Logo Logo
Themen schraeg
Wissen
Codecs· Einführungen· FAQs· Grundlagen· Lexika
Hardware
Camcorder· Computer· DVD· Videoschnittkarten· Zubehör
Software
(S)VCD/DVD· 3D· Compositing· Download· Effekte· Kompression· Player· Tools· Videoschnitt
Filmpraxis
Beleuchtung· Drehbuch· Filmen· Filmlook· Keying· Montage· Regie· Sound· Tips
DV-Film
Distribution· Festivals· Filme· Förderung· Texte
Sonstiges
Händler· Hersteller· Online-Info· Publikationen· Reviews· Streaming· Technik
/// Reviews : Zubehör


Reviews : FAST-Dazzle Hollywood DV-Bridge
von rudi Sa, 11.August 2001

Nackte Firewire-Karten bekommt man momentan bereits für unter 100,- DM und dank direkter Unterstützung von MacOS und Windows erhält man mit derartigen Lösungen auch schnell ein funktionsfähiges SoftDV-Schnittsystem. Wer jedoch noch gelegentlich analoges Material bearbeiten will oder während des Schnitts nicht dauernd seinen Camcoder als analogen Preview-Wandler mißbrauchen möchte, sollte einmal einen Blick auf die Hollywood DV-Bridge werfen.

Bereits im Oktober 98 brachte SONY erstmals in Amerika ein ähnliches Gerät für 300,- US$ auf den amerikanischen Markt. Jedoch verkniff sich der japanische Konzern diesen Wandler auch auf dem europäischen Markt feilzubieten, weil hierzulande die Camcoder zu dieser Zeit ohne analoge oder digitale Inputs ausgeliefert wurden. Wer analoges PAL-Material in Deutschland nach DV wandeln wollte, mußte daher zu teuren Stand-Alone DV-Recordern greifen, die seinerzeit mindestens 6.000,- DM kosteten (und lange Zeit nur von SONY verfügbar waren). Diesen Markt wollte sich der Firmenriese natürlich nicht selbst kaputt machen. Zwischenzeitlich kündigten immer wieder diverse Hersteller ähnliche Wandler an, jedoch kamen erst vor einem halben Jahr einigermaßen erschwingliche Modelle ab ca. 1500,- DM in den Handel. Für diesen Preis bekam man jedoch mittlerweile auch schon die günstigsten Digital8-Camcoder, die ebenfalls über digitale und analoge Eingänge verfügten und somit zusätzliche Geräte in dieser Preislage überflüssig machten.

Unter diesem Gesichtspunkt scheint die Hollywood DV-Bridge von FAST-Dazzle etwas spät auf den Markt zu kommen. Immerhin bekommt man gegen einen Aufpreis von 600,- DM gleich einen kompletten D8-Camcoder deren analoge Inputs freigeschaltet werden können. Die DV-Bridge dürfte daher momentan hauptsächlich für zwei typische Anwendergruppen interessant sein:

  • User, die bereits einen Camcoder ohne analoge Input-Möglichkeiten und nur eine Soft-DV-Schnittkarte besitzen, können mit dieser Box Analog-Aufnahmen problemlos nach DV kovertieren. Auch kleine Studios, die nur noch gelegentlich analoges Material zum Schnitt heranziehen, können hiermit schnell und günstig analoges Equippment in ihr bestehendes DV-Studio integrieren.
  • (Semi-)professionelle Anwender, die auf eine externe Preview-Möglichkeit via FirewireFirewire im Glossar erklärt nicht verzichten wollen. Diese Benutzer benötigen nun keinen separaten Camcoder mit DV-In mehr, um mit einer reinen Soft-DV Lösung eine separate Monitor-Vorschau zu erzeugen.

    Um die DV-Bridge in der PC-Welt noch etwas aufzuwerten, legt FAST-Dazzle auch noch zwei semiprofessionelle Videoschnittprogramme bei: Sowohl der MainActor als auch VideoWave 4 SE befinden sich im Lieferumfang.

    Nach diesen Markt-Betrachtungen stellt sich natürlich die Frage, wie gut die Hollywood-Bridge funktioniert. Die kurze Antwort dieses Testberichts lautet „Sie funktioniert wirklich problemlos“. Einfach die Box an eine Firewire-Buchse hängen, und das Signal kommt analog raus. Oder analoges Signal in die Box speisen, welches dann am Firewireausgang zur Verfügung steht. Für die Bildsignale stehen hierfür sowohl FBAS- als auch Hosiden-Anschlüsse zur Verfügung, für die Audio-Verbindungen hält die DV-Bridge Chinch-Buchsen bereit.

    Die letzten drei Sätze des vorangegangenen Absatzes, die eigentlich die volle Funktionalität des Geräts beschreiben wälzt FAST-Dazzle im mitgelieferten Handbuch übrigens über 26 (!!) Seiten aus. Das Ganze füllt denn auch in drei Sprachen das komplette Werk. Im Gegensatz dazu wird leider kein Wort über die mitgelieferte Software verloren. Die Druckkosten für so ein Handbuch hätte sich FAST-Dazzle auch sparen können.

    Die Qualität der Wandlung ist subjektiv sehr gut, auf unserem Kontrollmonitor konnten wir keinen Unterschied zwischen einem DV-Orginal und der ersten analogen Generation ausmachen.

    Fazit:

    Trotz eines Preises von ca. 900,- DM ist die DV-Bridge aufgrund der sehr guten Wandler-Eigenschaften auf jeden Fall zu empfehlen. Wer sich also zu den oben genannten Anwenderfeldern zählt, kann bei diesem Produkt bedenkenlos zugreifen.



    Links, News, Forenbeiträge zum Thema :

    DV
    Dazzle
    Videoschnittkarten


    [nach oben]




    weitere Reviews:


    Dell 2405 FPW
    Sony HDR-HC1
    Behringer B-Control Audio 2000
    JVC Monitor DT-V 1710/1910
    Avid ExpressPro 4.6 und Pinnacle Liquid 6 Broadcast
    Mac OS 10.4 a.k.a Tiger in der Medienproduktion
    Canon MVX25i und Sony DCR-HC1000 im Test
    Mobile Nachvertonung
    Blitzschuhmikros im Test
    Canopus ProCoder 2.0
    Canon MVX35i
    Panasonic NV-GS400 Review
    Stativ Manfrotto 503/055SSBK
    Terratec Producer Phase 22
    Contour Design ShuttlePRO V.2
    Sony DCR-HC85E
    Canopus ADVC-300
    Panasonic GS120 versus Canon MVX250i
    discreet Combustion 3 vs. Adobe After Effects 6.5
    Sony Vegas 5.0
    Ulead DVD PowerTools 2
    Magix Video Deluxe 2004/2005
    Adobe After Effects 6.5
    Canopus Edius 2.0
    Adobe Premiere Pro
    Final Cut Pro 4 Series - Installation & First Look
    Chromatte – Bluescreen leicht gemacht.
    JVC Monitor TM-H1750
    After Effects 5.5 vs. Combustion 2.1 vs. MainVision
    Magix Samplitude Version 7
    MainConcept MainActor v5
    Maxtor Personal Storage 5000DV
    Sonic Foundry Vegas Video 4
    Tinderbox 3 und Continuum - After Effects-Plugins im Test
    Matrox Parhelia
    Cleaner 6: Im Hardcore-Test
    Canopus EZDV VS.2.00beta
    Canopus DVBoosterPack
    Avid Xpress DV 3.5
    Mac Os 10.2 „Jaguar“ in der Bewegtbild-Praxis
    ATIs Radeon 8500 unter Mac Os X
    Combustion 2.0 für Mac OS X
    FastForward 1.7 final
    Canopus DVRaptorRT
    Adobe Premiere 6.02
    Ulead Mediastudio 6.5
    Sonic Foundry Vegas Video 3.0
    FAST StudioDV 3
    Der Discreet Cleaner
    FastForward 1.7 Beta für Dazzle-FAST DV.now
    Kostenloses Echtzeit-Compositing mit JAHSHAKA !
    Echtzeit mit Final Cut Pro 2.0 und der Matrox RT Mac
    Canopus DVStorm
    MainConcept MainVision
    Adobe After Effects
    Sony VX 2000
    Canon XL1
    Sony VX 1000
    Canopus DVRaptor
    Pinnacle Miro DC30plus
    FAST-Dazzle DV Master Pro
    Panasonic NV-DX100
    Dynapel MotionPerfect
    Ulead Cool3D
    FAST-Dazzle DV.now lite
    FAST-Dazzle DV.now
    Pinnacle DV500
    FAST-Dazzle AV Master 2000
    Canopus EZDV
    Matrox RT 2000


    [nach oben]















  • Artikel-Übersicht

    Einführungen
    Grundlagen
    Tips
    Reviews
    Test
    Essays
    Editorials
    Ratgeber
    Erfahrungsberichte
    Berichterstattung
    Buchkritiken
    Scoop
    Problemlösungen
    Interviews
    News
    Tutorials
    Workshop
    Aktionen
    Promotion


    Links, News, Forenbeiträge zum Thema :

    DV
    Dazzle
    Videoschnittkarten



    update am 15.Oktober 2005 - 04:51 - slashCAM ist ein Projekt der channelunit GmbH - mail an slashcam@--antispam335.765062388539--slashcam.de

    mail


    Specialsschraeg
    13-16. Oktober / München
    Bunter Hund
    19-23. Oktober / Münster
    Filmfestival Münster 2005
    26-30. Oktober / Hof
    Internationale Hofer Filmtage
    26. Oktober - 2. November / Stuttgart
    22. Französische Filmtage
    weitere Veranstaltungen
    Specialsschraeg