Frage von mark6322:Hallo,
ich drehe mit der canon 5d markII einen kurzfilm. Jetzt stellt sich die Frage wie ich damit am besten den Ton aufnehme? Ich habe einen Zoom H4, ich könnte einn Mikro mit xlr anhängen und angeln. Oder gibt es eine bessere Möglichkeit? Kann ich ein Mikro direkt an die Kamera hängen? Wär mir lieber dann muss ich den Ton nachher nicht suchen....
Antwort von B.DeKid:
Kannst nich durchschleifen ?
Also einmal auf den Zoom aufnehmen und direkt an die Kamera auch weiter geben ...so hättest Du 2 mal Ton und auch referenz Sound zum spaeteren bearbeiten.
MfG
B.DeKid
Antwort von PUDU:
Es gibt so'n Teil:
http://www.beachtek.com/dxa5d.html
Habe aber keine Erfahrung damit.
Hier ein Thread zu dem Thema:
http://www.dvinfo.net/conf/canon-eos-5d ... cture.html
Wenn Du eh angelst, würde ich das eher getrennt von der Kamera den Tonmann machen lassen. (und Filmklappe verwenden + Take ansagen)
Ich geh mal davon aus, dass Du nicht vor hast mit einer Hand zu filmen und mit der anderen den Ton zu angeln... ;)
Antwort von klaas:
guck dir mal das hier an
http://www.film-tv-video.de/newsdetail ... tx_ttnews
Ich war bei dem Vortrag, da erzählen die auch einiges bezüglich der Sound Möglichkeiten. Zudem gibt es ein Programm zum synchron anlegen, dass auch beim Vortrag angesprochen wurde. Leider weiß ich z.Zt. nicht mehr wie es heisst.
Grüße,
Klaas
Antwort von bigaxl:
Zudem gibt es ein Programm zum synchron anlegen, dass auch beim Vortrag angesprochen wurde. Leider weiß ich z.Zt. nicht mehr wie es heisst.
Ich schon.
Hier ist es.
Antwort von mark6322:
danke, das hilft schon mal weiter!
Antwort von dermarcelistdas:
der mensch dort vergleicht internes mic vs. h4 extern vs. h4 an ebd. canon und letzteres hört sich nicht so "berauschend" an (bzw. doch). vllt. ist dieser link also nützlich...
Antwort von carstenkurz:
Die Canon hat Mic-Level Eingänge mit automatischer Aussteuerung. Wenn man da einen H4 oder ähnlichen Rekorder vorhängt, kann das also kaum besser werden als das Mikro direkt angeschlossen. An der automatischen Aussteuerung ändert der H4 garnix, und den Ausgangspegel des Rekorders muss man drastisch zurücknehmen, um den Eingang der Canon nicht zu übersteuern. Da ist das Mikro direkt an der Canon immer noch besser.
Magic Lantern Firmware für die 5D erlaubt manuelle Aussteuerung. Die Testaufnahmen die ich damit gehört habe waren nicht schlecht. Wenn man den SweetSpot bei der 0Gain Einstellung des Canon Einganges trifft, kann die durchaus gut sein über den externen Eingang. Ich bereite grade mal ein paar Tests mit verschiedenen Mikros und Verstärkern an der 5D vor und werde auch mal diese Firmware testen und vielleicht was zum optimalen Pegel sagen können. Leider ist der Markt an guten, portablen Mikrofonvorverstärkern sehr sehr klein. Sowas müsste garnicht teuer sein.
- Carsten
Antwort von fantasmo:
Ich nehme auch per externem Mikro an einer Canon auf... allerdings die 600D..
PROBLEM:
Tonaufnahmen mit an die Kamera angesteckten Mikro haben immer ein Rauschen drauf. Ich höre das Rauschen auch, wenn das Mikro während der Aufnahme aus ist. Das canon-interne Mikro nimmt dagegen rauschfrei auf.
Woran liegt das? Die Mikros (Rode VideoMic und ein einfaches Audiotecha Ansteckmikro) funktionieren z.B. am Zoom H4n einwandfrei.
Muss ich IN der Kamera irgendwas einstellen?