Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // ActivRig 3-Achsen Gimbal Buggy



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
ActivRig 3-Achsen Gimbal Buggy


Space


Antwort von domain:

Für die paar Aufnahmen aus der Dackelperspektive könnte auch der sofort einsatzfähige 3-Achsen-Gimbal für die Gopro, montiert auf einem stabilen RC-gesteuerten Modellauto funktionieren. Gesamtgewicht des Gimbals inkl. Kamera 520 Gramm.

zum Bild http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/gimbal5gqjislhw2.jpg

Space


Antwort von Zacki:

Bei der Konstruktion ist ein Kippen bei schnelleren Kurvenfahrten vorprogrammiert...
Sieht im übrigen stark danach aus, als hätten sie einfach auf einen hpi Elektro-Baja die Kamerahalterung geschraubt und der ist wohl kaum auf einen so hohen Schwerpunkt ausgelegt.

Space


Antwort von domain:

Na gut, ein Umkippen wird nicht so das Problem sein, schon eher eine Kurvenneigung, aber das auszugleichen ist ja die Aufgabe von Gyro-Systemen, die doppelstöckigen Busse in London fallen ja auch nicht gleich um.
Abgesehen davon gibt es für mich aber noch viele Fragen zur Gyrostabilisation. Vor allem ist mir nicht klar, welche Fehler bei Verwendung verschiedener Kameras auftreten können: Rattern, Eigenresonanzen, überschießende Reaktionen usw., keine Ahnung, bin auf diesem Gebiet Theoretiker.
Ein Tarieren, also ein Verschieben der Kamera im Tilt-Shiftbereich wird sicher notwendig sein, aber vermutlich bei weitem nicht so genau, wie bei einer klassischen Steadycam.
Wie würde das z.B. bei der RX10 ablaufen, wo vorne ja ein gewaltiges Ding ausfahren kann?
Im Grunde müssten diese Systeme Analyseläufe absolvieren können und sich mal abgesehen vom extern tarierten Schwerpunkt dann selbst justieren, zumindest aber ein simples GUI auf einem Notebook aufweisen, das nach Fehlern fragt und dann die Parameteränderungen direkt in die Steuergeräte des Gimbals einspeichert.
Vielleicht kann ja mal jemand mit Praxiserfahrung das Abgleichen etwas genauer schildern.

Space


Antwort von Zacki:

Schonmal ein ferngesteuertes Auto gefahren mit hohem Schwerpunkt (Monstertruck zum Beispiel)? ;) Die Kippen schon relativ leicht, auch bei Geschwindigkeiten unter 50 kmh, vor allem wenn man bei Kurvenkombinationen nicht aufpasst... Und wie gesagt das verwendete Chassis ist das eines Renn-Buggys und nicht wirklich dafür ausgelegt ne Kamera zu tragen, in meinen Augen eher mäßig geeignet dafür


Zum Balancieren kann ich sagen, dass das mechanisch kein Hexenwerk ist und auch relativ genau erfolgen kann und auch gemacht werden sollte um eine optimale Funktion des gimbals zu gewährleisten und den Stromverbrauch zu reduzieren. Softwareseitig ist eine Anpassung des Controllers je nach Kameratyp empfehlenswert, da wäre natürlich interessant, was der Hersteller anbietet. Zu deiner Frage mit der RX 10, wenn du den Zoom ausfährst dann wird die Cam natürlich kopflastig, was zwar ausgeglichen werden sollte jedoch dazu führt, dass die Motoren durch den Hebel 'mehr arbeiten' müssen, was die Funktion beeinträchtigen kann.

Genial wäre bei einem solchen fahrbaren System eigentlich eine Stabilisierung in vertikaler Richtung, da ich dich vermute, dass Bodenunebenheiten das Bild doch aus der Ruhe bringen könnten...

Space


Antwort von domain:

Zu deiner Frage mit der RX 10, wenn du den Zoom ausfährst dann wird die Cam natürlich kopflastig, was zwar ausgeglichen werden sollte jedoch dazu führt, dass die Motoren durch den Hebel 'mehr arbeiten' müssen, was die Funktion beeinträchtigen kann. Wenn ich dich richtig interpretiere bedeutet das allerdings, dass eine exakte Tarierung in Abhängigkeit von der Motorstärke nicht zwingend notwendig ist. Genauso habe ich mir das vorgestellt.
In dem Fall ist es natürlich nicht im Entferntesten mit einer klassischen Steadycam zu vergleichen, wo wie auf einer Apothekerwaage auf Milligramm ausgeglichen werden muss.
Bei meiner Steadycam verwende ich ein horizontal schnell verschiebbares kleines Gewicht und schon das bewirkt einige Grad an Neigung.
Kannst du vergessen, ist einfach eine schon physikalisch bedingte Fehlkonstruktion

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neue SmallRig Follow Focus Handle Kits für DJI-Gimbals
Gimbal auf Schulter Rig
ActivRig 3-Achsen Gimbal Buggy
Manfrotto Gimbal 300XM: Modularer 3-Achsen Handheld Gimbal
Professionelles 4-Achsen Gimbalkamerasystem: DJI Ronin 4D Gimbal und Zenmuse X9 Vollformat 6K/8K Kamera
Insta360 Flow 2 Pro: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit Tracking per KI
Rollei 4K action one: Per 6-Achsen-Gyroskop stabilisierte 4K Actioncam mit Selfie-Display
Gimbal Frage Ronin SC
Gimbal für Panasonic AG AC 90
Was macht eine gute Gimbal-Kamera aus? Hier unsere Top-7-Tipps
Gimbal für Dummies
Gimbal - Kamera zu breit. Was nu?
Erstmals Gimbals von Manfrotto - und ein Gimbal-Boom
Gimbal Zhiyun Schnellwechselplatte Arca Swiss
Air2 update - Gimbal justage
Zhiyun Crane 2S Gimbal: Höhere Traglast und neues Flex-Mount System
Welchen Gimbal für Sony RX100 M4 ?
DJI OM4: Intelligenter Smartphone Gimbal mit einfacher Magnethalterung
Workflow mit DJI Ronin SC Gimbal mit Dual Handle
Panasonic S5 in der Praxis: Hauttöne, 10 Bit 50p intern, Gimbal-Betrieb, AF, LOG/LUT ? Teil 1




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash