Frage von yoyoyoy:Hallo,
ich wollte mal eine Newbie-Frage stellen: altern Mikrofone? Ich würde mir gern ein Richtmikro zulegen. Nun habe ich mich gefragt, ob es ein älteres Modell (also ca. 10-20 Jahre) auch tun könnte, z.B. dieses hier:
http://cgi.ebay.de/BRAUN-MSD-1000-Set...
Die Werte (hier nachzulesen:
http://www.radiodesign.de/museum/kopf.htm) hören sich ja für mich als Laie nicht schlecht an...allerdings hab ich keine Ahnung, in wie weit es bei Mikrofonen eine Art "Verschleiß" gibt...außerdem frage ich mich, ob die neueren Mikros technisch gesehen wirklich so stark verbessert sind, dass sich man auf keinen Fall ein älteres Modell kaufen sollte.
Zum Verständnis: ich rede hier weder Opa-Modellen aus den 60ern noch von welchen, die erst 3-5 Jahre alt sind...
Vielen Dank schonmal für eure Anregungen,
Yo
Edit vom Mod: Link verkürzt.
Antwort von Andreas_Kiel:
Frühere
Electret-Mikrofone sollen einem Alterungsprozeß unterlegen sein, heutzutage sollte sich das Problem nicht mehr stellen.
Eine Alterung könnte im Lauf vieler Jahre durch Korrosion, unsachgemäße Behandlung, auslaufende Batterien usw. eintreten.
Alles Wissenswerte über Mikrofone findet man bei
Thomann (lesenswerter Onlineratgeber) oder evtl. in
Wikipedia.
BG, Andreas
P.S.: Das hier: "große Videoauflösung:" im Verkaufstext zu einem Mikrofon zeugt nicht unbedingt von Fachkenntnissen ...
Antwort von camworks:
die membranen altern auch, das ist nur selten irgendwo zu lesen.
Antwort von derpianoman:
die membranen altern auch, das ist nur selten irgendwo zu lesen.
... sollen starrer werden und dann Höhen besser und Bässe schlechter
aufnehmen.. ? Ab hier heißt es dann wieder: Testen! (wenn möglich)
Antwort von Pianist:
die membranen altern auch, das ist nur selten irgendwo zu lesen.
Kein Wunder, es ist ja schließlich nicht zu lesen, sondern zu hören... :-)
Es kann vorkommen, dass sich auf der Membran eines Großflächenmembranmikrofons wie das Neumann U87 durch jahrelange Einwirkung von Zigarettenrauch und Spucke ein Belag bildet, der vom Servicetechniker abgekratzt werden muss, weil das Mikrofon ein Eigenleben führt und plötzlich bollernde Geräusche erzeugt, obwohl alles still ist.
Allerdings müssen solche Säuberungsaktionen nicht unbedingt zu einem Erfolg führen, so dass dann doch eine neue Kapsel fällig wird. Daher würde ich generell keine alten Großflächenmembranmikrofone kaufen. Bei Kleinmembranmikrofonen ist das Risiko nicht ganz so groß.
Matthias
Antwort von Anonymous:
Ganz so Schlimm kann es nicht, demm mein Radio Shack Shure-Clone funktioniert seit den 70ern ohne Probleme
Antwort von Pianist:
Ganz so Schlimm kann es nicht, demm mein Radio Shack Shure-Clone funktioniert seit den 70ern ohne Probleme
Das ist ja auch keine Zwangsläufigkeit. Dann wurde Dein Mikrofon eben immer gut behandelt, nicht geräuchert und nicht besabbert.
Matthias
Antwort von Markus:
...und nicht besabbert.
Drum gibt es für Mikrofone ja Sabberlätzchen... ähm, ich meine natürlich Popkiller.
Antwort von camworks:
auch die membranen von dynamischen mikros altern übrigens.