Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Ägerliches Verhalten von Caonen gegenüber ihren Kunden



Frage von Nasenbaer:


Ich habe einen Fotoapparat von Canon. Canon PowerShot S45. Dieser Zeigte seit etwa einem halben Jahr seltsame Effekte (langes aufstarten der Kamera und Auslösezeit war verzögert), wobei die Vermutung ausgesprochen wurde, dass es am Akku liegen würde. Ich kaufte neues Zubehör. Der Effekt war etwas reduziert, jedoch nicht verschwunden. Ich musste die Kamera nach etwa einem Jahr zur Reparatur einschicken.

Leider erhielt ich keine deutschen Kostenvoranschlag, sondern einen französischen mit der Mitteilung, dass ich eine alternative Kamera kaufen solle, von der ich gesprochen hatte bei der Ankündigung, dass ich den Fotoapparat schicken möchte. Bemerkung zu meiner Kamera: Reparatur zu teuer. Vom Willen, das Gerät zu reparieren war nichts zu erkennen. Nach Reklamation wurde ein neuer Fax zugestellt mit der Mitteilung: Keine Ersatzteile mehr erhältlich. Da die offerierte Kamera (CHF 537.20) nicht annähernd die Funktionen beherrscht, die meine alte (CHF 1500.-) hatte, wurde ich missmutig. Ich rief an und bekam die Antwort, es würde der Reparaturfirma leid tun, aber sie seien unabhängig von Canon und hätten weder Ersatzteile noch einen vernünftigen Preis für eine neue Kamera. Es stimmte, die gleiche Kamera IXUS 65 bekommt man im Geschäft nebenann für CHF 380.-.

Nun fand ich dieses Vorgehen etwas merkwürdig und wollte direkt mit Canon in Kontakt treten. Ich schrieb einen Fax, rief bei Canon an und musste schlussendlich den Postweg gehen um Antwort zu erhalten. Denn niemand wollte etwas wissen über Canon und meinen Fall.

In der Zwischenzeit wollte ich einen Preis für eine Canon A640 (CHF 465.- im Laden) als Austausch haben, da ich mich selber informiert hatte nach den Funktionen und Möglichkeiten der Produktepalette von Canon Fotokameras.

Ich erhielt nach 2 Monaten ein Schreiben mit unbefriedingender Antwort von einem CCI Country Coordinator, Rolf Schlüpfer (Name verändert). Da darin nur stand, dass alles nach meinen Wünschen erstellt wurde von Chacko. Es stand nicht darin, warum eine A640 bei einem Canon Partner CHF 670.- kostet. Für einen treuen Kunden, der schon mehrere Produkte von Canon hat und einen Austausch machen möchte des Fotoapparates.

Darauf hin habe ich 2 Mal versucht per Fax und 3 Mal telefonisch mit Hrn. Schlüpfer in Kontakt zu treten. Als er sich nach einem halben Monat zufällig doch mal im Büro befand um meinen Anruf entgegen zu nehmen, meinte er:
Das ist die Struktur von Canon, er könne mir nichts verkaufen.
Ich wollte wissen, warum eine Kamera, die Canon herstellt nicht zum normalen Preis verkauft werden könne von Canon.
Herr Schlüpfer: Das ist die Struktur von Canon. Ich kann Ihnen nichts verkaufen. Chacko ist dafür verantwortlich.

Natürlich hatte Chacko in keinster Weise das Bedürfnis für irgendwas verantwortlich zu sein. Nicht für Produkte, die sie zu einem höheren Preis einkaufen, als sie im Laden nebenan verkauft werden.

Nun muss ich noch die CHF 35.- + MwSt. + Porto und Verpackungskosten für den Kostenvoranschlag bezahlen.


Ich finde das Verhalten von Canon gegenüber ihren Kunden eine ganz schöne Schweinerei!

Space


Antwort von Anonymous:

Also
1. Das sind schweizer franken...denn in Frankfreich benutzen die auch Euro.
2. Das der Reperaturfritze komische Preise macht...naja das kann dir überall passieren.
Ich habe vor kurzem auch eine Canon Ixus zur Reperatur eingeschickt (objektiv defekt), diese wurde auch von einem Servicepartner reperariert.

Ging alles ruck-zuck und ohne Probleme.

3. Das du einen Kostenvoranschlag zahlen musst wenn es nich zum Auftrag kommt is völlig normal.

Space


Antwort von rtzbild:

Aloha,
selbes Problem bei meiner MVX30i:

Zwei Jahre lang Betrieb ohne Probleme, auf miniDV und Speicherkarte, plötzlich gig sie nimmer an.
Dafür fiel ein kleines Schräubchen raus, Innereien lose???

Canon in Willich will für die Rep. jetzt 331 Euro haben, KvA 35 Euro.

-Platine sei defekt, Mechanik, und diverses.

"KvA erfolgte aufgrund Ihrer Angaben"

_Kann_ also noch mehr werden, oder weniger, reingeguckt haben sie offenbar also nicht.

Wer weiß das schon... *grybel*

Reparatur IMHO unwirtschaftlich, eine MVX45i kostet grade mal 649 ;o) *gekauft*

Auch keinen Kulanzzusage oder ähnliches, ich bin als Teilnehmer von Canon CPS (ähnlich Nikon VIP) recht sauer.

Gruß Olli

Space


Antwort von StefanS:

Ich hatte mit meiner XM1 zweimal das Problem mit Pixelfehlern, einem dauerhaft leuchtenden, weißen hellen Punkt. Die erste Reparatur war nach ca. 1 Jahr (Garantie, klar). Die zweite Reparatur des selben Fehlers (sprich Ersatzteil wieder defekt, die ca. 800 Euro teure CCD Einheit!) war kurz nach Garantieablauf für die Kamera.

Also habe ich die Kamera wieder an den von mir bereits für die erste Reparatur ausgewählten Foto-Service-Greb in Dreieich geschickt. Die haben dann wirklich alles für mich geregelt.

Es wurde wieder kostenlos repariert, nach Canon Verständnis zwar auf Kulanzbasis., aber da bin ich nicht so sicher, ob ich nicht auch grundsätzlich ein Garantierecht gehabt hätte (ich hätte es zumindest darauf ankommen lassen), da ja das Ersatzteil erst einige Monate alt war.

Sei wie dem sei. Ich war unter den gegebenen Umständen sehr zufrieden mit dem Service von Foto-Service Greb, die alles für mich abgewickelt haben und, nachdem ich denen meinen Urlaubstermin genannt habe, auch die Kamera rechtzeitig vor dem Urlaub repariert wieder zurückgeschickt haben. Ziemlich gute persönliche Betreuung.

Ich denke, es kommt immer auf die Leute persönlich an, die man gerade anspricht. Allerdings hatte ich vor der ersten Reparatur auch 3 der von Canon gelisteten Service Partner angerufen und fühlte mich bei dem Telefonat bei denen in Dreieich am wohlsten.

Gruß
Stefan

Space


Antwort von rtzbild:

Ich hatte mit meiner XM1 zweimal das Problem mit Pixelfehlern, einem dauerhaft leuchtenden, weißen hellen Punkt. Die erste Reparatur war nach ca. 1 Jahr (Garantie, klar). Die zweite Reparatur des selben Fehlers (sprich Ersatzteil wieder defekt, die ca. 800 Euro teure CCD Einheit!) war kurz nach Garantieablauf für die Kamera.

Es wurde wieder kostenlos repariert, nach Canon Verständnis zwar auf Kulanzbasis., aber da bin ich nicht so sicher, ob ich nicht auch grundsätzlich ein Garantierecht gehabt hätte (ich hätte es zumindest darauf ankommen lassen), da ja das Ersatzteil erst einige Monate alt war. Hallo Stefan,

der Ton macht die Musik, klar.

Grundsätzlich gilt:
Die Gewährleistungsfrist erstreckt sich nur auf das Gerät, nicht noch separat auf die Einbauteile.

Aaaber: Die Gewährleistungsfrist wird um jenen Zeitraum verlängert, wo sich der Artikel -im Gewährleistungsfalle- beim Hersteller (oder seinen autorisierten Servicestationen) befindet.

Das ist so geregelt, ich bin jetzt aber zu faul zum googeln ;o)

HTH

Olli

Space


Antwort von StefanS:

Danke für die Info, ich glaub's Dir auch ohne jetzt zu googlen. Das hätte ich getan, bevor ich was lostrete in solch eine Richtung.

Mir ging es nur darum, eine Firma zu nennen, mit der ich zwei mal durchaus positive Erfahrungen sammeln konnte. Ich weiß natürlich nicht, ob die heute noch immer so gut sind, aber es ist sicherlich eine Alternative, sich gleich an so ein Service Center zu wenden, statt z.B. an die deutsche Herstellervertretung von Canon, bei denen ich keinen Einfluß darauf gehabt hätte, wo das Gerät zur Reparatur landet usw.

Ich bekomm keine Provision von denen :-) und habe auch sonst nix davon. Wenn's aber nur einem weiter hilft, wär es doch schon schön.

Gruß
Stefan

Space


Antwort von rtzbild:

Mir ging es nur darum, eine Firma zu nennen, mit der ich zwei mal durchaus positive Erfahrungen sammeln konnte. Ich weiß natürlich nicht, ob die heute noch immer so gut sind, aber es ist sicherlich eine Alternative, sich gleich an so ein Service Center zu wenden, statt z.B. an die deutsche Herstellervertretung von Canon, bei denen ich keinen Einfluß darauf gehabt hätte, wo das Gerät zur Reparatur landet usw. Ahoi,

ich wollte auch niemanden bevormunden ;o)

Ich habe deswegen das Servicecenter in Willich gewählt, weil es a.) als Servicecenter für Consumer-Geräte benannt wurde, b.) "relativ" nahe ist und c.) eben autorisiert.

So früher mit Nikon analog, der CTM Kameraservice Mandic in FFM hat alle meine Geräte mal bei sich im Service gehabt, hin und rück mal eben 50 KM (WI-FF/M).

Mag sein, daß es da noch wen anders gibt, aber ich vertraue darauf, daß der Hersteller schon weiß, was er tut.

Andererseits: Die "Großen" der Branche weigern sich häufig, EU-Geräte zu reparieren, weil sie eben Grauimporten keinen Vorschub leisten wollen. Ein privater Serviceanbieter denkt da wohl eher anders, bei CA, NI, MI bekommste Dein Gerät i.d.R. unrepariert zurück mit der freundlichen Bitte, das Teil im Ursprungsland USA, Australien oder $sonstwo flicken zu lassen.


BTW: Brauchst Du einen Windschutz??

Guck mal meinen Thread!!

Gruß Olli

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Japanischer DSLM-Markt - Canon macht gegenüber Sony viel Boden gut
Windows 10 gewinnt weiter Marktanteile gegenüber Windows 11
Blackmagic RAW im CPU / GPU Vergleich -- Resolve Performance-Verhalten auf verschiedenen Systemen
RED KOMODO - RAW-Sensor Verhalten und Global Shutter
RED KOMODO 6K - Das Dynamik-Verhalten des Global Shutters
Premiere Pro Textanimation Keyframes seltsames Verhalten
Wieviel Kompression kann man Kunden zumuten?
Warum ihr KUNDEN ABSAGEN solltet - Erfahrung nach mehreren Jahren Selbstständigkeit
Aktuelle Spritpreissituation auf den Kunden umlegen
Kunden aus der Hölle
Büroraum bei Kunden etc.?
EVGA Netzteil aus RMA-Austausch killt Festplatten eines Kunden wegen geändertem Pinlayout
Zwölf neue Business Monitore von LG von 27 bis 43 Zoll
Atomos kündigt Entwicklung von ProRes RAW Support von Ninja V für neue Sony FX3 und A1 an
6K Pro von Blackmagic Design, DaVinci Resolve und die Produktion von Ninja Kidz Video
Probleme beim Synchronisieren von Clips anhand von Audiospur
CES 2023 Laptop Lineup von MSI - 13.Gen Intel und RTX 40 von Nvidia




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash