heute habe ich meinen ersten Film mittels TV KArte aufgenommen.
Es handelt sich bei der KArte u eine WINTV-PVR 150.
Der Film ist in drei Teile zerlegt.
Teil 1: In einer Werbepause habe ich die AUfnahme unterbrochen, dann wieder begonnen, so daß der weitere Film in einem weiteren Teil abgespeichert wurde.
Dachte ich zumindest.
Vermutlich war die zweite Datei (;3,99 GB) zu groß, so daß automatisch eine neue Datei begonnen wurde, die so heißt wie die erste, mit dem Unterschied, daß ein #1 vor dem Punkt angehängt ist.
Die ersten beiden Dateien kann ich problemlos öffnen, die letzte nicht.
nanopeg rechnet kurz, dann schließt es sich einfach und der Rechner zeigt den Schirm, wie er vor dem Öffnen von nanopeg war.
Auch mittels MEdiaplayer läßt sich die Datei nicht öffnen.
Ich kann noch nicht einmal per Arbeitsplatz oder Windows Explorer den Ordner, in dem die drei Dateien abgelegt sind, öffnen. Bzw. läßt sich der Ordner öffnen, aber bevor ich auch nur eine Datei anklicken kann, schließ sich der Arbeisplatz bzw. der Windows-Explorer wieder.
Was läßt sich da tun?
Ist in dem Ordner die Datenmenge zu groß? Hat sich bei der AUfnahme der letzten Datei ein Fehler eingeschlichen, der irgendwas durcheinandergrbacht hat?
Kennt jemand das Problem?
Danke, Gruß, MArc
Antwort von Michael Landenberger:
Hallo,
"Marc Bauer" schrieb:
> heute habe ich meinen ersten Film mittels TV KArte aufgenommen. > > Es handelt sich bei der KArte u eine WINTV-PVR 150. > > Der Film ist in drei Teile zerlegt. > > Teil 1: In einer Werbepause habe ich die AUfnahme unterbrochen, dann wieder > begonnen, so daß der weitere Film in einem weiteren Teil abgespeichert > wurde.
Wie wurde die Aufnahme unterbrochen, durch "Pause" oder "Stop"? Im letzteren Fall legt WinTV 2000 tatsächlich eine neue Datei an. Der Name dieser Datei besteht in diesem Fall wie üblich aus dem Sendernamen und Datum und Uhrzeit des Aufnahmebeginns. Zusätze wie "#1" gibt es nicht.
> Dachte ich zumindest. > > Vermutlich war die zweite Datei (;3,99 GB) zu groß, so daß automatisch eine > neue Datei begonnen wurde, die so heißt wie die erste, mit dem Unterschied, > daß ein #1 vor dem Punkt angehängt ist.
Dann hast du ein Dateisystem mit einer 4 GB-Grenze für die Dateigröße, z. B. FAT32. WinTV 2000 teilt in diesem Fall das aufgenommene Material automatisch auf mehrere Dateien auf, wovon nur die erste ein allgemein brauchbares MPEG-Format besitzt. Alle weiteren Dateien sind Fragmente, die nur von WinTV 2000 gelesen werden können bzw. zusammen mit der ersten zu einem Gesamtfile zusammengesetzt werden. Sollte dein Betriebssystem NTFS unterstützen (;Windows 2000 oder Windows XP können das), dann würde ich nur noch auf einer NTFS-Partition aufnehmen. Bei NTFS gibt es die 4GB-Größenbeschränkung nicht. Vorhandene FAT32-Partitionen kann man nach NTFS konvertieren.
> Die ersten beiden Dateien kann ich problemlos öffnen, die letzte nicht.
Ich nehme mal an, dass die letzte Datei wie gesagt nur von WinTV 2000 selbst gelesen werden kann. Du musst die Dateifragmente also zuerst zusammensetzen, damit man auch mit anderen Programmen die Datei öffnen kann. Dazu kannst du folgendes versuchen (;ich habe es aber noch nie probiert, es kann sein, dass es nicht funktioniert): Kopiere beide Dateien auf einen Rechner mit NTFS-Dateisystem und füge sie anschließend mit dem Befehl "Copy" zu einer zusammen. Diese Datei sollte sich dann auch mit nanopeg oder dem Mediaplayer öffnen lassen. Natürlich wird diese zusammengeführte Datei dann größer sein als 4 GB, daher lässt sie sich nicht mehr auf ein FAT32-System zurückübertragen.
> Ich kann noch nicht einmal per Arbeitsplatz oder Windows Explorer den > Ordner, in dem die drei Dateien abgelegt sind, öffnen.
Hast du irgend eine Art Vorschau für Videodateien im Windows Explorer aktiviert? Wenn ja, schalte sie ab, so dass der Windows Explorer nicht versucht, die Datei zu öffnen, sondern lediglich ihren Namen anzeigt. Dann sollte er nicht mehr abstürzen.