Logo Logo
Themen schraeg
Wissen
Codecs· Einführungen· FAQs· Grundlagen· Lexika
Hardware
Camcorder· Computer· DVD· Videoschnittkarten· Zubehör
Software
(S)VCD/DVD· 3D· Compositing· Download· Effekte· Kompression· Player· Tools· Videoschnitt
Filmpraxis
Beleuchtung· Drehbuch· Filmen· Filmlook· Keying· LowBudget· Montage· Regie· Sound· Spezialeffekte· Tips
DV-Film
Distribution· Festivals· Filme· Förderung· Texte
Sonstiges
Hersteller· Händler· Online-Info· Publikationen· Reviews· Streaming· Technik
slashCAM DV-Lexikon : L

Index:  1  3  4  A  a  A  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Ü  Y  Z


LANC

Siehe auch: Control L - Control S
Standard für die analoge Fernsteuerung von Videogeräten über TimecodeTimecode im Glossar erklärt



Layer

(engl. Schicht) Hauptsächlich im Compositing werden die Bildinhalte auf verschiedene Layer verteilt, die dann übereinander dargestellt werden können und einzeln ansprech- und manipulierbar sind.


passende Artikel:

Hardware DivX/DVD-Player in der Übersicht


Linear Editing

Siehe auch: Linearer Videoschnitt
Bei diesem Verfahren ist die zeitliche Reihenfolge der Szenen beim Rohmaterial und dem geschnittenen Video gleich. So ist z.B: bei einer Hochzeit die zeitliche Abfolge der Einstellungen vom Ereingnis vorgegeben, eine Umsortierung der Szenen ist meist nicht nötig. Es werden nur Szenen verworfen, oder gekürzt. Daher ist der lineare Videoschnitt schon mit einem ZuspielerZuspieler im Glossar erklärt und einem Recorder ohne größeren Aufand möglich. Möchte man jedoch eine schon eingeschnittene Szene im fertigen Video nachträglich verändern, so muß man ab dieser Szene (linear) alle darauffolgenden Szenen neu schneiden. Um dies zu umgehen, bedient man sich des nonlinearen Videoschnitts.



Linearer Videoschnitt

Siehe auch: Linear Editing
Bei diesem Verfahren ist die zeitliche Reihenfolge der Szenen beim Rohmaterial und dem geschnittenen Video gleich. So ist z.B: bei einer Hochzeit die zeitliche Abfolge der Einstellungen vom Ereingnis vorgegeben, eine Umsortierung der Szenen ist meist nicht nötig. Es werden nur Szenen verworfen, oder gekürzt. Daher ist der lineare Videoschnitt schon mit einem ZuspielerZuspieler im Glossar erklärt und einem Recorder ohne größeren Aufand möglich. Möchte man jedoch eine schon eingeschnittene Szene im fertigen Video nachträglich verändern, so muß man ab dieser Szene (linear) alle darauffolgenden Szenen neu schneiden. Um dies zu umgehen, bedient man sich des nonlinearen Videoschnitts.



Lossless

(dt. verlustfrei) Man spricht von verlustfreier KompressionKompression im Glossar erklärt, wenn alle Originaldaten aus einer komprimierten Kopie exakt wieder hergestellt werden können. Das Gegenteil ist die verlustbehaftete (engl. lossy) KompressionKompression im Glossar erklärt – hier werden Informationen beim Komprimierungsvorgang unwiederruflich veroren.



LTC

Siehe auch: Timecode
LTC (Longitudinal Time Code):

Besonderheiten:

- nachträglich editierbar
- bleibt auch beim schnellen Spulen erhalten
- ist auch auf Tonband (analog oder digital) einsetzbar



Luma Key

Siehe auch: Blue Screen - Chroma Key
Bei diesem Verfahren werden die Bildteile eines Videos transparent, die einer bestimmten Helligkeit entsprechen. An diesen Stellen wird ein darunter gelegtes zweites Video sichtbar. Dieses Verfahren ist eher für Effekte interressant. Um einen Effekt wie bei der Wettervorhersage zu erzielen, ist das Chromakey-Verfahren besser geeignet.



Luminanz

Ist das Schwarzweiß-Signal (Helligkeit, Y) im YUV-Farbraum.




[nach oben]


Tips und Tricks zum DV Schnitt




update am 14.Oktober 2004 - 14:43 - slashCAM ist ein Projekt der channelunit GmbH - mail an slashcam@--antispam211.402631287356--slashcam.de

mail


Specialsschraeg
18-22. Oktober / München
Systems 2004
19-24. Oktober / Leipzig
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
22. Oktober / München
Camgaroo Award 2004
27-31. Oktober / Hof
Internationale Hofer Filmtage
weitere Veranstaltungen
Specialsschraeg