andere Meinungen auf
den Keks gehen.

Er meinte bestimmt:
viel zu teuer für das was es ist, also eine Schieflage im
Presis-Leistung-Verhältnis. Und da har er bei Sony Zubehör pauschal recht.

> Vermutlich
> zwinbt Dich keiner eines der teureren Hobbys zu wählen.

Dich zwingt auch keiner anderer Leute Postings zu lesen.

Um beim Thema zu bleiben:
bei Pollin (;www.pollin.de) gibt es ein IR-Dioden Array, welches 5m weit
strahlt (;kostet 17,50 Euro).
Über den Daumen brauchst Du 16 Stück, um 20m auszuleuchten. Das Ganze
hat dann eine Leistungsaufnahme von 54W.

/Stephan



Space


Antwort von Jens Hoerburger:

On 8 Jul 2004 21:58:06 GMT, Sebastian Geist wrote:

>Bin jetzt seit einigen Tagen im Besitz meines Camcorders. Zu den Sachen die
>ich gerne damit durchführen würde sind aufnahmen bei sehr wenig, oder gar
>keinem "sichtbaren" Licht.

Das Wort "Sachen" in diesem Zusammenhang macht aber schon sehr
neugierig, selbst auf die Gefahr hin, offtopic zu werden. Was sind das
denn für "Sachen"?

lg Jens


Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Stephan Elsner schrieb:

>> Zu teuer? Sorry, mir geht aber die Einstellung, grundsätzlich erst mal
>> alles als VIEL ZU TEUER zu bezeichnen mächtig auf den Keks.
>
> Du solltest an Deiner Toleranz arbeiten, wenn dir andere Meinungen auf
> den Keks gehen.

Hallo
Du solltest keine Diskussionsgruppen besuchen wenn Du Angst vor
Meinungsäußerungen hast.

Lutz



Space


Antwort von Sebastian Geist:

Jens Hoerburger wrote in

> Was sind das
> denn für "Sachen"?

Pornos!

Nein, hauptsächlich geht es mir dabei um Filmarbeiten bei unseren LAN Partys.
Das bischen licht das da in der Halle ist, kommt von den Bildschirmen, und es
zu wenig um irgendetwas ohne Langzeitbelichten aufzunehmen. Daher rührt auch
die grössere Fläche die ich ausleuchte muss damit mir das ganze etwas nutzt.


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Stephan Elsner schrieb:

>Um beim Thema zu bleiben:
>bei Pollin (;www.pollin.de) gibt es ein IR-Dioden Array, welches 5m weit
>strahlt (;kostet 17,50 Euro).

Es gibt keine Lichtquelle, die über eine definierte Entfernung
leuchtet und darüber hinaus nicht mehr.

>Über den Daumen brauchst Du 16 Stück, um 20m auszuleuchten. Das Ganze
>hat dann eine Leistungsaufnahme von 54W.

Diese Rechnung ist sinnlos. Entscheidend ist, wie groß die
auszuleuchtende Fläche und nötige Helligkeit ist. Daraus ergibt sich
die benötigte Leistung. Lichtstrom wohlgemerkt, nicht elektrische
Leistungsaufnahme - bei LEDs gibt es eine sehr hohe Streuung beim
Wirkungsgrad.

Die 20 m kommen nur dann ins Spiel, wenn man die Lichtquelle an der
Kamera plaziert bzw. plazieren muß. Das ist aber weder naturgegeben
noch ausleuchtungsmäßig sinnvoll.


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Sebastian Geist schrieb:

>Daher rührt auch
>die grössere Fläche die ich ausleuchte muss damit mir das ganze etwas nutzt.

Von einer großen Fläche stand aber nichts im OP.

Tip: Es ist hilfreich, zu erzählen, was man machen will, und nicht
nur, was man sich als Lösungsweg bereits in den Kopf gesetzt hast.


Space



Space


Antwort von Jens Hoerburger:

On 9 Jul 2004 15:45:45 GMT, Sebastian Geist wrote:

>> Was sind das
>> denn für "Sachen"?
>
>Pornos!

ICH WUSSTE ES!



Space


Antwort von Sebastian Geist:

Wolfgang Hauser wrote

>>Daher rührt auch
>>die grössere Fläche die ich ausleuchte muss damit mir das ganze etwas
>>nutzt.
>
> Von einer großen Fläche stand aber nichts im OP.

Ist auch falsch ausgedrückt, es muss nicht 20m in einem 180° Winkel
ausleuchten, 20m in einem 10° Winkel würden ja schon reichen.

--
... und Tschüss, Sebastian

<< Wende keine unnötige Gewalt an! Nimm lieber 'nen größeren Hammer >>


Space


Antwort von Sebastian Geist:

Lutz Bojasch wrote

> Zu teuer? Sorry, mir geht aber die Einstellung, grundsätzlich erst mal
> alles als VIEL ZU TEUER zu bezeichnen mächtig auf den Keks.

Daran kann ich auch nichts ändern

> Vermutlich zwinbt Dich keiner eines der teureren Hobbys zu wählen.

Da ich die Filmerei bei sehr wenig bis gar keinem Licht nur max 5% der
gesamtfilmaufnahmen ausmachen würde, also mehr eine Spielerei währen als
wirklich nötig, möchte ich einfach nicht viel Geld ausgeben, kann ja auch
sein das mir das ganze im Dunkeln Filmen keinen Spass bringt, und ich lieber
wieder auf die helle Seite wechsel.

Aus dem grund möchte ich einfach wissen ob jemand eine möglichkeit kennt
einen ausleuchtung mit möglichst geringen Kostenaufwand zu bewerkstelligen.

--
... und Tschüss, Sebastian

<< Wende keine unnötige Gewalt an! Nimm lieber 'nen größeren Hammer >>


Space


Antwort von Sebastian Geist:

Sebastian Geist wrote

> Ist auch falsch ausgedrückt, es muss nicht 20m in einem 180° Winkel
> ausleuchten, 20m in einem 10° Winkel würden ja schon reichen.

Hab mir das ganze noch mal näher angeschaut, 20m sind ne recht grosse
Distanz, 5 - 10 Meter kommt wohl ehr als sinnvolle Distanz hin.

--
... und Tschüss, Sebastian

<< Wende keine unnötige Gewalt an! Nimm lieber 'nen größeren Hammer >>


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Sebastian Geist wrote:

>Aus diesem Grund suche ich eine alternative, meine erste überlegung war mir
>aus ein paar Infrarot LEDs einen Scheinwerfer zu basteln.

Nicht die schlechteste Idee. Man braucht das nichtmal selber zu basteln,
denn das gibt's für wirklich kleines Geld bei den einschlägigen
Elektronikversendern schon fix und fertig zu kaufen. Der komplette
IR-Scheinwerfer ist oft billiger als auch nur dieselbe Menge baugleicher
IR-LEDs vom selben Versender.

Marktwirtschaft ist wirklich was für Bekloppte.

>Nach etwas
>überlegung bin ich davon aber abgekommen.

Warum? Ich kann den Grund nicht erkennen.



Space


Antwort von Sebastian Geist:

Heiko Nocon wrote

>>Nach etwas
>>überlegung bin ich davon aber abgekommen.
>
> Warum? Ich kann den Grund nicht erkennen.

Weil ich irgendwie damit rechne das die Leistung nicht reicht um über 3m
hinauszukommen. Ist nur eine einschätzung von mir kann auch sein das ich da
falsch liege.

--
... und Tschüss, Sebastian

<< Wende keine unnötige Gewalt an! Nimm lieber 'nen größeren Hammer >>


Space


Antwort von Detlev Hoffmann:


>
> Hallo
> Du solltest keine Diskussionsgruppen besuchen wenn Du Angst vor
> Meinungsäußerungen hast.
>
Du solltest auch keine Diskussionsgruppen besuchen, da deine Toleranzgrenze
viel zu niedrigist und deine Art deine Meinung zu vertreten doch den
falschen Ton anschlägt.

MfG
Detlev



Space


Antwort von Detlev Hoffmann:

Hallo,

"Sebastian Geist" schrieb im Newsbeitrag
Re: Aufnahmen im Dunkeln / Infrarotscheinwerfer###
>
> Weil ich irgendwie damit rechne das die Leistung nicht reicht um über 3m
> hinauszukommen. Ist nur eine einschätzung von mir kann auch sein das ich
da
> falsch liege.
>
Getestet habe ich einen Siemens-IR Scheinwerfer mit 400!! IR-Dioden. Der
Ausleuchtungswinkel beträgt ca.15Grad und der Scheinwerfer kommt ca. 15mtr
weit. Was die genau für Dioden verbauen kann ich dir leider nicht sagen. Ich
gehe jedoch davon aus, das du sicherlich so an die 50-100 Dioden benötigst
um eine gute gleichmässige Ausleuchtung auf 5-10mtr hinzubekommen, auch wenn
du nur 10Grad Winkel benötigst. Grund der Annahme: Ich habe dreiviertel des
Scheinwerfers mal abgedeckt und komme daher auf die Werte. Nur diese
Siemens-Dinger liegen preislich jenseits von gut und böse.

Mal bei einschlägigen Auktionshäusern geschaut ? (;www.alleauktionen.de)
<--fragt mind. 50 Auktionshäuser ab!

MfG
Detlev



Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Sebastian Geist schrieb:

>Ist auch falsch ausgedrückt, es muss nicht 20m in einem 180° Winkel
>ausleuchten, 20m in einem 10° Winkel würden ja schon reichen.

Und wahrscheinlich wäre normales Licht (;eingeschaltete
Raumbeleuchtung, ein paar Halogenstrahler etc.) auch sehr viel
praktischer als Infrarot, oder habe ich das falsch verstanden?



Space



Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Sebastian Geist schrieb:

>Aus dem grund möchte ich einfach wissen ob jemand eine möglichkeit kennt
>einen ausleuchtung mit möglichst geringen Kostenaufwand zu bewerkstelligen.

Ein paar (;1-3) 500W-Baustrahler mit Stativ für ca. 20 Euro/Stück.
Aufgestellt nicht neben der Kamera, sondern so, daß das Motiv sinnvoll
beleuchtet ist. Dabei Unfallgefahr durch Kabel, Hitze und Umkippen
beachten.



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Detlev Hoffmann schrieb:

>>
>> Hallo
>> Du solltest keine Diskussionsgruppen besuchen wenn Du Angst vor
>> Meinungsäußerungen hast.
>>
> Du solltest auch keine Diskussionsgruppen besuchen, da deine Toleranzgrenze
> viel zu niedrigist und deine Art deine Meinung zu vertreten doch den
> falschen Ton anschlägt.

Nachtreter!
lUTZ
eoD



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Sebastian Geist schrieb:

> Lutz Bojasch wrote
>
>> Zu teuer? Sorry, mir geht aber die Einstellung, grundsätzlich erst mal
>> alles als VIEL ZU TEUER zu bezeichnen mächtig auf den Keks.
>
> Daran kann ich auch nichts ändern

Hallo
..stimmt, das erwarte ich auch nicht ;)

> Da ich die Filmerei bei sehr wenig bis gar keinem Licht nur max 5% der
> gesamtfilmaufnahmen ausmachen würde, also mehr eine Spielerei währen als
> wirklich nötig, möchte ich einfach nicht viel Geld ausgeben, kann ja auch
> sein das mir das ganze im Dunkeln Filmen keinen Spass bringt, und ich lieber
> wieder auf die helle Seite wechsel.

Wenn Du nicht besondere Gründe hast, "ohne Licht" zu filmen, also z.B.
spezielle Tierbeobachtungen, Personenüberwachung oder sowas in der Art,
dann gebe kein Geld für IR-Zubehör aus. Es lohnt sich wirklich nicht.
Im Nahbereich kann man ja schon mal ein paar Szenen drehen und wegen der
nicht vorhanden Farben sieht das natürlich alles ziemlich schlecht
aus. Ein Gag am Rande könnte das mal sein, aber der ist seit "Big
Brother 1" auch schon abgedroschen. Also ich habe, seitdem ich
Videokameras benutze (;seit 1986) vielleicht 2 oder 3 Standbilder mit
"NightShot"(;Sony) und höchstens 2 Minuten Film gedreht (;gerade vor 2
Wochen in einer Tropsteinhöhle). IR zählt für mich zu den Spielereien
die man gerne weglassen könnte. (;Ein Knopf weniger auf den man
versehentlich drücken kann wenn man die Kamera nur halten will ;) )
Gruß Lutz
>
> Aus dem grund möchte ich einfach wissen ob jemand eine möglichkeit kennt
> einen ausleuchtung mit möglichst geringen Kostenaufwand zu bewerkstelligen.
>

--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Synthesizer-Kurs, Naturheilpraxis: Infos und Therapien
Brot backen, Hund&Agility, (;USA) Reisetagebücher u.v.a.m



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Sebastian Geist schrieb:

> Aus dem grund möchte ich einfach wissen ob jemand eine möglichkeit kennt
> einen ausleuchtung mit möglichst geringen Kostenaufwand zu bewerkstelligen.

Nachtrag:
für qualitativ einfache Aufnahmen reichen die aufsteckbaren
Filmleuchten aus. Wenn größere Flächen aus der totalen Dunkelheit
hervorgehoben werden sollen, ist der Tip mit den Bauscheinwerfen ganz
gut. (;Vielleicht nicht direkt sondern über reflektierende Flächen
beleuchten) Wenn Du z.B. am Lagerfeuer filmen willst, dann reicht das
Licht des Feuers aus wenn Du dichter an die Leute rangehst. Ganz
nebenbei erreichst Du damit einen "intimeren" Eindruck des Filmes, der
passt auch gleich optimal zur "romantischen Athmosphäre".
Einfach mal ausprobieren!
Gruß Lutz



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Sebastian Geist schrieb:

> Nein, hauptsächlich geht es mir dabei um Filmarbeiten bei unseren LAN Partys.

Grrrrr
kannst Du das nicht schon bei der Fragestellung sagen.
Menno! Also macht ein Lagerfeuer!
;) Lutz



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Jens Hoerburger schrieb:

> On 9 Jul 2004 15:45:45 GMT, Sebastian Geist wrote:
>
>>> Was sind das
>>> denn für "Sachen"?
>>
>>Pornos!
>
> ICH WUSSTE ES!

Glückwunsch! Einer ist immer dabei der nur ein Thema kennt.
Nich soviel Bigbrother und Premiere-Möpse gucken!
Lutz



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Sebastian Geist wrote:

>Weil ich irgendwie damit rechne das die Leistung nicht reicht um über 3m
>hinauszukommen. Ist nur eine einschätzung von mir kann auch sein das ich da
>falsch liege.

Sowas kann man ausrechnen oder auch ausprobieren. Rechnen ist mangels
genauer Daten meist etwas schwierig.

Man probiert also mit einem Exemplar eines solchen
Billich-IR-Scheinwerfers (;keine große finanzielle Ausgabe).
Objektabstand ermitteln, bei dem noch ein brauchbares Ergebnis zu
erzielen ist. Größere Abstande erfordern quadratisch größere
Lichtleistungen.

Wenn du also mit einem Scheinwerfer das gewünschte Objekt in gewünschter
Qualität auf 3m erfassen kannst, dann brauchst du für dasselbe Objekt in
6m etwa 4 dieser Scheinwerfer, bei 9m etwa 9, bei 12m etwa 16, bei 15m
etwa 25 usw.

Die Alternative ist, den Öffnungswinkel der Lichtabstrahlung zu
verringern, also mit zusätzlicher Optik das Licht auf das Objekt zu
fokussieren. Die Parabolspiegel oller Autoscheinwerfer eignen sich sehr
gut dafür und sind für kleines Geld auf jedem Schrottplatz zu bekommen.



Space


Antwort von Detlev Hoffmann:


"Lutz Bojasch" schrieb im Newsbeitrag
Re: Aufnahmen im Dunkeln / Infrarotscheinwerfer###
> Detlev Hoffmann schrieb:
>
> >>
> >> Hallo
> >> Du solltest keine Diskussionsgruppen besuchen wenn Du Angst vor
> >> Meinungsäußerungen hast.
> >>
> > Du solltest auch keine Diskussionsgruppen besuchen, da deine
Toleranzgrenze
> > viel zu niedrigist und deine Art deine Meinung zu vertreten doch den
> > falschen Ton anschlägt.
>
> Nachtreter!
> lUTZ
> eoD

Dummschwätzer!



Space


Antwort von Ralf Roehrig:

Sebastian Geist schrieb
> Ist auch falsch ausgedrückt, es muss nicht 20m in einem 180° Winkel
> ausleuchten, 20m in einem 10° Winkel würden ja schon reichen.

Such mal bei Ebay nach IR-Scheinwerfer, aus Militärbeständen werden da
immer mal wieder welche verkauft.
Im Endeffekt nichts anderes als Halogenlampen mit IR-Filterscheibe. Aber
sehr robust und mit 12V zu betreiben.
Leistungsaufnahme so um die ca. 35-55W, dabei durch den Reflektor eine
deutlich höhere Reichweite als alle IR-LED Lösungen die mir bekannt sind.

Vorteil für Ausseneinsatz:
Leuchte ist nach IP67 abgedichtet.

Nachteil:
Durch die äusserst robuste Ausführung ein relativ hohes Gewicht. Da man
bei Dunkelheit aber eh meist ein Stativ benutzt relativiert sich das
wieder.
Portable Betrieb mit Bleigelakku möglich wie bei einem guten Kopflicht.
Wobei ich als Kopflicht an der Kamera 75 bzw. 100W habe.
Musst Dir nur ein Adapterkabel von XLR bzw. der Steckernorm die der
Bleigelakku bietet auf die Anschlussstecker der Lampe machen.

Falls Du aus der Nähe von Aachen kommen solltest, kannst Du dir die
Leuchte hier auch gerne mal anschauen, oder evtl. mal leihweise testen.

Gruss

Ralf



Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welches Picture Profil beim Filmen im Dunkeln ? FX3
HDTV-Aufnahmen framegenau schneiden - Schnitte aus mehreren Aufnahmen zusammenführen?
Arbeitweise mit Log Aufnahmen und LUT-Dateien?
Fujifilm GFX100 unterstützt externe ProRes RAW Aufnahmen mit Atomos Ninja V
überbelichtete Aufnahmen
Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm
Wie Aufnahmen flüssiger abspielen
Zcam E2 und BMPCC - Aufnahmen farblich zusammenschneiden
Frage zu Super8 Aufnahmen
Alte Hi8-Aufnahmen - Farbe fehlt, bunte Streifen
Kaufberatung Video-Kamera für längere Aufnahmen
Erste Unterwasser Aufnahmen Insel Rab Kroatien 2021
4:3 Aufnahmen mit SonyFS5
FiLMiC Pro v6.17 unterstützt schon ProRes-Aufnahmen auf dem iPhone 13 Pro + Max
Aufnahmen im Gegenlicht mit frontaler Sonne
Welche Elgato CaptureCard für 4K-Aufnahmen?
Aufnahmen "zittern" (MiniDV, Premiere, WinDV)




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash