Logo Logo
Themen schraeg
Wissen
Codecs· Einführungen· FAQs· Grundlagen· Lexika
Hardware
Camcorder· Computer· DVD· Videoschnittkarten· Zubehör
Software
(S)VCD/DVD· 3D· Compositing· Download· Effekte· Kompression· Player· Tools· Videoschnitt
Filmpraxis
Beleuchtung· Drehbuch· Filmen· Filmlook· Keying· Montage· Regie· Sound· Tips
DV-Film
Distribution· Festivals· Filme· Förderung· Texte
Sonstiges
Händler· Hersteller· Online-Info· Publikationen· Reviews· Streaming· Technik
/// Reviews : Videoschnittkarten


Reviews : Canopus DVRaptor
von rudi Fr, 16.März 2001

Lange Zeit galt die DV-Raptor von Canopus als die heimliche Königin der DVSoft-Schnittkarten . Bei dieser DV-Schnittlösung handelt es sich auf den ersten Blick um eine weitere DV-Softcodec Karte, die mit ca. 1300,- DM Einstiegspreis etwas überteuert wirkt. Doch bei genauerem hinsehen entpuppt sich diese Lösung als extrem durchdacht und ausgereift was sich vor allem in einigen Details zeigt , die man bei der Konkurrenz noch oftmals vermißt.

Dies zeigt sich bereits bei der unbegrenzten Dateigröße von Videofiles (das 4GB-Limit unter Win9x ist hier nicht vorhanden). Längere Einstellungen werden automatisch auf mehrere Dateien verteilt (referenced AVI-Files) , ohne daß auch nur ein FrameFrame im Glossar erklärt verloren geht. Mittels Raptor-Video können DV-Bänder gesichtet werden. Per BatchcapturingBatchcapturing im Glossar erklärt können diese dann selektiert und automatisch in den Computer übernommen werden. Dieses problemlose Einlesen von DV-Bändern war beim Erscheinen der Raptor durchaus revolutionär, da die Konkurrenz in dieser Hinsicht praktisch nichts vergleichbares zu bieten hatte. Mittlerweile wirkt die Oberfläche des Programms jedoch etwas umständlich und leicht veraltet. In diesem Punkt zeigt gerade das von FAST-Dazzle entwickelte „Fast-Foward“ der Konkurrenz, wie eine durchdachte und einfach zu bedienende Capture-Applikation aussehen kann. Dennoch erfüllt auch Raptor-Video nach wie vor seinen Zweck.

Um auch auf schwächeren Computern (< 450 MHz) komfortablen DV-Schnitt zu ermöglichen, kann das analoge Signal eines freigeschalteten Camcoders durch die Raptor geschliffen werden, wodurch unter Premiere 5.1 auch auf dem Desktop das DV-Signal in optimaler Qualität am Monitor erscheint. Statt eines Softcodecs kommt somit der Hardware-Codec des Camcoders zum Einsatz. Da mittlerweile jedoch die meisten Rechner schnell genug sind, um ein optisch noch besseres OverlayOverlay im Glossar erklärt per Software darzustellen, ist diese Funktion mittlerweile für die meisten Anwender nicht sonderlich interessant. Besonders auffällig ist dagegen der Softcodec selbst: Er gehört mit dem MainConcept-DV-Codec zu den schnellsten Codecs die man für Geld kaufen kann. Im Vergleich zum Adaptec-Codec rechnet der Canopus-Codec über drei (!!!) mal schneller, und schaffte es auf einem Pentium II 400 einen sechs-sekündigen Film in Echtzeit zu ent- und re-komprimieren (=12 sec).

