Frage von Roland.:Hallo zusammen,
ich besitze eine Canon 70D mit der ich öfters mal Videos mache (Die Kamera erzeugt .mov Dateien). Naja, die vielen Videos auf meinem Notebook haben eine unnötig hohe Dateigröße und nachdem ich mal ein Video in Adobe Media Encoder mit dem setting "H.264 Blu-ray" (Multiplexer-Einstellung: Ohne) auf die Hälfte der Dateigröße encodiert habe (danach MKVToolNix: .264 + .ac3 -> .mkv), stellte ich erfreut fest: Qualität absolut top und in keinster Weise schlechter als die von der Originaldatei der Kamera.
Ich kann somit einen Haufen an Speicherplatz sparen.
Wie kann ich es hinkriegen, in Adobe Media Encoder meine Videos ins Format QuickTime zu konvertieren (für mich das überzeugendste Format), allerdings mit H.264 und zweifacher Konvertierung (2 pass)?
Wenn ich in AME als setting "QuickTime" anwähle, dann wird mir die Wahl zum 2-pass endoding (H.264) nicht angezeigt. Woran liegt das?
Ich bestehe unbedingt darauf, meine Videos im 2-pass encoding zu enkodieren, es liefert bessere Qualität als 1-pass. Das Ausgabeformat soll dabei .mov sein.
Wie kann ich das realisieren? Jemand eine Idee?
Ich besitze:
AME
tsMuxer
MKVToolNix
Danke im Voraus für eure Antworten,
Roland.
Antwort von merlinmage:
2pass Encoding ist halt sowas von 2005.
Antwort von Goldwingfahrer:
2pass Encoding ist halt sowas von 2005.
Du bist im Irrtum.
es gibt heute noch User die wollen ihre Filme auf DVD erstellt haben.Wenn da die Filme etwas länger sind,zum Bsp. 90 oder 110 Minuten Länge und es auf eine DVD haben wollen dann ist 2-pass das richtige.
Erzähl einem alten Hasen doch mal was Neues.;-)
Wie kann ich es hinkriegen, in Adobe Media Encoder meine Videos ins Format QuickTime zu konvertieren (für mich das überzeugendste Format), allerdings mit H.264 und zweifacher Konvertierung (2 pass)?
AME habe ich nur den aus CS6,setze ihn aber nur alle Jahre ein oder 2mal ein.Für x264 gibts tatsächlich Besseres,habe ich aber schon mehrmals erwähnt.
2-Pass Modus brauchst da aber auch nur wenn die "Zieldatengrösse" fix vorgegeben ist.
Antwort von merlinmage:
2pass Encoding ist halt sowas von 2005.
Du bist im Irrtum.
es gibt heute noch User die wollen ihre Filme auf DVD erstellt haben.Wenn da die Filme etwas länger sind,zum Bsp. 90 oder 110 Minuten Länge und es auf eine DVD haben wollen dann ist 2-pass das richtige.
Erzähl einem alten Hasen doch mal was Neues.;-)
Stimmt, bei BDMVs und DVDs mache ich das auch noch, aber die Standards sind ja auch netm ehr ganz frisch ;)
Bezog mich hauptsächlich da auf H264 Encoding, und da ist VBR vollkommen ausreichend. Genau wie die Amiszene heute noch 2pass macht und wir lustigerweise recht fix auf CRF Encoding gegangen sind, mit x264.
Antwort von Goldwingfahrer:
Bezog mich hauptsächlich da auf H264 Encoding, und da ist VBR vollkommen ausreichend. Genau wie die Amiszene heute noch 2pass macht und wir lustigerweise recht fix auf CRF Encoding gegangen sind, mit x264.
exakt so sehe ichs auch,setze aber zumeist da genug Platz vorhanden auf crf 16 und slow.Ab und zu je nach Quelle auch in interlaced,also MBAFF.
2-Pass bei DVD und Blu-ray,wobei hier 99% auf DVD verlangt wird.
Ansonsten brauche ich hier nie den 2-Pass Modus.
Antwort von Roland.:
Das von Goldwingfahrer vorgestellte Programm habe ich mir heruntergeladen und ausgiebig getestet. Resultat: Perfekt! Genau das wonach ich gesucht habe!
Vielen Dank an euch, aber eine Frage hätte ich noch:
Wie kommt es, dass der tsMuxer den PCM-Audiostream aus den Canon Rohvideos problemlos importiert, aber wenn ich den selben(!) Audio-Stream (unkonvertiert) mittels Hybrid einfach in den neuen .mov Container reinpacke, der tsMuxer dann nur noch den H.264 Stream einlesen kann, aber nicht mehr den PCM-Audiostream? Der Audiostream ist doch der Gleiche. Es kommt dann in tsMuxer die Fehlermedlung:
zum Bild
Antwort von Goldwingfahrer:
Grundsettings nicht korrekt erstellt.
Wenn Du den Audioanteil in den Mov Kontainer so übernehmen willst,dann stelle bei Audio handling auf "ignore"
Solltest auch,für zukünftige Arbeiten,den kostenlosen NeroAacEnc in Hybrid reinlegen,den darf der Entwickler aus Lizenzgründen nicht dem Dowloadpack beilegen.
Du hast sicher diesen AAC Enc von Nero in einem Audiotool früher schon mal reinlegen müssen,kopiere ihn von da nach Hybrid.
Ausgabeort auf "Desktop" ...macht man in der Regel auf eine andere Partition als auf die Start-HDD.
Bei kurzen Clips spielts zwar keine Rolle,aber dann da in einen freien Ordner.
habs mal nachgestellt mit einer ähnlichen Datei.
..........kein Problem.
Antwort von Roland.:
Hallo Goldwingfahrer,
den Nero AAC Enkoder hab ich mir heruntergeladen und in Hybrid eingefügt.
Folgendes: Wenn ich audio handling auf "ignore" schalte, dann habe ich ja keinen Ton mehr in meinem neu erstellten .mov Container. Den möchte ich ja 1:1 in den neuen .mov Container übernehmen (aber ihn später, wenns mal sein muss, auch wieder rausbekommen).
Übrigens, danke für deinen Tipp, meine Videos auf eine andere Platte zu konvertieren, hat mir gerade ein Problem beseitigt, nämlich dass meine Videos (Filmlänge ca. 10 Min.) immer hängen blieben, wenn ich mal beim Schauen vorspringen wollte im Windows Media Player. Habs jetzt auf meine externe Festplatte enkodiert, keine Ahnung was das bewirkt, aber jetzt ist dieser Bug weg. =) Hab vorher in Hybrid nämlich als Output folder "Desktop" angegeben.
Antwort von Goldwingfahrer:
Wenn ich audio handling auf "ignore" schalte,
ich habe es oben falsch geschrieben...so ists korrekt.
Wenn Du den Audioanteil in den Mov Kontainer so übernehmen willst,dann stelle bei Audio handling auf "passthrough all"
Willst Du den Bildanteil so übernehmen wie er vorliegt,dann hier passthrough einstellen.
im Windows Media Player.
jesses maria...gibts den denn immer noch !!
Total fett und veraltet....
Hier mal was von früher,gilt aber heute mehr denn je.
VLC,wmp,mpc-hc,mpc-be.
Der "VLC" ist vor allem darin gut, wofür er ursprünglich entwickelt wurde: als plattformübergreifender Streaming-Client (inzwischen auch Streaming-Server & -Client in einem). Als simpler Videoplayer ist der "VLC" eigentlich zu langsam, zu unflexibel, (ein klein wenig ) benutzerunfreundlich und er kann nicht mal seine Stärken ausspielen (wie eben seine Encoding-Fähigkeiten und die Unterstützung von diversen Streaming-Protokollen).
Der "Windows Media Player" ist meiner Meinung nach ziemlich eigensinnig (z.B. hat Microsoft dafür gesorgt, dass er für bestimmte Formate grundsätzlich die Microsoft-Decoder bevorzugt - auch wenn andere/bessere kompatible DirectShow-Decoder mit höherer Priorität installiert sind) und von der Bedienung her nicht unbedingt sinnvoll durchdacht.
Der "Media Player Classic - HomeCinema" erinnert zwar optisch an den klassischen "Windows Media Player" 6.4, hat aber (bis auf diese Äußerlichkeiten) rein gar nichts mit dem zu tun. Grundsätzlich ist er ein extrem funktioneller Player, der von Haus aus (genau wie der "VLC") mit eingebauten Quellfiltern, sowie Video- und Audio-Decodern für diverse Container- (z.B. MPEG-Programm- und Transportstreams, Matroska, MP4, AVI, Flash, QuickTime MOV, Ogg-Media uvm.) und Kompressionsformate (z.B. Audiodecodern für MP3, AC3, DTS, AAC, FLAC uvm. + Videodecodern für XviD/DivX, H.264, MPEG1/2, VC1, Theora uvm.) daher kommt. Sprich: er kann das alles ohne zusätzlich installierten Kram abspielen. Zusätzlich kann man auch externe DirectShow-Filter nutzen, gezielt einbinden, bevorzugt verwenden oder komplett blocken. Und er ist vergleichsweise kompakt - die EXE alleine benötigt keine 10MB und reicht schon vollkommen zur Benutzung aus (mit deutscher Sprachdatei und Icon-Bibliothek kommen nochmal ca. 3MB hinzu).
Allerdings macht er dafür optisch nichts her: wer auf Skin-Funktionalität, Audio-Visualisierungen und Media-Bibliotheken (evtl. noch mit Cover-Anzeige zum Durchblättern) besteht, wird mit dem "Media Player Classic - HomeCinema" auf keinen Fall glücklich
 |
 |
Antwort von Roland.:
Passthrough macht natürlich schon eher Sinn. ;-)
Gut, habs jetzt verstanden.
Aber zu den Playern: Zwar bin ich mit diversen Playern, Codecs, Video-Enkoding-Software durchaus versiert, aber spätestens dann, wenn du mal deinen Freunden, Arbeitskollegen oder Bekannten mal ein Video schickst und/oder dein Video mal auf deren Computer abgespielt werden soll, fängt das große Jammern an: "Geht nicht", "VLC hab ich nicht", "hab nur WMP", "Was ist ein Decoder",...
Hab ich alles schon mal durchgemacht. ;-)
Ich versuche deshalb immer sicherzustellen, dass meine Videos gut auf dem WMP laufen.
Deswegen, als (Amateur-)Filmemacher sollte man auch dafür sorgen, seine Videos technisch so aufzubereiten, dass es im Notfall auch der technikunversierteste Hans, der nur auf seinem Win7 den WMP hat, abspielen kann.
Aber mal nebenbei: Ich finde den WMP eigentlich ganz ausgezeichnet. Hat mich nur sehr selten enttäuscht bisher. VLC habe ich zwar auch, aber so dermaßen benutzerunfreundlich und ungewohnt.
Antwort von Goldwingfahrer:
Okay,habs verstanden,Dein Argument gilt.
Ich selber erinnere mich noch an WMP wenn er mal einen Clip nicht öffnen konnte und mir anbot im Netz nach dem richtigen CoDec zu suchen,dass er da nie etwas passendes fand.Nicht nur bei mir sondern bei allen meinen Kollegen und Cutter"s und das über Jahre hinweg.
Ansonsten werde ich eigentlich gerufen wenn Clips sich nicht abspielen lassen,egal aus welchen Gründen oder gelöschte Clips auf HDDs und Speicherkarten sich störrisch zeigen.
Aber zum Thema zurück....Hybrid
Du schriebst....
den Nero AAC Enkoder hab ich mir heruntergeladen und in Hybrid eingefügt.
Gut...aber das ist nur die halbe Arbeit.
Siehe Beispielscreen A gilt aber für alle Versionen.
Audio...Settings setzen.....dann..Pfeil..da klicken und abspeichern.
Einstellungen nun auch bei "x264" setzen.
Sind alle Settings gesetzt...Bild B....Config und da,abspeichern.
Es gäbe noch mehr Settings,MBAFF und und wenn man noch die Avisynth-Plugins geladen hat.Aber das gehört nicht hier rein.
Antwort von Roland.:
Hallo nochmal,
gut, wie man den Nero AAC Encoder benutzt habe ich jetzt auch verstanden, danke dafür. =)
Du hast aber den Pfeil an die falsche Plustaste gesetzt, glaube ich:
zum Bild
Mal ne Frage, sollte man Default output path und Default temp path beide auf jeweils unterschiedliche nicht-Windows Festplatten legen? Habe nämlich zwei externe Festplatten.
Antwort von Goldwingfahrer:
Du hast aber den Pfeil an die falsche Plustaste gesetzt, glaube ich:
bin zwar schon etwas älter und arbeite zumeist an 3 PCs gleichzeitig...aber hier ists wirklich das richtige "+"
schau mal was angezeigt wird wenn Du mit der Mausspitze auf das "+" Zeichen fährst und da eine Sekunde innehälst.
siehe im Screen oberhalb des roten Balkens.
Mal ne Frage, sollte man Default output path und Default temp path beide auf jeweils unterschiedliche nicht-Windows Festplatten legen? Habe nämlich zwei externe Festplatten.
Input und output habe ich auf 2 separate HDDs.
Den Tempordner für kurze Codierungen lasse ich zumeist auf C:\ erst wenn Batchmodus oder längere Files zu codieren sind stelle ichs um.