Aktuell bin ich persönlich ja eher kein glühender Verfechter von Final Cut Pro, jedoch lassen die aktuellen Hinweise zum neuen Final Cut Pro X bei mir die Hoffnung keinem, dass sich hier einmal wirklich ein Hersteller Gedanken gemacht hat, wie man eine Farbkorrektur brauchbar in ein Schnittprogramm integrieren kann. Wie man aus den geleakten Screenshots sehen kann, darf jeder einzelne Clip eine eigene sekundäre Farbkorrektur mit mehreren Masken besitzen, auf die sich Hue, Saturation und Value in drei Subbereichen (Schatten, Mitten und Highlights) sowie global anwenden lassen. Gerade durch die (wahrscheinlich animierbaren) Masken lässt sich hier deutlich mehr graden, als bei aktuellen Schnittprogrammen der Konkurrenz.
Viele Anwender dürfte nun natürlich vor allem interessieren inwieweit die Farbtiefe vor und nach der Filterkette erhalten bleibt und ob sich anschließend noch "Master Looks" auf die gesamte Ausgabe, bzw. mehrere Clippbereiche legen lassen. Die Crux bei den meisten Schnittprogrammen ist ja, dass die Farbkorrektur aus Performance-Gründen nur mit 8 Bit durchgereicht wird und/oder die Performance bei höheren Farbtiefen komplett einbricht. Vielleicht ist dies ja bei Apple ja anderes und dank einer guten GPU-integration bleiben Korrekturen zwischen den Filtern in einer höheren Farbtiefe erhalten. Nachdem man solche Anforderungen ja bereits aus dem hauseigenen Color kennen sollte, ist eigentlich anzunehmen, dass Apple dies ebenso unterstützen wird.
Adobe ist ja mit seiner Mercury Engine dank 32 Bit-Floating-Point-Farbraum schon auf der "guten" Seite (was das Durchreichen angeht), hat jedoch noch keine integrierten Masken zu bieten. Diese müssen noch etwas umständlich dazu gebastelt werden, indem man Clips übereinanderlegt. Wie man Adobe kennt, wird diese Funktion jedoch auch nicht mehr lange auf sich warten lassen, wodurch die neue Integration von Apple vor allem einen Verlierer hervorbringt: Tools wie Magic Bullet Colorista dürften für Final Cut Pro X in Zukunft kaum noch eine interessante Option darstellen.
Yep, es ist viel eleganter und auch besser im Gesamtworkflow, direkt in der Timeline zu bleiben, anstatt vorübergehend in eine andere Software mit völlig anderer Oberfläche zu...weiterlesen
vfxhansi 12:58 am 16.6.2011
Sorry, dann must du mal "Zielgruppenunterscheidung" nachschlagen und vor allem schauen was der "gemeine FCPler" braucht und sucht und was ein professioneller Colorist braucht und...weiterlesen
Axel 12:44 am 16.6.2011
Ich rede nicht von FCP 7, sondern von FCS 3, namentlich von Color.
Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022 Wir haben soeben unseren Beta-Zugang zu Blackmagic Designs DaVinci Resolve for iPad erhalten und wollen hier einen ersten Überblick sowie unsere ersten Eindrücke vom "ultramobilen" Tablet-Videoschnitt und Farbkorrektur-Workflow schildern. Zum Einsatz kam neben der (bemerkenswert stabilen) Betaversion von DaVinci Resolve 18 for iPad Apples aktuelles iPad Pro 12.9" (6. Generation) WiFi Cellular inkl. 1 TB SSD sowie der aktuell Apple Pencil (2. Generation).
Test: iPad (Pro) als Vorschaumonitor am MacBook Pro: Besseres mobiles Videoschnitt-Setup? Do, 10.November 2022 Das neue 12.9" iPad Pro (6. Generation) ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir wollten wissen, wie gut es sich als Vorschaumonitor für mobile Videoschnitt-Setups mit dem MacBook Pro eignet. Wir gehen hier u.a. das Vorschaumonitor-Setup via Sidecar Schritt-für-Schritt durch, schauen uns die Monitoring-Performance an und prüfen das Zusammenspiel mit Resolve, Final Cut Pro und Premiere Pro.
Ratgeber: IBIS vs EIS: Warum Sensorstabilisierung (IBIS) nicht immer die bessere (Kamera)Wahl ist Mi, 6.April 2022
5-Achsen Sensorstabilisierungssysteme stellen aktuell die modernsten, internen Stabilisierungssysteme dar und deshalb sind Kameras mit IBIS besser als Kameras ohne – korrekt? Wie so häufig ist die Antwort darauf nicht ganz so einfach ... hier wollen wir uns kurz einmal die Abhängigkeit der Stabilisierung von der genutzten Brennweite anschauen (am Beispiel der Canon EOS R5C (EIS) und R5 (IBIS)).