Der Umzug
Da wir aber unseren Mac bereits mit Windows XP und einer Menge Mac-Software vollgeladen hatten, wollen wir über den Umzugs-/Migrationsassitenten umziehen. Daher bauen wir in der Wartezeit der Installation die alte (unveränderte) Festplatte in das externe USB-Gehäuse.
Das erweist sich als extrem einfach: Gehäuse aufschrauben, Festplatte einstecken zuschrauben, fertig. (Allerdings sind schon wieder die winzigen Schrauben ziemlich pfriemelig und hüpfen leicht von der Hand :).

Damit der Migrationsassistent gleich nach der Installation die (alte) USB-Platte findet, stecken wir sie bereits an den Rechner, während die Installation noch läuft. Das hilft tatsächlich, denn gleich nach dem Start fragt OSX nach dem entsprechenden Umzugs-Volume. In dem Info-Fenster steht zwar, dass nur interne und Firewire-Volumes funktionieren, jedoch wird auch unsere eingesteckte USB-Festplatte erkannt und alle Dateien können sofort für den Umzug freigegeben werden.

Bis jetzt dauerte der ganze Umzug zwar etwas länger, als mit einem Image-Programm (ca. 3 Stunden) , dafür mussten wir uns auch noch um keinerlei Backup-Programme kümmern und konnten die Struktur der Original-Festplatte für alle Fälle unangetastet lassen. Mailzugänge und andere Daten wurden korrekt übertragen. Allerdings hat eine Sache nicht geklappt: Die Registrierungen aller Apple (Pro-)Programme sind nicht übernommen worden. Komisch, dass gerade die Apple Software-Pakete hier patzen. Jedoch auch nicht weiter schlimm. Einfach nach dem Start nochmal Seriennummer eingeben und das war´s.