Manche Leser mögen die Geschwindigkeit eines Software DV-Codecs für unerheblich halten. Dies mag für Anwender gelten, die das DV-Signal fast ausschließlich 1:1 (d.h. ohne Rekompression und Effekte) verwenden. Sobald man aber kleinere Compositing-Aufgaben zu erledigen hat, bei welchen beispielsweise mehrere Videoströme mit Alpha-Masken überlagert werden, bestimmt die Geschwindigkeit des Codecs entscheidend den Workflow. Schließlich will man seine aktive Arbeit nicht dauernd durch Rendervorgänge unterbrechen. Ein schneller CodecCodec im Glossar erklärt erlaubt in vielen Fällen sogar einen ersten Eindruck eines Effekts ohne Rendern. Hierbei ist es meiner Meinung nach durchaus relevant, ob man dann eine sofortige Vorschau mit 2 oder 10 Frames pro Sekunde präsentiert bekommt. Außerdem sorgt ein schneller CodecCodec im Glossar erklärt auch für ein angenehmes Scrubbing ohne Verzögerungen.

Die Karte ist momentan in mehreren Bundles (Raptor Edit, Media Studio Pro, Premiere) erhältlich. Die Media Studio-Integration ist dabei noch am wenigsten vollständig. So erfolgt die Vorschau beispielsweise in einem separaten Videofenster. Bereits sehr gut ist dagegen die Integration in Premiere gelungen. Mit der Anpassung an die Version 5.1 setzte Canopus Maßstäbe und zeigte der Konkurrenz und vielen Anwender, daß Premiere bei richtiger Treiberprogrammierung durchaus eine stabile Schnittumgebung darstellen kann. Bis zum Erscheinen der Raptor schoben viele Hersteller die Abstürze des Programms auf Adobe und wuschen Ihre Hände in Unschuld. Mit der eigenen Schnittapplikation Raptor Edit zeigt Canopus schließlich, welche Rendergeschwindigkeiten mit optimierter Software auf heutigen Desktops sind. Dieses Programm erlaubt (u.a. durch seine durchgängige YUV-Struktur) extrem flottes arbeiten, bietet aber im Vergleich zu Konkurrenz relativ wenige Funktionen.
Zusätzlich läuft die Karte übrigens auch mit Edit-DV. Entsprechende Bundles sind im deutschsprachigen Raum jedoch noch nicht aufgetaucht. In allen Paketen fällt nach wie vor die hohe Stabilität der DV-Raptor-Treiber ins Auge. Abstürze gibt es wirklich nur alle Jubeljahre.

Wie alle Canopus Karten verfügt auch die Raptor über großzügig ausgelegte Pufferspeicher, die bei der Ein- und Ausgabe Dropped FramesDropped Frames im Glossar erklärt wirkungsvoll verhindern. Bei einfachen Firewire-Karten tritt dieses Problem leider immer noch gelegentlich auf.

Fazit:

Die Raptor lieferte mit ihrem Erscheinen den problemlosen Videoschnitt, den andere Hersteller zu diesem Zeitpunkt nicht erfüllen konnten. Nach wie vor kenne ich keine Karte von der Konkurrenz, die mit so vielen Camcodern und PC-Kombinationen problemlos (und zwar wirklich problemlos) zusammenarbeitet. Doch so schlecht wie seinerzeit sind viele Konkurrenten auch nicht mehr, wenn man ihnen ausgewählte Hardware zur Verfügung stellt. Außerdem reifen langsam (aber auch wirklich sehr langsam) die Microsoft-Treiber für DV in ein brauchbares Stadium. Dadurch werden billige Firewire-Karten als Schnittkarten für Premiere 6.0 oder Media Studio Pro 6.0 ebenfalls interessant. Diese Lösungen setzen allerdings noch eine Portion PC-Know-How voraus. Wer einfach und ohne Probleme losschneiden will, ist –sofern das nötige Kleingeld vorhanden ist- mit der Raptor sicherlich nicht schlecht beraten. Wer nur unter Premiere oder Media Studio Pro schneiden will und auf die analoge Durchschleifmöglichkeit verzichten kann, kommt mit der günstigeren EZDV übrigens noch etwas billiger weg. Diese besitzt ebenfalls den schnellen DV-Codec und einen eigenen Pufferspeicher.



Links, News, Forenbeiträge zum Thema :

DV
Canopus
Canopus DVRaptor
Videoschnittkarten


[nach oben]




weitere Reviews:


Dell 2405 FPW
Sony HDR-HC1
Behringer B-Control Audio 2000
JVC Monitor DT-V 1710/1910
Avid ExpressPro 4.6 und Pinnacle Liquid 6 Broadcast
Mac OS 10.4 a.k.a Tiger in der Medienproduktion
Canon MVX25i und Sony DCR-HC1000 im Test
Mobile Nachvertonung
Blitzschuhmikros im Test
Canopus ProCoder 2.0
Canon MVX35i
Panasonic NV-GS400 Review
Stativ Manfrotto 503/055SSBK
Terratec Producer Phase 22
Contour Design ShuttlePRO V.2
Sony DCR-HC85E
Canopus ADVC-300
Panasonic GS120 versus Canon MVX250i
discreet Combustion 3 vs. Adobe After Effects 6.5
Sony Vegas 5.0
Ulead DVD PowerTools 2
Magix Video Deluxe 2004/2005
Adobe After Effects 6.5
Canopus Edius 2.0
Adobe Premiere Pro
Final Cut Pro 4 Series - Installation & First Look
Chromatte – Bluescreen leicht gemacht.
JVC Monitor TM-H1750
After Effects 5.5 vs. Combustion 2.1 vs. MainVision
Magix Samplitude Version 7
MainConcept MainActor v5
Maxtor Personal Storage 5000DV
Sonic Foundry Vegas Video 4
Tinderbox 3 und Continuum - After Effects-Plugins im Test
Matrox Parhelia
Cleaner 6: Im Hardcore-Test
Canopus EZDV VS.2.00beta
Canopus DVBoosterPack
Avid Xpress DV 3.5
Mac Os 10.2 „Jaguar“ in der Bewegtbild-Praxis
ATIs Radeon 8500 unter Mac Os X
Combustion 2.0 für Mac OS X
FastForward 1.7 final
Canopus DVRaptorRT
Adobe Premiere 6.02
Ulead Mediastudio 6.5
Sonic Foundry Vegas Video 3.0
FAST StudioDV 3
Der Discreet Cleaner
FastForward 1.7 Beta für Dazzle-FAST DV.now
Kostenloses Echtzeit-Compositing mit JAHSHAKA !
FAST-Dazzle Hollywood DV-Bridge
Echtzeit mit Final Cut Pro 2.0 und der Matrox RT Mac
Canopus DVStorm
MainConcept MainVision
Adobe After Effects
Sony VX 2000
Canon XL1
Sony VX 1000
Pinnacle Miro DC30plus
FAST-Dazzle DV Master Pro
Panasonic NV-DX100
Dynapel MotionPerfect
Ulead Cool3D
FAST-Dazzle DV.now lite
FAST-Dazzle DV.now
Pinnacle DV500
FAST-Dazzle AV Master 2000
Canopus EZDV
Matrox RT 2000


[nach oben]















Artikel-Übersicht

Einführungen
Grundlagen
Tips
Reviews
Test
Essays
Editorials
Ratgeber
Erfahrungsberichte
Berichterstattung
Buchkritiken
Scoop
Problemlösungen
Interviews
News
Tutorials
Workshop
Aktionen
Promotion


Links, News, Forenbeiträge zum Thema :

DV
Canopus
Canopus DVRaptor
Videoschnittkarten



update am 15.Oktober 2005 - 04:51 - slashCAM ist ein Projekt der channelunit GmbH - mail an slashcam@--antispam335.765062388539--slashcam.de

mail


Specialsschraeg
13-16. Oktober / München
Bunter Hund
19-23. Oktober / Münster
Filmfestival Münster 2005
26-30. Oktober / Hof
Internationale Hofer Filmtage
26. Oktober - 2. November / Stuttgart
22. Französische Filmtage
weitere Veranstaltungen
Specialsschraeg