Fixer Konvergenzpunkt

Laut Angaben von Panasonic liegt der Konvergenzpunkt der Kamera bei ca. 1,50m vor dem Objektiv. Objekte die näher als der Konvergenzpunkt vor der Kamera liegen, treten bei der Wiedergabe aus dem Bildschirm hervor, Objekte, die weiter entfernt sind, scheinen dagegen in den Monitor-Rahmen zu ragen, bzw. dahinter zu liegen. Nach unseren Erfahrungen lag der Konvergenzpunkt jedoch eher bei ca. 1,20m. Über die drei Justage-Schrauben auf dem Konverter lässt sich dieser auch nicht verändern. Dazu werden die Motive unter einem Abstand von einem Meter nicht mehr scharf dargestellt. Dadurch empfiehlt sich die Kamera in erster Linie für Aufnahmen, bei denen Objekte in den Monitor „hinenfallen“.



Effekte, bei denen Objekte aus dem Monitor herausragen, wollen dagegen sehr gut geplant sein. Denn hierbei sollten Objekte nicht angeschnitten werden, was schnell den 3D-Eindruck (zer)stört. Auch der erforderliche Objektabstand zwischen 1m und 1,20m sollte hierfür möglichst eingehalten werden. Da die Brennweite bei umgerechnet 58mm liegt (s.u.), kann der Effekt des „Herausragens“ de facto nur bei Nahaufnahmen eingesetzt werden.



Beim Betrachten unserer Aufnahmen wirkte der gebotene 3D-Effekt räumlich, aber nicht extrem tief. Dieses vor allem, weil der Abstand der beiden Linsen im 3D-Konverter mit ca. 1,3 cm deutlich geringer als der Abstand der menschlichen Augen ist. Dennoch ist der erzielte 3D-Effekt durchaus ansehnlich und reicht locker aus, um unter Freunden und Bekannten für die entsprechenden Aaahs und Ooohs zu sorgen. Vor allem, wenn man Motive und Drehorte wählt, die nicht allzu weitläufig sind – der größte räumliche Eindruck zeigte sich bei unseren Aufnahmen bei Szenerien bis etwa 10 Meter.



In der Kamera ist leider keine 3D-Vorschau möglich, da ja ein normales Display verbaut ist; allerdings muss man bedenken, daß autostereoskopische Displays derzeit auch nur eine rudimentäre Vorschau liefern können. Jedenfalls ist beim Dreh mit der Panasonic die tatsächliche Tiefenwirkung erst beim späteren Sichten zu sehen, es sei denn, ein entsprechendes Signal wird live über HDMI an ein externes, Side-by-Side-fähiges Vorschaugerät ausgegeben.







Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash