Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // 14 Bit RAW DNG "Video" für Canon 5D Mark III



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
14 Bit RAW DNG "Video" für Canon 5D Mark III


Space


Antwort von Heinrich123:

Zum Glück habe ich noch nicht die BMCC bestellt :-))
So wie ich das lese gibt es auch für die Mark2 diese Option.

Space


Antwort von Rick SSon:

Warten wir erstmal ab ob die das tatsächlich stabil mit 25 frames zum laufen kriegen.

Space


Antwort von Blancblue:

Wieder mal Chapeau für die Jungs von ML. Während der Donation Russe nichts nützende, speicherfressende Hacks generiert, wird hier richtig Gas gegeben. Sehr schön - man darf auf jeden Fall gespannt sein was aus der Sache wird.

Space


Antwort von cantsin:

Zum Glück habe ich noch nicht die BMCC bestellt :-))
So wie ich das lese gibt es auch für die Mark2 diese Option. Da ist die Berichterstattung in den Blogs wieder mal sensationalistisch (um die Klickraten zu treiben), werden Äpfel mit Birnen verglichen und deshalb völlig übertriebene Erwartungen geweckt.

Die Magic Lantern-Entwickler sprechen bewusst nur von einem Feature für Zeitraffer (Timelapse)-Fotoaufnahmen, nicht von raw-Video. Im günstigsten Fall wird man vielleicht einmal, ähnlich wie bei der Nikon V1 und V2, ein Paar Sekunden DNG-Serienbilder mit 24fps aufnehmen können, ohne Ton und mit langen Pausen dazwischen, in denen der Serienbild-Pufferspeicher auf die Karte geschrieben wird.

Es fallen pro Frame 5 MB Daten an. Mal angenommen, 24fps sind überhaupt machbar, was zur Zeit noch in den Sternen steht: Dann würden Datenraten (120 MB/s) anfallen, die die Kamera unmöglich in Echtzeit auf CF- oder SD-Karte wegschreiben kann. Ein ausreichend schnelles internes (SSD-) oder externes (Thunderbolt-) Interface gibt es bei der Canon 5D nicht. Und dabei ist noch nicht mal geklärt, wie lange die Kamera längere raw-Serienaufnahmen überhaupt hitzetechnisch mitmachen würde.

Mit einer Blackmagic, Red oder anderen schwach komprimiert oder raw aufzeichnenden Videokamera ist das nicht zu vergleichen.

- Um nicht missverstanden zu werden: Was die Magic Lantern-Entwickler hier leisten, ist genial.

Space


Antwort von Yaso:

Der 2K-Stream wird für den Liveview genutzt, läuft also für die Vorschau in 24fps oder 25fps. Deswegen sieht man da auch noch alle Details, die im späteren Video nicht zu sehen sind. Diesen Stream gilt es abzugreifen. Auf der Facebookseite von Magic Lantern steht, dass sie daran arbeiten.

Space


Antwort von cantsin:

Der 2K-Stream wird für den Liveview genutzt, läuft also für die Vorschau in 24fps oder 25fps. Deswegen sieht man da auch noch alle Details, die im späteren Video nicht zu sehen sind. Diesen Stream gilt es abzugreifen. Das ist schon klar. Aber wie willst Du ihn ohne Hardware-Modifikation der Kamera abgreifen, wenn die Kamera kein ausreichend schnelles Hardware-Interface bietet, um ihn in Echtzeit auf ein Speichermedium zu schreiben?

Die Magic Lantern-Entwicklern sagen es im Diskussionsthread auf ihrer Facebook-Seite auch klipp und klar: "This is not RAW video. It is RAW silent-pics."

Space


Antwort von Yaso:

Ich habe keine Ahnung. Sie haben aber auch geschrieben, dass es gute Aussichten sind für mögliches Raw Video in der Zukunft. Dann wahrscheinlich ohne Ton, aber das ist ja weniger wichtig :)

Space


Antwort von cantsin:

Ich habe keine Ahnung. Sie haben aber auch geschrieben, dass es gute Aussichten sind für mögliches Raw Video in der Zukunft. Wo steht das? Im Facebook-Thread antworten sie auf die Frage "this could possibly give us 4K RAW 24p video on the 5D3/5D2?":

"It is a step in the right direction. Seeing as there is no RAW video even at the native res and no 4K with the native encoding yet, don't hold your breath."

Das ist deutlich genug. Hier werden von anderen Leuten völlig übertriebene Dinge reininterpretiert und entsteht der gleiche absurde Hype und fantastischen Erwartungen wie vor 1-2 Jahren noch beim GH2-Hack.

Space



Space


Antwort von thsbln:

Mal zwei dumme Fragen:

RAW-silent pics ... kann denn die MKIII keine RAW-Fotos im canon-RAW-Format aufnehmen? Doch, also ....

RAW-Video ohne Ton - wie willst Du dann jemals den extern aufgezeichneten Ton synchron kriegen?

Space


Antwort von Yaso:

Ich habe keine Ahnung. Sie haben aber auch geschrieben, dass es gute Aussichten sind für mögliches Raw Video in der Zukunft. Wo steht das? Im Facebook-Thread antworten sie auf die Frage "this could possibly give us 4K RAW 24p video on the 5D3/5D2?":

"It is a step in the right direction. Seeing as there is no RAW video even at the native res and no 4K with the native encoding yet, don't hold your breath."

Das ist deutlich genug. Hier werden von anderen Leuten völlig übertriebene Dinge reininterpretiert und entsteht der gleiche absurde Hype und fantastischen Erwartungen wie vor 1-2 Jahren noch beim GH2-Hack. "Cavin Soo: No mirror flip or shutter curtain movement. This is a big deal for time lapsers who sometimes shoot 1000 or more shots in 1 sitting. This can significantly extend the life of their cameras. Also bodes well for RAW video in the future."

Vermutlich nicht 4K, aber 2K oder 1080p. Kann am Ende natürlich auch sein, dass es trotz allen Hoffnungen nicht funktioniert. Ich bin auf jeden Fall gespannt.
RAW-Video ohne Ton - wie willst Du dann jemals den extern aufgezeichneten Ton synchron kriegen? So wie wir das früher gemacht haben :)

Space


Antwort von Bergspetzl:

na wie früher bei Film auch. zb mit schlagen einer Klappe, da gibt es ein akkustisches und ein visuelles Ereignis.

Space


Antwort von cantsin:

Mal zwei dumme Fragen:

RAW-silent pics ... kann denn die MKIII keine RAW-Fotos im canon-RAW-Format aufnehmen? Doch, also .... Der Unterschied ist - und auf nichts anderes weisen die Magic Lantern-Machern hin - dass bei der normalen Canon-RAW-Fotoaufnahme jedesmal der Spiegel ausgelöst werden muss. Deshalb verschleisst die Kamera bei Serienaufnahmen (Timelapse/Zeitraffer) schnell. Der Verschluss der 5DMkIII ist für 150.000 Auslösungen spezifiziert. Es reichen also 104 Minuten Timelapse-Video, um eine fabrikneue Kamera zum Servicefall zu machen.

Mit dem von Magic Lantern entdeckten Feature wird es möglich, raw-Serienaufnahmen (allerdings nur mit 3 statt 22 Megapixeln) hintereinander mit aufgeklapptem Spiegel zu machen. Die Kamera wird mechanisch nur einmal ausgelöst statt mehrere tausend Male, und bleibt dadurch länger am Leben.

Nichts anderes wurde von den Magic Lantern Machern angekündigt und versprochen, bevor es halbseidene Blogger durch bewusst missverständliche Formulierungen ("Magic Lantern discover 2K raw DNG stream") zum Raw-Video-Hype aufgeblasen haben.

Space


Antwort von cantsin:

na wie früher bei Film auch. zb mit schlagen einer Klappe, da gibt es ein akkustisches und ein visuelles Ereignis. Die Frage ist aber, ob das DNG-Signal timingstabil sein wird oder - wie bei der Nikon V1/V2-Serienbildaufnahme - Schwankungen bei der Framerate unterliegt. In letzterem Fall wird die Synchronisation mit extern aufgezeichnetem Ton unmöglich.

Viel zu früh, um über solche Dinge schon zu spekulieren.

Space


Antwort von Yaso:

Spekulieren macht doch spaß ;-)

Space


Antwort von cantsin:

Spekulieren macht doch spaß ;-) Diese Nachricht vom Magic Lantern-Entwickler Alex sollte man trotzdem lesen, bevor man spekuliert und sich zu früh freut:
Some things to clear up:

- It doesn't save CinemaDNG, but just plain DNG, copied from CHDK. They have been doing this for years.

- This will not improve rolling shutter at all.

- Don't hold your breath for raw video. 24fps at 1080p is unlikely IMO, even on 1000x cards.

- HDMI out doesn't help. Here's why: raw image buffer vs recorded with hyperdeck shuttle uncompressed. Ignore the overlays.

- In continuous mode I've got 4fps of raw data (not DNG, just the raw image buffer) on a 266x card. G3gg0 got 12.5fps of YUV422 video on the Lexar 1000x card.

- I was able to record around 30 frames in burst mode, at LiveView FPS (24, 25, 30, 50, whatever). It takes roughly 1 second of "recording" to RAM and then half a minute of saving the DNGs to card.

Nevertheless, I find this very useful as a fast burst mode for stills, or when you want to save shutter clicks or just avoid noise.
Das ist deutlich genug und dürfte den Hype gleich wieder abblasen.

Space


Antwort von thsbln:

Danke cantsin und Bergspetzl,

Klappe schlagen, klar, aber mir wäre das bei jedem Take dann doch zu viel der Mühe.

Space


Antwort von Heinrich123:

Mal zwei dumme Fragen:

RAW-silent pics ... kann denn die MKIII keine RAW-Fotos im canon-RAW-Format aufnehmen? Doch, also ....

RAW-Video ohne Ton - wie willst Du dann jemals den extern aufgezeichneten Ton synchron kriegen? Eine dumme Antwort:
"Mit Klappe, wie schon immer seit beginn Tonspur" :-))

Space



Space


Antwort von Heinrich123:

Mal zwei dumme Fragen:

RAW-silent pics ... kann denn die MKIII keine RAW-Fotos im canon-RAW-Format aufnehmen? Doch, also ....

RAW-Video ohne Ton - wie willst Du dann jemals den extern aufgezeichneten Ton synchron kriegen? Eine dumme Antwort:
"Mit Klappe, wie schon immer seit beginn Tonspur" :-)) UPS.
Da war ich wohl zu spät :-))
Ja,ja wer zu spät kommt.

Space


Antwort von headroom:

Wieso nicht über den PCMCIA-Standard die Daten im CF Slot der Kamera abgreifen?

PCMCIA- Compactflashkarten Lesegerät 132 Mbyte/sec

CardBus: 32-Bit-Datenbus. Gegenüber PC Card 16 besitzen sie einen zusätzlichen, meist goldenen Kontaktstreifen auf der Oberseite. Das Protokoll von CardBus-Karten ist an PCI angelehnt, der Bustakt liegt bei 33 MHz und ist damit mit PCI-Karten vergleichbar (max. 132 Mbyte/s). CardBus-Karten werden stets mit 3,3 Volt betrieben. Sie erlauben Busmastering, was die Prozessor-Belastung während der Datenübertragung verringert.

Oder:

CF Karten 1000x Speed 150MB/s 24fps 5MB pro Bild gibt 120MB/s.

Space


Antwort von cantsin:

Wieso nicht über den PCMCIA-Standard die Daten im CF Slot der Kamera abgreifen?

PCMCIA- Compactflashkarten Lesegerät 132 Mbyte/sec Das sind theoretische Maximalwerte. In der Realität erreicht man vielleicht 50-70% davon.
CF Karten 1000x Speed 150MB/s 24fps 5MB pro Bild gibt 120MB/s. Hast Du das Zitat vom Magic Lantern-Entwicklerforum oben gelesen? "In continuous mode I've got 4fps of raw data (not DNG, just the raw image buffer) on a 266x card. G3gg0 got 12.5fps of YUV422 video on the Lexar 1000x card." Quod erat demonstrandum.

Space


Antwort von alibaba:

Jou mal schaun was Canon uns dann schlußendlich gibt ;-) das is doch alles abgekartet

Space


Antwort von chackl:

Sagt der 87 jährige Vater zu seinem Sohn:„Mein liebster Sohn,den Weihnachtsmann gibt es nicht!"

Der 58 jährige erwidert:„ Du hast keine Beweise und hoffen darf man wohl".

Space


Antwort von WoWu:

doch die Möglichkeiten, die sich hier gerade auch für Filmer auftun, lassen einem den Atem stocken: 14 BitRAW DNG Recording mit deutlich höherer Auflösung (2080 x 1386) als die bisherigen H-264 Aufnahmen. "Nur wer die Dinge begreift, kann sie verstehen".
Vielleicht "stockt ja der Atem" diesmal lange genug.

Space


Antwort von cantsin:

Sagt der 87 jährige Vater zu seinem Sohn:„Mein liebster Sohn,den Weihnachtsmann gibt es nicht!"

Der 58 jährige erwidert:„ Du hast keine Beweise und hoffen darf man wohl". Ja, um mal ein bisschen OT zu werden: Jemand müsste mal eine anthropologische und religionswissenschaftliche Studie über die heutige DSLR Video- und Kamerahack-Blogger/Forum/Fanboyszene schreiben. Und zwar als Beispiel dafür, wie sich Wunderglauben von Magie (in der vorchristlichen Zeit) und Religion (vor 2000 Jahren) zur Technik (heute) verlagert hat. Wie sich die Euphorie über Wunder-Hacks ebensowenig von physikalischen Fakten beirren lässt wie z.B. der Glaube an ein Marienbild, das Bluttränen weint. Und wie sich bei beiden genau die gleichen Strukturen, Verbreitungslogik von Kommunikation und Legendenbildung, Erregungsmechanismen, Erlösungsglaube etc. vorfinden.

Heute tritt das vor allem bei Technologien auf, die sich schnell entwickeln und deshalb noch nicht abgehangen sind: ganz früher mal Autos, danach Hifi-Technik (inkl. $2600-Stromkabel), dann Homecomputer wie der Amiga (bei dem dann auch durch irgendwelche Hacks mehr Farben dargestellt werden konnte und sich die Fanboys in freudiger Erregung über bald anstehende Supercomputer-Fähigkeiten überschlugen), heute eben bei Kameratechnik.

Space


Antwort von WoWu:

Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Hoffen ist schmerzfreier.

Space


Antwort von handiro:

Beim ZDF sind sie mittlerweile auch kuriert (bis auf zoom). keiner will mehr DSLR Filme finanzieren. Es werden angeblich auch wieder die alten steadycams eingesetzt:-)

Space



Space


Antwort von WoWu:

Das wären ja direkt mal gute Nachrichten.

Space


Antwort von TheBubble:

Was man vielleicht bräuchte wäre eine Art "Open-Source-Kamera". Also eine Kamera, deren Firmware offengelegt ist, bzw. wo alternativ sämliche Schnittstellen dokumentiert sind. Dann kann jeder versuchen (im Rahmen der durch die Hardware vorgegebenen Möglichkeiten), die für ihn optimale Firmware zu basteln :-)

Space


Antwort von cantsin:

Was man vielleicht bräuchte wäre eine Art "Open-Source-Kamera". Also eine Kamera, deren Firmware offengelegt ist, bzw. wo alternativ sämliche Schnittstellen dokumentiert sind. Das Projekt gibt's schon, hier.

Space


Antwort von WoWu:

Na ja, aber dann haben wir genau das Gegenteil dessen, was wir brauchen und was BMD mit der Unterstützung den CINE DNG angeht.
Und wer da mitmachen will, ist von Adobe ja herzlich eingeladen, muss sich aber eben an die "Regeln" halten.
Hätte BMD noch einen weitere proprietären RAW Ansatz implementiert, wäre das Ding für uns schon gestorben.
Gerade das Unterstützen von Hard-und Software(quasi)Standards macht das Ding so interessant.

Space


Antwort von TheBubble:

Das Projekt gibt's schon, hier. Nur wo kann man es kaufen? Sicherlich nicht im Laden um die Ecke.

Ich habe erstmal eher an eine "normale" bezahlbare Consumerkamera gedacht, die man ganz normal zu vernünftigen Preisen kaufen, aber explizit mit einer veränderten Firmware versehen kann. Ohne Tricks, ganz offiziell. Und wenn man das nicht will, dann nutzt man eben die mitgelieferte Firmware und merkt von den Möglichkeiten nichts.

Space


Antwort von WoWu:

Das Evaluation Kit zu der BMC Kamera (nicht Pocket) gibt es vom Sensorhersteller (rd. 4.000$ wenn mich meine Erinnerung nicht verlässt).
Da sind dann alle Computerschnittstellen dran und man dürfte dann auch mit der BMD Firmware keine schlechten Karten auf dem teil haben.

Ist nur eben ein Evaluation Kit, also keine hübsch designte Kamera.

Space


Antwort von TheBubble:

Die Sache ist doch, das so ein Projekt eher etwas für Enthusiasten als Hobby ist. In diesem Umfeld sind $4000 definitiv zu hoch. Zumal man seine Modifikation auch unter Realbedingungen testen möchte, dazu bedarf es dann einem Gehäuse, der Optik, usw.

Das das nicht zum Preis eines Arduino-Boards geht ist klar. Aber so, wie es Home-Internet-Router gibt, deren Firmware Open-Source ist und verändert oder ersetzt werden kann, wäre es vielleicht denkbar, so etwas ähnliches mit einer Consumer-Kamera anzubieten.

Ich will mich jetzt gar nicht festlegen, was für eine Kamera das sein könnte. Als Spielwiese dürfte wohl vieles funktionieren, es muss ja nicht gleich alles für das große Kino ausgelegt sein.

Space


Antwort von WoWu:

Ich verstehe, nur da wird es die erforderlichen Computerschnittstellen nicht geben, die für einen Firmwareeingriff erforderlich wären.
Worauf würdest Du denn zugreifen wollen ?
Mit den üblichen RAW Formaten bist Du ja schon ziemlich dicht am Sensor. (anders als bei RED)
Ganz verstehe ich nicht, was denn der Eingriff in die Hardwarekorrekturen dann noch bringen soll. Die kennt der Hersteller doch viel besser.
Und ausser den Korrekturen fällt mir im Augenblick nichts ein, auf das man noch Einfluss nehmen könnte.
Aber ich mag da was übersehen haben ?

Übrigens hat das EV-Kit natürlich ein Gehäuse (ähnlich dem Apertus) und einen Mount, nur eben alles etwas industriemässig. Sprich: hässlich und wenig ergonomisch ... mehr was für den Labortisch :-((

Space


Antwort von TheBubble:

Worauf würdest Du denn zugreifen wollen ?
Mit den üblichen RAW Formaten bist Du ja schon ziemlich dicht am Sensor. (anders als bei RED) Man könnte z.B. das Kamera-GUI ganz nach belieben anpassen. Externe Hardware könnte direkt angebunden und ins GUI und die Aufnahmesteuerung integriert werden.

Der Fokus- und Zoomsteuerung könnte man vorprogrammierte Programme beibringen.

Wenn man kein RAW will, könnte man auf auf die interne Verarbeitungskette vor der Kompression deutlich mehr und flexibler Einfluß nehmen.

Es wäre auch eine tolle Plattform, um sich mit der Entwicklung von Karerasoftware nicht nur "offline" zu beschäftigen, sondern diverse Dinge auch live ausprobieren zu können.

Mehr Ideen, auch sinnvollere, gibts bestimmt, nur nicht um diese Zeit :-)

Und letztlich weiß man auch genau, was die Kamera macht (z.B. der Regler "Schärfe" steht auf dem Wert X, was passiert intern wirklich?).
Übrigens hat das EV-Kit natürlich ein Gehäuse (ähnlich dem Apertus) und einen Mount, nur eben alles etwas industriemässig. Sprich: hässlich und wenig ergonomisch ... mehr was für den Labortisch :-(( Mit einem seltsamen Gehäuse kann ich leben, der Preis ist zum Spielen aber zu hoch :-(

Space



Space


Antwort von WoWu:

Ich verstehe, ich dachte, es ginge ganz vorn um die Bildqualität.
Aber für die Zwecke bietet sich doch auch ein Hack an.
Vielleicht etwas Arbeit, aber evtl. geht es ja.
Ist zwar offline und nicht ganz so direkt und eher mühsam, aber würde ja auch helfen.

Aber ich kann verstehen, dass ein EV-Kit da natürlich optimal ist.
Aber die Firmen lassen sich solche extra Schnittstellen (speziell bei der kleinen Menge) natürlich bezahlen.
Nur, wenn ich Hacker wäre, würde ich mir so ein Ding kaufen, bevor ich ans Re-Engineering ginge.
Aber 4k$ sind zum Spielen natürlich zu viel.
Mach das doch so, wie der Stalinverehrer und sammel die Kohle ein. Ich bin sicher, für die BCD Kamera gibt es ein hohes Interesse.

Space


Antwort von le.sas:

Naja, 90 mb/s haben wir mit ner mkiii schon rausgekitzeklt, und das mit ner Karte die keine 500 Euro kostet..

Space


Antwort von cantsin:

Naja, 90 mb/s haben wir mit ner mkiii schon rausgekitzeklt, und das mit ner Karte die keine 500 Euro kostet.. Du verwechselt wahrscheinlich Megabyte und Megabit. 120 MByte/s=960 Mbit/s.

Space


Antwort von WoWu:

Ausserdem ist es ein Trugschluss, Datenrate mit Bildqualität gleich zu setzen.

Space


Antwort von le.sas:

Wer redet denn davon?
Geht lediglich darum das gewisse Funktionen wie zb 422 Video die ne gewisse Durchsatz Rate brauchen oder aktuell halt die dngs, dafür ist es wichtig wie schnell zb die Karten arbeiten.

Space


Antwort von WoWu:

Na dann weiss cantsin das ja jetzt endlich. ;-)

Space


Antwort von headroom:

Wieso nicht über den PCMCIA-Standard die Daten im CF Slot der Kamera abgreifen?

PCMCIA- Compactflashkarten Lesegerät 132 Mbyte/sec
Das sind theoretische Maximalwerte. In der Realität erreicht man vielleicht 50-70% davon.

CF Karten 1000x Speed 150MB/s 24fps 5MB pro Bild gibt 120MB/s.

Hast Du das Zitat vom Magic Lantern-Entwicklerforum oben gelesen? "In continuous mode I've got 4fps of raw data (not DNG, just the raw image buffer) on a 266x card. G3gg0 got 12.5fps of YUV422 video on the Lexar 1000x card." Quod erat demonstrandum.

Also es doch 1920 x 720

http://www.eoshd.com/content/10250/cano ... 1000x-card

“I think 1920×720 is doable on the 1000x card.

“In 720p, the raw data is 1920×670 or something around this.

“I also believe the video and live-view image is coming from that , since they are perfectly synchronized.

“ image pipeline is probably optimized for fast math, not for high quality.

“They don’t do highlight recovery, they probably denoise too much… who knows?”

Space


Antwort von motion-devices:

Na ein Glück hat Cantsin Unsinn erzählt und sie haben es geschafft mit einer Dicken Datenrate die DNG"s auf die Karte zu verfrachten.

Interessant ist auf jedenfall die von A1ex neu geschriebene raw_rec.c welche variable Framerates und Auflösungen zulässt. Man kann damit sozusagen wie bei einer Red am Hardware und nicht am Softwarelimit arbeiten. toll.



https://bitbucket.org/hudson/magic-lant ... b02c2a4082

http://www.magiclantern.fm/forum/index. ... 5#msg34135
Zum Glück habe ich noch nicht die BMCC bestellt :-))
So wie ich das lese gibt es auch für die Mark2 diese Option. Da ist die Berichterstattung in den Blogs wieder mal sensationalistisch (um die Klickraten zu treiben), werden Äpfel mit Birnen verglichen und deshalb völlig übertriebene Erwartungen geweckt.

Die Magic Lantern-Entwickler sprechen bewusst nur von einem Feature für Zeitraffer (Timelapse)-Fotoaufnahmen, nicht von raw-Video. Im günstigsten Fall wird man vielleicht einmal, ähnlich wie bei der Nikon V1 und V2, ein Paar Sekunden DNG-Serienbilder mit 24fps aufnehmen können, ohne Ton und mit langen Pausen dazwischen, in denen der Serienbild-Pufferspeicher auf die Karte geschrieben wird.

Es fallen pro Frame 5 MB Daten an. Mal angenommen, 24fps sind überhaupt machbar, was zur Zeit noch in den Sternen steht: Dann würden Datenraten (120 MB/s) anfallen, die die Kamera unmöglich in Echtzeit auf CF- oder SD-Karte wegschreiben kann. Ein ausreichend schnelles internes (SSD-) oder externes (Thunderbolt-) Interface gibt es bei der Canon 5D nicht. Und dabei ist noch nicht mal geklärt, wie lange die Kamera längere raw-Serienaufnahmen überhaupt hitzetechnisch mitmachen würde.

Mit einer Blackmagic, Red oder anderen schwach komprimiert oder raw aufzeichnenden Videokamera ist das nicht zu vergleichen.

- Um nicht missverstanden zu werden: Was die Magic Lantern-Entwickler hier leisten, ist genial.

Space


Antwort von Blancblue:

EOS HD zeigt schon bissl was:


http://www.eoshd.com/content/10324/big- ... d-mark-iii


Das klingt alles schon ziemlich vielversprechend.

Space



Space


Antwort von le.sas:

Wie geil der Typ ist, hatet vor ein paar Monaten noch voll auf Canon rum, BMCC und GH2 sind die Macht!
Jetzt ist es plötzlich wieder die MkIII.
Der Typ sollte mal mehr drehen, als sich ständig als unfachmännischer Nerd zu outen.
Selbst ohne ML ist die MKIII auch noch in 2 Jahren ein super Ding zum drehen, wenn man es denn halt kann.

Space


Antwort von Blancblue:

All this is rather tragic, because quite simply, Canon don’t deserve this success. It is entirely of Magic Lantern’s making, and they did it for us free. Ist auch weiterhin kein Canon Fan.

Space


Antwort von WoWu:

Na ein Glück hat Cantsin Unsinn erzählt Wirklich ?? Wo ??
Das was da von ML gekommen ist, sind (im Augenblick noch) ein Haufen Schätzungen und Experimente.
Mit einem stabilen Datenmangement hat das noch nichts zu tun.

Space


Antwort von le.sas:

All this is rather tragic, because quite simply, Canon don’t deserve this success. It is entirely of Magic Lantern’s making, and they did it for us free. Ist auch weiterhin kein Canon Fan. Und hat auch weiterhin keine Ahnung ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Clipinformationen auslesen ? Canon 5D MARK II ?
Kurznews: Canon 5D Mark III Firmware Update auf 1.3.3
Suche Leute für einen Gruppenrabatt auf Canon 5D Mark 3
Canon 5D Mark II
Kottan "Self Defense" shot on Canon 5D Mark 2
Canon 5D Mark II löst nicht mehr aus
Nikkon 50mm Ai f1,2 auf der Canon 5d Mark 3, Wer hat Erfahrungen?
LIMBUS - Horror im Stil von Silent Hill geschossen mit Canon 5D Mark III
Gerüchte um Canon 5D Mark III
Canon 5D Mark III, 7D Mark II, Eos 650D
Neue Canon 5D Mark III erhältlich ab Oktober!
Canon 5d Mark II Wo am günstigsten?
Firmware Updates: neue Funktionen ua. für Canon EOS C500 Mark II, C300 Mark III und C70
Firmware-Updates nun auch für Canon EOS C300 Mark III und C500 Mark II erschienen
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Firmware-Updates für Canon EOS R5 C, C70, C300 Mark III und C500 Mark II angekündigt
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Luminar NEO DNG Probleme
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Canon bringt 12 Bit RAW LT, ST und HQ für die EOS C500 Mark II
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III
ProRes RAW support für Olympus OM-D E-M1X and OM-D E-M1 Mark III
RAW-Ausgabe: Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III Update kommt am 3. Dezember
14 Bit 4K RAW auf dem Xiaomi 14 Ultra vs. 8K RAW mit der CANON R5
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Canon EOS C500 II und C300 Mark III: Firmware-Updates und Erweiterung für Live-Produktionen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash