Test LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB

LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB

Hier unser erster Kurztest zum kompakten LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB inkl.: Pro & Contra, Video-Datenraten, Dock-Betrieb am 4K-Monitor via Displayport mit Thunderbolt 3 und USB 3.1 sowie einem Blick auf den integrierten SD- und CF-Cardreader …

// 16:11 Do, 1. Mär 2018von

Hier unser erster Kurztest zum kompakten LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB inkl.: Pro & Contra, Video-Datenraten, Dock-Betrieb am 4K-Monitor via Displayport mit Thunderbolt 3 und USB 3.1 sowie einem Blick auf den integrierten SD- und CF-Cardreader …


LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3
LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3




Pro und Contra

Kurztest heisst das wichtigste in aller Kürze - daher starten wir gleich vorneweg mit unserer Pro & Contra Übersicht:



PRO:



- unkompliziertes Handling


- viel Speicherplatz


- 400 MB/s bei Raidlevel 0 und 20 TB für viele 4K-Produktionen ausreichend


- hochwertige IN/Outs: 2xThunderbolt 3 (Daisy Chaining möglich), 1x USB 3.1, 1x Displayport,


- integrierter SD- und CF-Cardreader


- vergleichsweise leise


- kompaktes Design, hochwertige Verarbeitung


- stabiler Monitor-Support am Displayport


- schneller und sicherer SD Karten und CF-Karten Transfer


- Always-On / Autosensing für schnelle Workflows


- Front USB Port


- hochwertige Festplatten


- 5 Jahre Garantie



CONTRA:



- beigefügtes Thunderbolt 3.0 Kabel recht kurz


- 15W am Thunderbolt 3 reicht nicht für Laden von Macbook Pro 15“


- kein CFast-Slot


- fehlende SSD-Option



Zu Bedenken:



- zusätzliches Backup-Konzept für Raid-Level 0 nötig


- Thunderbolt 3 kann Overkill für max 400 MB/s sein








Datenraten und 4K Monitorbetrieb

Als kompaktes 2-Festplatten-Dock lässt sich das LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit dem dazugehörigen LaCie Raidmanager entweder mit Raid Level 0 oder Raid Level 1 betreiben. Wir waren vor allem am Betrieb mit höherwertigeren 4K Videoauflösungen interessiert und haben das LaCie 2Big Dock daher vor allem im Raid Level 0 laufen lassen, was für die meisten 4K-Video-Anwender auch der Standard-Betrieb sein dürfte. Hierbei sollte man im Hinterkopf behalten, dass Raid Level 0 auf Performance und nicht auf Sicherheit ausgelegt ist. Ein entsprechender Backup-Workflow auf anderen Speichersystemen ist daher absolut zwingend erforderlich: Fällt eine der zwei Platten aus, sind alle Videodaten weg.



LaCie Raid Manager
LaCie Raid Manager


Allerdings arbeiten im LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit der IronWolf Pro Serie von Seagate recht hochwertige Festplatten, die sich mit ihrem geringen Stromverbrauch und gute Datenraten auch in Enterprise-Lösungen finden.



Wir haben die Datenraten des LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit unterschiedlichen Anschlüssen und parallelem 4K Monitorbetrieb getestet. Hier die Ergebnisse via Blackmagic Speed Test Tool:



Im Level 0 Betrieb am Thunderbolt 3 Port am Macbook Pro 2016 kommt das 2Big Dock konstant auf über 420 MB/s was für 4K ProRes 422 HQ Material bis 60p ausreicht.



LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB : DiskSpeed LaCie ohneMonitor


Um auch einen Blick in die Praxis zu werfen haben wir DaVinci Resolve mit einer komplexen 4K ProRes 422 HQ (25p) Timeline geladen und uns hier die Performance von Log-Material mit mehreren Farbkorrektur-Nodes angeschaut. Wir hatten ein reaktives und stets konstantes Timeline-Playback ohne Dropped Frames. Völlig problemlose Performance. Auch bei mutwilliger Unterbrechung der Thunderbolt 3 Verbindung liessen sich die Daten anschließend wieder problemlos laden.



Wir haben zudem auch kurz getestet, ob es einen Performance-Knick gibt, wenn wir den 10 Bit 4K-Monitor der Redaktion nicht über das Notebook sondern über 2Big Dock laufen lassen. Da dieses auf der Rückseite einen DisplayPort verbaut hat, lässt sich Kabel-Clutter am MacBook Pro reduzieren, indem man nur eine Thunderbolt (oder USB 3.1) Verbindung zum 2Big Dock hält und den externen Monitor dann über den DisplayPort des LaCie 2Big Dock in 4K Auflösung laufen lässt.



Gut bestückt in Sachen In/Out
Gut bestückt in Sachen In/Out


Wir haben parallel zum Resolve Speed Test ein 10 Bit 4K File vom Laptop auf dem Monitor ausgegeben, um zusätzlich mehr Last auf der Thunderbolt3 Verbindung zu erzeugen. Die Transferraten knickten auch bei diesem Setup nicht ein und blieben deutlich oberhalb von 400 MB/s.



LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB : LaCiemitMoinitorund




Schließlich haben wir auf den USB 3.1 Port des LaCie 2Big Dock an das MacBook Pro angeschlossen, um uns auch hier die Transferraten anzuschauen. Hier gab es dann erstmals geringere Transferraten, die sich um die 390 MB/s allerdings im Rahmen hielten:



LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB : LacieVIAUSB31


Weshalb es sich trotz des kleines Leistungseinbruchs lohnen kann, den angeschlossenen Laptop über den USB 3.1 Port zu betreiben, erklären wir im Folgenden:





Thunderbolt 3

Bekanntlich stellt Thunderbolt 3 maximal 40 Gb/s zur Verfügung. Das sind 5.000 MB/s und damit ist man weit von den obigen Transferraten entfernt. Die interne SSD unseres Test-Laptops kommt auf Transferraten um die 2.000 MB/s. Damit lassen sich auch viele 4K RAW-Formate mit 50/60p problemlos wiedergeben inkl. etwas Overhead.



Dies entspricht in etwa der Transferrate von Thunderbolt 2 mit 20 Gb/s (2.500 MB/s). Wessen Videomaterial von der Datenrate her nicht oberhalb dieser 4K RAW 60p Linie liegt, für den stellt Thunderbolt 3 mit seinen (zumindest theoretischen) 5.000 MB/s einen ziemlichen Overkill dar (auch zu bedenken hier der Mehrpreis von Thunderbolt 3 versus Thunderbolt 2).



LaCie 2big Thunderbolt 2 auch mit 400 MB/s
LaCie 2big Thunderbolt 2 auch mit 400 MB/s


Entsprechend bietet LaCie auch weiterhin seine 2big Thunderbolt 2 Lösungen an, die logischer Weise im zwei Platten Level 0 Betrieb ebenfalls mit max. Datenraten von über 400 MB/s arbeiten.



Wer also eine günstigere Alternative sucht, für den könnten Thunderbolt 2 Lösungen interessant sein. Allerdings sollte man im Hinterkopf behalten, dass man bei aktuellen mit Thunderbolt 3 ausgestatteten Rechnern hier dann mit Adapter-Lösungen arbeiten muss.



Eine andere Möglichkeit wär die Option, das LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit SSDs auszustatten aber zumindest derzeit sieht LaCie dies (gem. einer Nachfrage von uns) leider nicht vor.







SD und CF Cardslots

Gut gefallen hat uns die hochwertige Ausführung der integrierten SD und CF-Cardslots an der LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3. Hochwertig bedeutet in diesem Fall nicht nur die Verarbeitung der Slots selbst sondern auch deren Anbindung. Wir haben die Transferraten von Videomaterial auf SD-Karten mit unserem externen Thunderbolt 3 Cardreader verglichen und die LaCie Lösung war deutlich performanter (ca. 3 Min 40 sec. für 44 GB an Videodaten von einer SD-XC U3 Karte).



LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB : LaciePoster


Einziger Wunsch unsererseits hier wäre an Stelle des Compact Flash Cardslots ein CFast-Slot gewesen. Für videoafines Arbeiten würde das unserer Meinung nach noch etwas besser passen.




MacBook Pro via Thunderbolt laden?

Wer Kabel-Clutter am Laptop vermeiden will, freut sich über jedes Kabel, das wegfallen kann. Die LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 funktioniert in diesem Zusammenhang schon recht ordentlich: Über das eine im Lieferumfang befindliche Thunderbolt 3 Kabel lassen sich der Festplatten-Speicher, die SD/CF Card-Slots, ein externer Computermonitor sowie via Daisy Chaning verbundene weitere Thunderbolt 3 Geräte adressieren.



LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB : lacie-2big-dock-environment-closeup-hi-res


Mit dem Aufkommen von Thunderbolt 3 fähigen Monitoren, die genügend Strom auch zum Laden des Laptops zur Verfügung stellen und damit auch das Thunderbolt 3 Netztteil-Kabel überflüssig machen, lässt sich noch aufgeräumter Arbeiten.



Für den Energiebedarf von aktuellen Thunderbolt 3 MacBooks 15“ liegt am Thunderbolt 3 Anschluss des LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 allerdings mit 15W nicht ausreichend Spannung an.



Allerdings gibt es hierfür einen kleinen Workaround: Nutzt man an Stelle des Thunderbolt 3 Anschlusses am 2Big Dock den USB 3.1 Anschluss (mit dem gleichen beiliegenden Thunderbolt 3 Kabel möglich), erhält man 27W. Das ist für videointensives Arbeiten am MacBook Pro 15“ zwar immer noch zu wenig – allerdings lädt das MacBook Pro in Phasen von weniger intensiver Nutzung. Zwar langsam – aber es lädt. Zudem werden die Monitor-Signale für unseren externen via DisplayPort angeschlossenen 4K Monitor auch über den USB 3.1 Anschluss unterstützt. Lediglich den weiter oben genannten minimal schwächeren Datendurchsatz sollte man hierbei im Hinterkopf behalten.





Zielgruppe

Die Zielgruppe für das LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 ergibt sich vor allem durch die nutzbaren Raid-Level im Verbund mit der Transferrate. Wir sehen hier vor allem Entry-Level Pro-User und Prosumer, die als One-Man-Band oder kleinere Agentur aufgestellt sind, einfach zu handhabende Out-Of-the-Box Lösungen ohne viel Administrierung benötigen und Videodaten nicht länger und Raid 0 auf dem LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 belassen als zur aktuellen Bearbeitung für schnelle Turnovers notwendig ist. Wichtig hierbei ist die Etablierung eines zusätzlichen Back Up-Workflows, um die Risiken von Raid Level 0 zu minimieren.



LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 mit 20 TB : Raidlevel


Pros mit höheren Sicherheitsbedürfnissen und Datendurchsätzen dürften bei größeren Raid-Lösungen fündig werden. Bei Thunderbolt 3 und LaCie kämen hierfür das LaCie 6big Thunderbolt 3 mit 6 Festplatten mit Gesamtkapazitäten zwischen 12 und 60 TB die u.a. über Raid-Level 5 und 6 verfügen und bei Raid Level 5 immer noch mehr Durchsatz als das hier getestete Raid Level 0 bieten dürften.







Fazit

Das LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 dürfte sich vor allem für MacUser im Entry-Level Pro Bereich eignen, die eine unkomplizierte, kompakte sowie aufgeräumte Raid-Lösung für die 2K/4K Videoproduktion benötigen. Das LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 zeichnet sich durch hochwertige Verarbeitung, Dock- und Daisy-Chain Funktionen, 5 Jahre Garantie sowie problemlosen Betrieb ohne Bastelei aus.



Dieser Komfort zusammen mit Thunderbolt 3 hat seinen Preis: Das LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 startet mit einer 8 TB Raid-Lösung bei einer UVP von 659,- Euro. Die hier getestete 20 TB Variante liegt bei einer UVP von 1.249,- Euro.



Das LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 überzeugt als hochwertiges Plug&Play Lösung. Wer jedoch kein schickes Plug&Play Gerät benötigt, den Einbau von Festplatten nicht scheut und mit deutlich weniger Garantie und ohne Docking-Funktionen leben kann, findet mit externen Multi-Bay Raidgehäusen auch günstigere Lösungen.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash