Logo Logo
/// 

Buchkritiken : Online-Video. So gestalten Sie Video-Podcasts und Online-Filme - technisch und journalistisch

von Mi, 30.Juli 2008


BildDushan Wegner Online-Video. So gestalten Sie Video-Podcasts und Online-Filme - technisch und journalistisch
Verlag: dpunkt.verlag / Mediabook
brochiert - 246 Seiten
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2007
ISBN: 3898644960
Preis: 29 Euro

Leseproben (pdf):
Kapitel 1 | Kapitel 13



Lang scheint es her zu sein, die Domain youtube.com harrte noch geduldig ihrer Registrierung, da lernten Web-affine Videographen, daß fürs Netz bestimmte Bewegtbilder anders aufgenommen werden wollten. Bloß nicht die Kamera bewegen, zum Beispiel, sonst gibt es Bewegungsartifakte, aber dafür ja schön ran, soll der Zuschauer ohne Lupe noch etwas erkennen. Heute dagegen hat man in der Gestaltung theoretisch viel mehr Freiheiten, größerer Bandbreiten und schnellerer Rechner sei dank, wenn man nicht gerade in besagte Du-Röhre schauen möchte, wo noch immer der Codec King ist, und die Clips sich einer starken Kompression zu fügen haben. Aber es sind ihrer ja auch so viele!
Womit ein anderes Problem angesprochen wäre: die Konkurrenz. Mit wenigen Klicks ist ein Video auf die YouTube-Server hochgeladen, und entsprechend groß ist die Auswahl an verschiedenen Clips.

In etwa hier setzt das Buch "Online-Video" an, dessen erster Satz lautet: "Stell Dir vor, Du machst einen Film (...), stellst ihn online und fünf Millionen Menschen schauen ihn an!" -- was eine absolut legitime Einleitung ist, es schadet ja nicht, die Latte etwas höher zu legen. Erklärtes Ziel ist es, den Vertrieb der eigenen Videos über das Web zu lehren. Allerdings, und das mag manche erfreuen, uns stimmte es eher nachdenklich, wird dabei nicht das geringste Vorwissen vorausgesetzt, weder bezüglich Kameras und Video, noch des Internets ("Wenn Du nicht weißt, was ein Blog ist, schlage schnell im Abschnitt "Im Internet daheim" nach, ...").

Obwohl sich der Autor Dushan Wegner laut Klappentext an Filmemacher, Journalisten und Marketing-Manager wendet, scheint die Zielgruppe eher jung und unbedarft zu sein, und dies nicht nur wegen der informellen Ansprache. Was denn überhaupt ein Film sei wird hier zunächst kurz erläutert, und bei den Ausstattungstips empfohlen, das Mikrofon vor "bösen" Luftwellen zu schützen. An sich ist ja auch dagegen nichts einzuwenden, wenn jemand gründlich und verständlich schreibt, aber das Gefühl, daß hier ein Pferd von hinten aufgezäumt wird, hat uns die weitere Lektüre doch etwas vergällt.

Eigentlich schade, denn im Grunde sind viele der Informationen sinnvoll und gut. Etwa im Kapitel "Der Dreh", in dem die Grundlagen zu Kamerahandling sehr schön vermittelt werden, sowie Einstellungsgrößen etc. Auch das Interview-Kapitel hat uns gefallen und dürfte für viele Anfänger hilfreich sein, ebenso wie die Tips zu Schnittechniken. Nur wozu das alles, wenn man nicht von anfang genug Enthusiasmus und Erfahrung mitbringt, um zu wissen, WARUM man das alles lernen und üben soll -- und zwar über die Motivation hinaus, einen Youtube-Hit landen zu wollen?

Um das zu schaffen, darf man laut diesem Buch auf keinen Fall langweilen, sondern muß überraschend, harmlos und hübsch, minimalistisch oder witzig sein. (Stimmt sicher, soweit pauschale Aussagen eben stimmen können.) Aber glücklicherweise, so weiter die These, reicht es auch fürs Erste, einfach nur einen interessanten Menschen zu finden, und die Kamera draufhalten, wenn er auf unterhaltsame Weise etwas spannendes erzählt (oder macht). Aber der Anspruch ist uns doch etwas zu lasch, mal abgesehen davon, daß diese Herangehensweise mittlerweile von jedem TV-Sender praktiziert wird, wobei es freilich oftmals an Spannung und Unterhaltung mangelt. Und last but not least: sollten Video-Podcasts, YouTube & Co nicht Mittel sein, statt Selbstzweck?

Fazit: Streckenweise ziemlich gut für Anfänger, etwas fragwürdig aus unserer Sicht ist jedoch die Haltung...


  

[2 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
tommy.de    12:16 am 1.8.2008
Da kann ich mich den beiden obigen Meinungen vollends anschliessen. Das Thema flv-Dateien soll man in diesem Buch selbst ausprobieren.... Da war ich doch ziemlich geschockt...weiterlesen
Detlef Sauerborn    21:13 am 30.7.2008
Das Buch war für eine große Enttäuschung, weil von dem viel versprechenden Titel unterm Strich nichts übrig bleibt. Die Textpassagen, die sich mit Online-Video beschäftigen,...weiterlesen
[Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Buchkritiken: Portrait Lighting for Photo, TV and Cinema Do, 11.August 2016
Ziemlich ungewöhnlich kommt das neue Büchlein von Achim Dunker daher -- eher wenig Textinformation findet sich darin, statt dessen bietet das kompakte Bildertaschenbuch viele systematische Anregungen für Selbstversuche.
Buchkritiken: Dok & Crowd. Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Di, 17.November 2015
Endlich mal einen eigenen Film machen, einen richtigen! Können und Kontakte sind oft vorhanden, vielleicht auch eine Idee, fehlen tut dagegen meist das Geld. Wie man dies einerseits traditionell und andererseits neu und Internet-basiert (Stichwort Crowdfunding) beschaffen kann, will dieses Buch aufzeigen.
Buchkritiken: Filmen wie Ballhaus. Basics der Bildgestaltung. Mi, 14.November 2012
Lernen von Profis ist meist eine gute Sache, doch Michael Ballhaus ist nicht nur Profi, sondern geradezu prominent. Stellt sich die Frage, ob man auch von Prommis etwas lernen kann, oder ob es sich bei dem Buch vor allem -- wie es die Aufmachung nahelegt -- um einen Fanartikel handelt...
Buchkritiken: Filmrecht für Dokumentarfilm Do, 2.August 2012
Als wäre es nicht schwer genug, rein künstlerisch / handwerklich einen Film zu machen, kommen als Kür rechtliche Aspekte hinzu, und da heißt es Obacht: vermintes Gelände. Worauf im Dokumentarfilmbereich genau zu achten ist, möchte dieses Buch vermitteln.
Buchkritiken: Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms Di, 20.März 2012
Buchkritiken: Das Blender-Buch. 3D-Grafik und Animation mit Blender 2.5 Fr, 9.Dezember 2011
Buchkritiken: Cutting Rhythms: Shaping the Film Edit Mo, 4.Juli 2011
Buchkritiken: 3D Movie Making: Stereoscopic Digital Cinema from Script to Screen Mo, 28.Februar 2011
Buchkritiken: Dialoggestaltung: Schau mir in die Augen, Kleines Mo, 13.Dezember 2010
Buchkritiken: Filmschnitt-Bekenntnisse Di, 17.November 2009
Buchkritiken: After Effects für Einsteiger. 12 Übungen für angehende Motion-Graphics-Spezialisten Mi, 2.April 2008
Buchkritiken: Dem Film ein Gesicht geben. Sechs deutsche Kameraleute im Gespräch Do, 6.März 2008


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*