Logo Logo
/// 

Essays : Ramen R.I.P

von Di, 2.November 2010


Mit der Einstellung von Ramen zeigte sich wieder einmal der große Nachteil von Open Source Projekten. Wenn die Entwickler die Lust verlässt, verschwinden hoffnungsvolle Ansätze und unzählige Stunden wertvoller Code-Entwicklung meistens wieder in der Versenkung. Und dies passiert leider gerade im Bereich der professionellen Videobearbeitung sehr häufig, weil es sich eben doch um einen Nischenmarkt handelt, der weder genügend Anwender noch genügend Programmierer anzieht.
Während Linux als Betriebssystem oder OpenOffice LibreOffice als Office-Paket sehr gut funktionieren, weil viele Menschen ein Interesse an den entsprechenden Anwendungen haben, interessiert ein professionelles Compositing-System eben nur relativ wenige Anwender.
Und genau hier beißt sich wieder einmal die Katze in den Schwanz. Denn der Preis eines Software-Pakets ist meistens im Verhältnis zur persönlichen Einarbeitung in ein Software-Produkt relativ egal. Um ein Compositing-Programm gut zu beherrschen, darf man schon ein paar Wochen Einarbeitungszeit einplanen. Und auf diese Einarbeitung lässt man sich natürlich nur ein, wenn man sich auch sicher ist, dass man das entsprechende Software-Paket auch ein paar Jahre benutzen wird. Und so bleibt das Anwender-Interesse an spannenden Projekten gering, bevor nicht eine voll funktionsfähige Version vorliegt, die sich in vielen Bereichen mit kommerziellen Alternativen messen kann.
Aber vielleicht sehen wir die Sache auch zu schwarz. Die Codebasis von Ramen bleibt offen, was bedeutet, dass andere Programmierer das Projekt weiterentwickeln könnten. Wir persönlich glauben nicht unbedingt daran. Aber es gibt ja andere Projekte die wohl nicht so einfach sterben dürften (z.B Blender) weil die Entwickler- und Anwender-Basis bereits die kritische Masse überschritten hat.
Hoffnung ziehen wir auch aus dem Audio-Bereich, in dem sich mit z.b. mit Ardour und Qtractor tatsächlich schon heute professionelle Open Source-Audio-Applikationen finden. Das traurige ist nur, dass sich Ramen so rasant entwickelt hatte, dass es fast so aussah, als gäbe es bereits Ende 2010 einen echtes OpenSource Compositing System, in das man seine Zeit investieren könnte.


  

[2 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
boessu    22:04 am 6.11.2010
Ich muss prime recht geben. Das kann einem bei kommerziell verkauften Software genau so passieren. Je spezieller der Bereich ist, desto eher kann einem das passieren und...weiterlesen
prime    07:25 am 6.11.2010
Was ein Blödsinn. Im Gegensatz dazu verschwinden 'Closed-Source'-Applikationen komplett in der Versenkung. Ob die Arbeit an einer Closed/Open-Source-Applikation wegen...weiterlesen
[Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Editorials: Schnitt- und Compositing-Trends 2030 - Videoanwendungen im nächsten Jahrzehnt Mi, 3.März 2021
Welche Entwicklungen darf man bei Schnitt- und Compositing-Anwendungen in den nächsten 10 Jahren erwarten? Ein paar Trends zeichnen sich jedenfalls schon deutlich ab...
News: Das Sterben der Stand-Alone Compositing Programme - Fusion und Natron vor dem Aus Mo, 14.Januar 2019
Natrons Schicksal scheint besiegelt und auch Fusion soll wahrscheinlich nicht mehr als Stand-Alone Version weiterentwickelt werden. Wohin werden Profi-Compositoren nun wechseln?
Grundlagen: Farbkorrektur, Color Management und der Vorteil des linearen Arbeitsfarbraums Di, 13.November 2018
Farbkorrektur kann nur korrekt funktionieren, wenn sie in einem kontrollierten Farbraum stattfindet. Dies bedeutet in der Praxis, dass man laut Lehrbuch immer in einem linearen Farbraum korrigieren sollte. Doch warum ist das so und was bedeutet dies eigentlich?
Tips: Schneller Breitbild Filmlook via 2.35:1 Cache in DaVinci Resolve Di, 8.August 2017
Anamorphotischer Filmlook liegt derzeit schwer im Trend. Anamorphoten sind jedoch rar, teilweise sehr teuer und benötigen bei der Produktion auch entsprechende Workflows. Wer auf der Suche nach anamorphotischem Breitbildlook mit einem 2.35:1 Cache ist, findet hier einen sehr bequemen und schnellen Shortcut für DaVinci Resolve.
News: After Effects CC 2015 bald mit GPU-Compositing? Do, 26.Februar 2015
News: Die neuesten Videotechnologien von der Siggraph 2012 Mo, 20.August 2012
Test: DaVinci Resolve Lite für Windows - Erste Eindrücke Di, 31.Januar 2012
Test: CS5 Files, Teil 6 - After Effects Sandy Bridge RAM Einflüsse Di, 29.März 2011
Test: CS5 Files, Teil 5 – After Effects – Auswirkungen der Speicher-Geschwindigkeit Mo, 22.November 2010
Test: CS5 Files, Teil 4 – After Effects – Multicore und RAM Mi, 27.Oktober 2010
Buchkritiken: Foundation Blender Compositing Do, 15.Oktober 2009
Test: FINAL CUT STUDIO 3 - TEIL 3/Motion 4 & Compressor 3.5 & Fazit Do, 1.Oktober 2009


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 4.Juni 2023 - 12:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*