Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
2 x 8 Core Xeon-System. Die Mac Pro Alternative?
Antwort von emu:
Toll, jetzt vergleicht ihr aber schon Äpfel mit Birnen:
Das Asus Board ist doch nun nicht wirklich etwas Neues und ein Dual Xeon System konnte man sich doch schon immer selbst zusammen bauen (dabei würde ich aber eher auf ein ordentliches Board wie z.B. Tyan, Supermicro o.ä. setzen statt auf diesen Asus Krempel).
Das Problem dabei ist nur: das ist noch lange kein Mac Pro und Mac OS läuft da auch nicht offiziell drauf. Zertifiziert ist das System dann auch nicht und im Fehlerfall gibt"s 0 Support.
Leistungstechnisch mag man den Mac Pro natürlich toppen, aber es ist trotzdem nicht vergleichbar bzw. als Alternative zum Mac Pro zu sehen.
Antwort von rudi:
Wie gesagt, wir hatten solche Systeme irgendwie gar nicht wahrgenommen. Bisher dachte ich, dass alle DUAL Sockel 2011 Boards immer als reine Server-Boards daherkommen würden, die dann keine anständige Workstation/GPU-Anbindung bieten. Aber scheinbar gibt es da ja schon tatsächlich mittlerweile eine größere Auswahl.
So gesehen ist unsere Nachricht einfach nur als Hinweis zu verstehen, dass solche Systeme in dieser Preisregion schon prinzipiell möglich sind und dass die Werte in unseren After Effects Benchmark-Tabellen durchaus plausibel sind. Wer gerade mit After Effects sein Geld verdient, kann solche Infos ja vielleicht gebrauchen.
Antwort von Bodis.tv:
HI
Ich bin schon seit über 10 Jahren ein Freund von Dualboards.
beim Arbeiten mit AE ist es aber sehr mit Vorsicht zu genießen, zu sagen, das mehr Kerne auch mehr Geschwindigkeit bringen!
Weil hier der Speicher pro CPU benötigt wird ! also 8 Kerne mit 16GB Ram ist in vielen fällen viel zu wenig, weil das sind grade mal 1,5GB pro Kern die zur Verfügung stehen. leider
Antwort von freezer:
Lustig - ich baue gerade so ein System für einen Kunden.
Allerdings kommt als Board eines von Supermicro zum Einsatz.
Das Supermicroboard hat übrigens 16 Ramsteckplätze und kann derzeit auf max. 128 GB aufgerüstet werden.
Antwort von wontuwontu:
Das EVGA SR-X läuft wohl relativ problemlos unter OSX...aber Garantie gibts natürlich keine. Bei dem Budget würde ich dann wohl auch eher auf einen MP oder HP820 setzen.