Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // 2 monitore + referenzmonitor



Frage von pato:


hallo,
würde meinen compi gerne mit 2 monitoren ausrüsten und noch zusätzlich einen referenzmonitor anschliessen. bisher schleife ich mein bild immer durch die kamera, allerdings ist der dann asynchrone ton zum bild sehr ärgerlich.
meine frage also:
welche karte unterstützt eigentlich einen tv out, der mir nicht das complette editing bild anzeigt, sondern direkt mein composer fenster erkennt und wirklich nur dieses ausgibt?
und: bräuchte ich dann 2 karten, einen dualhead und eine extra für den referenzmonitor, weil sind ja 3 monitore??
muchas gracias euch lesern, danke für die hilfe
pato



Space


Antwort von hs:

Es gibt meines Wissens keine Grafikkarte, die den gleichzeitigen Betrieb 2er Monitore und eines Fernsehers erlaubt. Bei Matrox z.B. ist der zweite Ausgang nur alternativ. Allerdings ist mir der Sinn deiner Aktion nicht ganz klar. Warum kaufst Du Dir nicht eine Grafikkarte wie z.B. die MGA550 für die beiden Computerbildschirme und eine Videoschnittkarte mit analogem Ausgang, an den Du den Fernseher anschliesst? Natürlich kannst Du den Fernseher auch weiterhin an deiner Kamera lassen, allerdings solltest Du dann auch den Tonausgang davon benutzen, der ist synchron.

hs :
: hallo,
: würde meinen compi gerne mit 2 monitoren ausrüsten und noch zusätzlich einen
: referenzmonitor anschliessen. bisher schleife ich mein bild immer durch die kamera,
: allerdings ist der dann asynchrone ton zum bild sehr ärgerlich.
: meine frage also: welche karte unterstützt eigentlich einen tv out, der mir nicht das
: complette editing bild anzeigt, sondern direkt mein composer fenster erkennt und
: wirklich nur dieses ausgibt?
: und: bräuchte ich dann 2 karten, einen dualhead und eine extra für den referenzmonitor,
: weil sind ja 3 monitore??
: muchas gracias euch lesern, danke für die hilfe
: pato




Space


Antwort von Frank Nagel:

Der Ton ist nur dann asynchron, wenn du ihn aus der Soundkarte nimmst. Wenn du den Ton vom Kameraausgang nimmst, ist er synchron. Da man nicht in jedem Fall den Ton über Firewire erhält (z.B. beim Musikanhören), ist es zweckmässig, den Ton vom Ausgang der Soundkarte auch mit zu verwenden. Ich habe das so gelöst, dass beide Tonsignale einem kleinen Tonmischer zugeleitet werden (bei Conrad gibt's einen passiven Mischer für ca 22€), an dessen Ausgang die Boxen stecken. Es gibt auch Aktivboxen, die 2 Eingänge haben, damit geht's genauso.
So benötigst du also nur eine Grafikkarte mit 2 VGA- Ausgängen. Oder du behälst deine und kaufst nur noch eine zweite (muss aber für den PCI- Bus sein!), das geht auch.



Space


Antwort von HarryS:

Hallo

Das Tonproblem läßt sich ganz einfach lösen:

Unter Premiere kann man einstellen, daß beim Abspielen kein Ton über die Soundkarte ausgegeben wird. Beim Scrubben hingegen wird der Ton dann trotzdem ausgegeben. Als weiteres hängt man den Tonausgang der Cam (der ja synchron zum Bild ist) an den Line In der Soundkarte und schon kommt der Ton wieder aus den Compi-Lautsprechern. Über den Mixer läßt sich dann noch die Lautstärke regeln. Das einzige Problem ist, wenn man Marker setzt während dem Abspielen, da trifft man nie den genauen Punkt.

Gruß Harald



Space


Antwort von Achim:

: Es gibt meines Wissens keine Grafikkarte, die den gleichzeitigen Betrieb 2er Monitore
: und eines Fernsehers erlaubt. Bei Matrox z.B. ist der zweite Ausgang nur alternativ.
: Allerdings ist mir der Sinn deiner Aktion nicht ganz klar. Warum kaufst Du Dir nicht
: eine Grafikkarte wie z.B. die MGA550 für die beiden Computerbildschirme und eine
: Videoschnittkarte mit analogem Ausgang, an den Du den Fernseher anschliesst?
: Natürlich kannst Du den Fernseher auch weiterhin an deiner Kamera lassen, allerdings
: solltest Du dann auch den Tonausgang davon benutzen, der ist synchron.
:
: hs

Hallo
Ich mache es so wie Holger beschreibt, allerdings mit dem Fernseher an der DV-Kamera. Ich habe einen Umschalter,da kann ich wählen, ob der Ton von der Soundkarte oder vom DV-Gerät kommen soll, das geht ganz gut so. Habe auch die G550.
Achim




Space


Antwort von Achim:

: Der Ton ist nur dann asynchron, wenn du ihn aus der Soundkarte nimmst. Wenn du den Ton
: vom Kameraausgang nimmst, ist er synchron. Da man nicht in jedem Fall den Ton über
: Firewire erhält (z.B. beim Musikanhören), ist es zweckmässig, den Ton vom Ausgang
: der Soundkarte auch mit zu verwenden. Ich habe das so gelöst, dass beide Tonsignale
: einem kleinen Tonmischer zugeleitet werden (bei Conrad gibt's einen passiven Mischer
: für ca 22€), an dessen Ausgang die Boxen stecken. Es gibt auch Aktivboxen, die
: 2 Eingänge haben, damit geht's genauso.
: So benötigst du also nur eine Grafikkarte mit 2 VGA- Ausgängen. Oder du behälst deine
: und kaufst nur noch eine zweite (muss aber für den PCI- Bus sein!), das geht auch.

noch was:
ich hatte ursprünglich auch den 2. Monitor an einer, allerdings alten, primitiven 2-MB-Grafikkarte. Das ging soweit recht gut, aber in dem Moment, wo ich mit dem Mauszeiger auf den angeschlossenen Bildschirm ging, brach der DV-Datenstrom zum zusätzlich an meiner DV-300-Karte angeschlossenen DV-Gerät mit einiger Regelmäßigkeit zusammen. Oft musste es neu initialisiert werden. Mit der Matrox G550 ist dieses Problem jetzt weg. Ob allerdings eine leistungsfähigere PCI-Grafikkarte das Problem auch gelöst hätte, kann ich nicht sagen. Die Matrox sorgt jetzt auch dafür, dass alle Bildschirm-Icons wieder da hingehen, wo ich sie positioniert hatte. Bei der Lösung mit 2 separaten Karten konnte ich die Position nicht bestimmen, es war nach Neustart alles bunt gewürfelt angeordnet. Dafür gibts allerdings Hilfsprogramme, sie können die Positionen abspeichern und dann nach dem Neustart wieder herstellen. Ich würde also eine G550 empfehlen, ich hab meine bei ebay für ca 100 euro ersteigert.
Achim




Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie mit dem Referenzmonitor in Premiere Pro arbeiten?
Canon: Neuer 18" 4K-HDR-Referenzmonitor DP-V1830 mit 4x12G-SDI
SmallHD 27" OLED: Transportabler Referenzmonitor mit 110% DCI-P3
Canon DP-V2730: Neuer 27" 4K HDR-Referenzmonitor mit bis zu 1.000 nits Helligkeit
Wacom Cintiq Pro 27: 4K-Referenzmonitor und Stift-Display in Einem
EIZO ColorEdge Prominence CG1: Neuer HDR-Referenzmonitor mit unkomprimiertem 12-Bit 4K per HDMI
Neuer Sony BVM-HX1710 Trimaster Referenzmonitor mit 3.000 nits
Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
Neue Monitore von Asus: ProArt PA278CV, TUF VG289Q1A und ROG XG27AQ
Monitore mit DisplayPort 2.0 verspäten sich stark
Asus: Drei erste 4K Monitore 120Hz per HDMI 2.1!
Neue Monitore von LG: Thunderbolt 4, 98% DCI-P3 und bis zu 180Hz
Drei neue Semi-Pro Monitore von AOC zwischen 28" bis 31,5"
Zwei Preview-Monitore in Resolve
MacBook Air M1: Welche Hardware für 2 Monitore?
LG kündigt professionelle Colorgrading Monitore an
Neue Monitore mit 42.5", 37.5" und 28" von Acer: Predator CG437K S / X38 S und X28
Atomos NEON Monitore ab sofort mit zusätzlichem Bedienpanel BBRCU




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash