Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // 1000€, Sucher, HD -> welche Cam?



Frage von wilo:


Hey Leute,

Mein Opa möchte seine alte DV-Cam gegen eine neue Cam tauschen, nicht über 1000 Euro am besten, unbedingt einen Sucher und, weil ich ihm gesagt habe, dass man das jetzt haben muss, High Definition... Na und sie soll nicht zu klein sein!

Den verschiedenen Formaten gegenüber steht er aufgeschlossen gegenüber. Speicherkarten wären ihm auch recht. Gefilmt wird außen und innen, Familienfeste und sowas, kaum Zoom.

Er hat einen Flachbildfernseher und einen Festplattenrekorder, den er weiterhin für das Überspielen auf DVD verwenden möchte. Bei Bedarf kann ich die genauen Produkte erfragen.

Er wollte zwar gern wieder eine Sony, aber ich habe ihm jetzt trotzdem die Canon HV30 empfohlen. War das sinnvoll? Oder soll er noch ein bisschen warten mit dem Kauf? Oder ein paar Euro mehr hinlegen? Oder überhaupt kein HD? Alternativen zur HV30 gibts ja kaum, nicht wahr?

Schonmal vielen Dank im voraus für etwaige Antworten!

lg, Thomas

Space


Antwort von immanuelkant:

In der Preislage gibt es nur die Wahl zwischen Canon HV20/30 und Sony HDR-HC7/9, die durchaus in derselben Liga spielen.
Wenn man Ideologie beiseite lässt, dann sind die genannten Kameras als gleichwertig einzustufen. Keine ist der anderen überlegen.

Die Canon- und Sony-Modelle haben gegeneinander Vor- und Nachteile, die jeder für sich abwägen muss. Dazu gibt es hier ja diverse Artikel und Threads.

Ich habe mich für die HC9 von Sony entschieden. Ausschlag gaben bei mir die bessere Verarbeitungsqualität, bessere Ergonomie, der LANC-Anschluss und der besserer Ton.

Space


Antwort von Anonymous:

Ich habe die HV 20 (baugleich HV 30) und die HC 9 jeweils ausprobiert und mich ebenfalls für die HC 9 entschieden. Die ausschlaggebenden Kriterien waren in etwa die gleichen wie bei meinem Vorredner (Ergonomie, Verarbeitung und Lanc).
Die HV 30 mit dem (angeblich) besseren internen Mikro gab es da noch nicht. Von der vielgepriesenen "überragenden" Bildqualität der HV 20 war zumindest bei meinen Versuchen im Vergleich zur HC 9 nichts zu sehen (sowohl mit Automatik- als auch bei verschiedenen manuellen Einstellungen).
Mein Eindruck war: die Sony hat die bessere Automatik und auch die werksseitigen "Hilfsprogramme" sind durchaus akzeptabel.
Dafür hatte die Canon (bis auf den Zoomhebel) die bessere Bedienung - das ist bei Sony über den Touchscreen etwas mühselig.
Dafür hat die Sony die bessere Fotofunktion.
Etwas länger überlegt habe ich bezüglich der analogen Eingänge - die hat die Sony nicht. Bei genauerer Überlegung habe ich mich dann aber doch dagegen entschieden, da die Benutzung derselben eher unwahrscheinlich ist und die Sony Vorteile für mich überwogen haben.
Da ich inzwischen auch ein Unterwassergehäuse für die Cam mein eigen nenne, habe ich mich im Nachhinein nochmals zu meiner Entscheidung beglückwünscht - durch die fehlende Fernsteuermöglichkeit gab es für die HV 20 lediglich ein Gehäuse - bei der Sony reicht die Auswahl vom "preiswerten" Schnorchelgehäuse bis hin zu absolut "professionellen" Gehäusen die auch Unterwasser die komplette Palette der Kamerafunktionen bereitstellen.

Space


Antwort von wilo:

Vielen Dank für die Infos!

Ich werd mal sehen, was er dazu sagt :)

Space


Antwort von wilo:

Ok, nach dem neuesten Test der Sony HDR-SR11 würde ich ihm fast zu dieser raten.

Allerdings wäre natürlich die HF10 auch nicht schlecht.... ach ist das immer schwierig, wenn man Geld ausgeben möchte :)

Space


Antwort von immanuelkant:

Bitte noch mal überdenken! Von den AVCHD-Kameras würde ich im Augenblick noch abraten: Während man heute HDV mit marktüblichen PCs mittlerweile sehr performant bearbeiten kann, ist AVCHD-Material aufgrund der deutlich höheren Kompression im vgl. zu HDV noch richtig "zäh" auf dem PC. So macht die Nachbearbeitung nicht wirklich Spass.

Space


Antwort von charly:

Hi,

zu AVCHD:

sehe es doch mal von der positiven Seite: Endich mal wieder ein wirklich triftiger Grund einen neuen PC zu kaufen :-)

Mit Deinem Q6600 sollte doch AVCHD kein Problem sein, ich habe nur einen 6400er und es geht auch - zwar nicht live, aber immerhin.

Wer schon mal mit einem P133 + Fast AV-Master + Mediastudio Pro Filme bearbeitet hat, den schockt so schnell keine Bearbeitungszeit! Damals hatte ich für 1 Minute Film über 1 Stunde rendern! Da sind dann 10 min doch harmlos :-)

Space


Antwort von immanuelkant:

.... Da sind dann 10 min doch harmlos :-) ja, aber der Opa des Threadersteller, für den die neue Kamera ja sein soll, kommt direkt vom DV-Schnitt. Der wird sich ganz schön erschrecken, wenn er den Unterschied spürt. Opa ist beim Schnitt nämlich gewöhnt, dass das Material keinen Widerstand leistet;-)

Also ich habe mich deswegen, auch bei meinem reichlich aufgerüsteteten PC, bewußt für HDV entscheiden.
Es gibt hier ettliche, die trotz Quadcore über Performanceverlust klagen ...

Space


Antwort von Anonymous:

Die Vorteile der Bandaufzeichnung sind ganz klar immer noch die bessseren Bearbeitungsmöglichkeiten und (für mich ganz wichtig) die sichere, unkomplizierte und preiswerteArchivierung (Aufnahmemedium ist gleichzeitig das Langzeit BackUp). Festplattenaufzeichnung stehe ich sehr skeptisch gegenüber - thermische Probleme, Laufwerksgeräusche und Standfestigkeit sind nur einige der K.O. Kriterien meinerseits.

Wenn es ausschliesslich auf dem Fernseher betrachtet oder direkt auf DVD gebrannt wird, ist da Ausgangsmaterial (fast) egal.
Allerdings ist die SR 11 ja noch unhandlicher (weil kleiner) als die bisher oben genannten.

Space



Space


Antwort von wolfgang:

Mit Deinem Q6600 sollte doch AVCHD kein Problem sein, ich habe nur einen 6400er und es geht auch - zwar nicht live, aber immerhin. Charly, ich weiß nicht ganz, was du mit "nicht live" Schnitt meinst. Aber ich kann dir nur sagen, dass auch auf meinem auf 3.3 Ghz übertakteten Q6600 das neue 1920er AVCHD sowohl von der SR11 wie auch von der HF10 sich nur mit recht beschränkten Vorschaufähigkeiten abspielen lassen.

Ein nativer 1920er AVCHD Stream läßt sich gerade mal so mit der vollen Bildrate abspielen, bei Effekten oder Überblendungen ist Ende der Fahnenstange erreicht. NLE Vegas 8 Pro.

Entweder wandelt man das 1920er AVCHD Material tatsächlich zu Intermediates, oder man schränkt seine Ansprüche an eine vernünftige HD-Vorschau beim Schnitt doch deutlich ein. Geht, ist aber eine persönliche Entscheidung - mit der ich mich noch immer nicht recht anfreunden kann. Dagegen schneide ich das "alte" HDV oder auch das full-HD Material einer EX1 oder JVC HD6 geradezu wie Butter auf so einer Maschine.

Ich finde, man kann einen 1920er AVCHD Camcorder kaufen - sollte aber über dieses Problem vorher bescheid wissen. Will man intensiv und komfortabel schneiden, ist gegenwärtig noch immer mpeg2 in Form von HDV oder full-HD eine durchaus gute Wahl. Und die HV30 ist kein schlechtes Geräte, für das hier genannte Preislimit.

Space


Antwort von wilo:

Hm... mein Opa verwendet keinen PC zum schneiden, sondern spielt den ganzen Film auf seinen Festplattenrecorder, schneidet 1-2 Szenen raus und kopiert ihn dann auf DVD. Geht das denn mit allen Cams?

Space


Antwort von Anonymous:

dann braucht Opa auf jeden Fall eine Kamera die eine entsprechende Schnittstelle hat (DV/IEEE1394/iLink oder aber analoge Videoschnittstellen).
Mindestens DV/IEE1394/iLink dürften als Schnittstelle bei AVCHD-Geräten - im Gegensatz zu HDV - aber fehlen!

Space


Antwort von Anonymous:

STIMMT - da Festplatten, DVD und Speicherkartenlösungen überwiegend im AVCHD Format aufzeichnen, musst Du Dir auch Gedanken über den Signalweg machen. Am einfachsten geht das sicher mit FireWire (hat i. d. R. jede bandbasierte Cam - also HDV).

Die (normalerweise bei AVCHD) angewandte Übertragungsmethode via USB dürfte flachfallen - eventuell hat der Festplattenrekorder aber einen Speicherkartenslot - wenn er dann auch noch die von der Cam erzeugten Dateien lesen kann, ginge es vielleicht auch so.

Wenn Du ein anderes Modell hast, geht es in höchster Qualität nur, wenn beide Seiten (also der Recorder und die Cam) einen HDMI Anschluss haben ... alles andere ist mit Qualitätseinbußen verbunden - z. B. das übertragen (analog) via SVHS oder Cinch (oder was der jeweilige Camcorder sonst an Ausgängen besitzt).

Also ganz klare Empfehlung: Sony HC 7 / 9 oder Canon HV 20 / 30.
Qualitativ ist da eigentlich kein Unterschied - den sehen eher die "Markenfetischisten" ... Dein Opa soll mal in ein Fachgeschäft gehen, beide Cams mal in die Hand nehmen und sich dann entscheiden. Kann eigentlich nichts schief gehen...

Space


Antwort von wilo:

Danke für eure Hilfe! Jetzt bin ich schlauer :)

Space


Antwort von wilo:

Leider hat sich mein Opa jetzt die Idee mit der Kamera aus dem Kopf geschlagen, nachdem er die Sony in der Hand hatte und festgestellt hat, dass er die ganzen wichtigen Sachen nur über ein Mini-Display einstellen kann...

Space


Antwort von Anonymous:

Leider hat sich mein Opa jetzt die Idee mit der Kamera aus dem Kopf geschlagen, ... Ich hoffe, die Kamera hat es "überlebt" - ... und Dein Opa hat keine Kopfschmerzen mehr ... ;-)

Space


Antwort von immanuelkant:

tja, dann muss er es doch mit einer Sony HDR-FX1/7 versuchen - die hat noch genügend Knöpfe und Hebelchen;-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sucher vs LCD / Klappdisplay - womit filmt man besser? Teil 1: Der Sucher
Global Shutter-Cam - RED KOMODO vs Z CAM E2-S6G
GH5 Display und Sucher gleichzeitig an lassen?
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - mit integriertem ND-Filter und optionalem Sucher
HC-VXF11 hat Beschlag im Sucher
Sucher vs LCD / Klappdisplay - womit filmt man besser? Teil 2: Das Display
Canon GX-10 Störung Farben Sucher
Zacuto und Accsoon verwandeln iPhone in Kamera-Sucher
Panasonic LUMIX S5D - S5 in neuem Gewand mit OLED Sucher und LiDAR-Option
Welche CAM mit S-Video Anschluss ?
Welche Cam ist das?
Philips 558M1RY: Riesiger 55" 4K HDR Monitor mit DisplayHDR 1000 und 95% DCI-P3
Kamera für Livestream bis 1000€/1500€
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 2, 500 bis 1000 Euro)
Kompletter PC für Davinci Resolve 6k Braw 1000€
Philips Momentum 559M1RYV: 55" großer 4K-Monitor mit HDMI 2.1 und DisplayHDR 1000
Empfehlungen Videokamera für Musikvideoproduktionen bis ca. 1000€
Monitor 32" 4k & USB-C für Macbook bis 1000€




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash