Frage von eis_mann:Hallo erstmal an alle User , den ich bin neue hier in diesem Forum :-) !!!
Und nun zu meiner Frage:
Bis jetzt habe ich fast ausschließlich mit DV bzw. SD 4:3 gedreht und gearbeite. ( Sony TRV 900) doch in Zukunft ist bei mir der stufenweise Umstieg auf HDV Produktionen geplant und mit Final Cut Pro bin ich da „Postmäßig“ sicher auf keinem schlechten Weg.
Jetzt ist bei mir endlich eine neue Kamera angesagt und ich bräuchte eine Entscheidungshilfe.
Zur Disposition stehen eigentlich im Moment nur die Sony HDR FX 1 und die Canon XH A1, da beide meinem grundsätzlichem Anforderungs- und Preissegment entsprechen. Nach Wälzen von diversen Testberichten zieht die Canon langsam aber sicher an der Sony vorbei, nicht zuletzt wegen der XLR Anschlüsse.
Mit der FX konnte ich schon mal etwas rumspielen und sie gefiel mir sehr gut von Handling und Bedienung, die XH hatte ich noch nicht in der Hand.
1.Wer hat schon mit beiden zu tun gehabt und kann sein Fazit geben?
2. Da die Umstellung auf HDV bei mir stufenweise erfolgt , werde ich in der Anfangsphase noch oft 4:3 drehen bzw. altes und neues Material mischen müssen. Mit der FX 1 wie mit der XH A 1 kann man ja auch im 4:3 DV Modus arbeiten. Bei der FX habe ich gelesen, ist die Qualität dabei mäßig? Und wie verhält es sich das bei der Canon XH A1? Hat da jemand Erfahrungen oder einen Link?
Danke eis_mann
Antwort von usul:
Mit einer teuren HDV-Kamera in 4:3 SD zu filmen finde ich echt sinnlos.
Wenn du so etwas unbedingt machen willst, dann kannst du das auch in der Postproduktion tun, indem du das Bild links und rechts abschneidest und dann die Auflösung runterrechnest.
Eine SD-Aufnahme bekommst du später nie mehr auf HD-Auflsöung, umkehrt ist das (mit etwas Rechenpower) kein Problem.
Antwort von Andreas_Kiel:
Warum so umständlich in der PostPro? Die FX1 gibt das Material auch in SD aus, wenn man sie höflich drum bittet, allerdings nur 16:9. Dafür enthält das Band weiterhin HDV "für später".
Will man in 4:3 drehen, bleibt nur Aufnahme in DV -> Ausgabe in DV.
BG
Andreas
Antwort von usul:
Die FX1 gibt das Material auch in SD aus, wenn man sie höflich drum bittet, allerdings nur 16:9.
Und genau deshalb würde ich als HDV ausgeben und dann in der PostPro auf 4:3 croppen.
Antwort von eis_mann:
Oky mir zieht es auch die Schuhe aus wenn ich die HDV Bilder mit den DV Bildern vergleiche und eigentlich will ich gar nicht mehr DV Bilder machen, aber ich bin halt gezwungen und mir ist schon klar wo der Hase hinläuft, hab ich erstmal in SD aufgenommen kann ich nicht mehr zurück auf HDV, umgekehrt schon.
Zwar könnte ich ja generell in HDV aufnehmen und dann in FCP in DV 4:3 wandeln ( da soll die Qualität dann besser sein, als im DV 4:3 aufzunehmen wie ihr mir auch sagt), da mir aber z.T. nur ein G4 Powerbook zur Verfügung steht, ist ja auch nicht grad lahm, aber trotzdem bei den Datenmengen, dürfte das immer eine längere Rechnerei werden. Und wenn das Endergebnis dann eh 4:3 DV sein soll würde ich eben gleich so aufnehmen, so von wegen Workflow und so oder was meint ihr ;-)
Die Frage ist hier auch um wie viel mäßiger die Qualität im SD Modus der HDV Cams zu einer drei Chip DV der letzten Generation ist, also eklatant oder nur ein bisschen schlechter? Will sagen merkt diesen Unterschied meine "Industriefilmkundschaft" bzw. das diese Bildqualität von der gewohnten Abweicht.
Da ich noch eine Zeitlang im DV Standard zu tun haben werde, bis ich ganz auf HDV umstelle und meine alte DV Cam aus dem letzten Loch pfeift, würde ich eventuell die "Neue" bevorzugen die das besser kann. Also die XH A1 oder die FX 1.
Das ist bei der Entscheidung sicher nicht des Pudels Kern, aber für mich und meine spezielle Situation ein interessanter Gesichtspunkt.
Antwort von PowerMac:
Schneide nativ in HDV. Das dürfte dein PowerBook grad noch schaffen. Wenn du mal zuviel Geld hast (so ne Tausender) würd ich mir ein Macbook anschaffen. Ungefähr drei bis vier mal so schnell wie dein Aktueller.
Runterrechnen kannst du direkt in FCP oder so:
http://www.final-cut-pro.de/stage/_inha ... p5?navid=2
Oder du verwendest MPEG Streamclip um fast so gut und für lau herunter zu konvertieren.
Antwort von eis_mann:
Danke PowerMac für wirklich hilfreichen Link zu Ulis ausführlichem Bericht über die Umwandlung von HDV in SD im FCP bzw After Effekts. (ein Macbook steht ganz oben auf der Wunschliste "lechz", leider muss ich mich erstmal um eine neue Cam kümmern, da meine alte den Geist aufgibt)
Danke auch an usul und Andreas. So bin ich jetzt schon eine ganzen Schritt weiter.
Aber mal abgesehen von Sinn oder Unsinn von der Aufnahme im SD Modus mit einer HDV Kamera und den Möglichkeiten in der Post würde mich trotzdem meine ursprüngliche Frage, die ich hier neue formolieren möchte interessieren:
Welche der beiden Kameras kriegt die bessere Wandlung in SD 4:3 hin, die Canon XH 1 oder die Sony HDR FX 1 ? Oder sind hier bei gleich "schlecht"?
Also wenn hier jemand Erfahrungswerte oder eine Link hat....
Grüsse eis_mann (alias iceland im FCP Forum)
Antwort von jw:
ich stehe gerade vor dem selben problem wie du Eis-mann, FX1 oder A1, was hast du neues dazu gelernt ?? Hast du dich bereits für eine entschieden?
Grüß jw
Antwort von wolfgang:
Welche der beiden Kameras kriegt die bessere Wandlung in SD 4:3 hin, die Canon XH 1 oder die Sony HDR FX 1 ? Oder sind hier bei gleich "schlecht"?
Ich kenne keinen, der das vermessen hätte - was die einzig sinnvolle Sache wäre. Persönlich halte ich die Wandlung der FX1 für ausreichend gut - auch wenn oft gesagt worden ist, dass die Wandlung der später erschienene HC1 besser sei. Von der Canon A1 weiß ich es nicht.
Anzumerken sind noch 2 Dinge:
-die FX1 kann bei der Wandlung zu 4:3 nicht einfach links und rechts das Bild beschneiden, wie es die Profi-Version - die Z1 - kann. Damit ist die Wandlung von HDV zu 4:3 aus einer FX1 heraus ohnedies nicht sonderlich sinnvoll möglich. Ob die A1 das Beschneiden kann, weiß ich nicht.
- man wird im Regelfall meist ohnedies dem workflow folgen, dass man als HDV filmt, captured und schneidet - und erst dann aus der NLE heraus zu SD konvertiert. Einfach, weil man den Film dann auch gleich in HD geschnitten vorliegen hat.
Antwort von Anonymous:
Also, ich fasse mich mal kurz, die Canon XH A1 kann alles was die FX1 auch kann nur eben besser und noch mehr.
Antwort von eis_mann:
Ich habe gestern den Test in der ComputerVideo über Vergleich von XH 1 und Sony HVR V1 gelesen.
Neben vielem Positiven für die XH 1 gibt es aber auch zu lesen, dass die XH eine Firmwarefehler hat und der führt zu einer abartigen Unschärfe im 4:3 Modus. Ursache ist das das parameter Detail corning falsch programmiert ist. Ob Canon das jetzt bei seinen neu ausgelieferten Cams geregelt hat weiß ich nicht, nur solange das nicht der Fall ist, dürfte es auch keinen Vergleich geben zwischen dem 4:3 Modus der Canon un der Sony.
Obwohl, die Tester haben die Canon dann doch überlistet, in dem sie das Detail corning auf -9 gestellt haben und somit ein eigenes 4:3 Preset erstellt haben, damit war das 4:3 Bild dann scharf.
Inwieweit dieses 4:3 Bild dann aber an das Bild einer SD Kamera der letzten Generation heranreicht, haben sie allerdings keine Auskunft gegeben.
Antwort von eis_mann:
Welche der beiden Kameras kriegt die bessere Wandlung in SD 4:3 hin, die Canon XH 1 oder die Sony HDR FX 1 ? Oder sind hier bei gleich "schlecht"?
-die FX1 kann bei der Wandlung zu 4:3 nicht einfach links und rechts das Bild beschneiden, wie es die Profi-Version - die Z1 - kann. Damit ist die Wandlung von HDV zu 4:3 aus einer FX1 heraus ohnedies nicht sonderlich sinnvoll möglich. Ob die A1 das Beschneiden kann, weiß ich nicht.
Hallo Wolfgang, das verstehe ich nicht ganz, das HDV Bild ist ja 16:9 und bei der Wandlung in 4:3 muss ja rechts und links beschnitten werden um 4:3 zu erhalten, sonst wäre das ja ein Widerspruch in sich da sich ja sonst bei der Wandlung ledilich die Auflösung von HDV in SD vollziehen würde, nicht aber das Format? Es gebe dann keine Wandlung in 4:3 lediglich in SD oder sitze ich grad auf der Leitung?
Antwort von wolfgang:
Na solange man mit der FX1 ein HDV-16:9 Material (gibt eh kein anderes) zu SD-widescreen wandelt, gibts keine Probleme. Will man zu 4:3 wandeln, kann man mit der FX1 entweder das Bild stauchen lassen, oder aber eine letterboxed Version bekommen. Beides nicht sonderlich sinnvoll.
Daher bietet in Wirklichkeit die FX1 nur die Variante, dass man zu SD-16:9 wandelt, und dann das Bild eben in der Postpro beschneidet, wenn man 4:3 braucht. Beim Filmen klebt man sich dann aber vielleicht gleich idealweise Tixostreifen auf den LC, um die Grenzen zu sehen.
Alternativ kann man natürlich in SD 4:3 gleich direkt filmen, aber das ist halt mit einem HDV-Gerät nicht das Gelbe vom Ei.
Antwort von eis_mann:
Alles klar jetzt ;-) Danke Wolfgang
Antwort von Bergfilmer:
Hallo Eis-Mann,
mit dem Problem beschäftige ich mich auch seit längerem. Die Canon A1 kann von HDV aber nur in 16:9 DV SD konvertieren oder in Letterbox. Die Sony HVR Z1 kann in ein echtes 4:3 SD konvertieren und schneidet dabei links und rechts einfach was ab. Beim Drehen lassen sich Markierungen dafür einstellen. Meine Erfahrung ist, daß bei der Sony das konvertierte 16:9 Bild brillianter iund schärfer ist als wenn in DV aufgenommen wurde. Meiner Meinung nach läßt sich aber nur 16:9 aufnehmen da es ja 16:9 Chips sind. Bei der Canon hatte ich den Eindruck das die Bildqualität nach dem Downkonvertieren schlechter war. Im letzen Heft der Videoaktiv wurde eine Canon G1 getestet und auch dort kritisierte man die mäßige Qualität der konvertieren Bilder. Die Qualität von direkt in DV aufgenommennen Bildern der derzeitigen Spitzenkaeras in diesem Bereich soll angeblich nicht erreicht werden. Bin auch weiterhin interessiert an Ergebnissen dazu. Leider wird dieses Kriterium von den Testern meist nicht mit in die direkte Vergleichswertung aufgenommen.
 |
Antwort von Anonymous:
@ wolfgang
Hallo Wolfgang,
Da du offesnichtlich bei der FX1 so gut bescheid weißt, wi denkst Du wie verhält es sich da bei der FX7?
Habe ebenfalls das problem, daß ein kunde mein tolles 16:9 material auf einem schnöden 4:3 computermonitor abspielt, und nun oben und unten die bekannten schwarzen balken ;-) hat.
meine idee: das ganze master (ca 11minuten) nochmal in die fx7 zu capturen, und danach ilinkconvert, also 4:3, in den PC zu spielen.
habe ebenfalls kein vernünftiges ergebnis bekommen, der sch..monitor des kunden spielt es genau einmal richtig durch (pan&scan), danach habe ich wieder letterboxes. ist nur halb so tragisch kunde freut sich auch so, aber interessieren würde mich es trotzdem.
lg spidertom
www.spidersmedia.com
Antwort von Anonymous:
Ich kann dir leider nicht sagen, wie es bei der FX7 ist - die habe ich nicht, aber die liefert wie jedes HDV-Gerät 16:9.
Also entweder beschneidet man das Material links und rechts im Schnittprogramm, oder man hat halt oben und unten schwarze Balken - wenn das Beschneiden nicht die FX7 bereits bei der Ausgabe erledigen kann. Schau halt mal in die Anleitung, oder probiers halt aus.
Antwort von Anonymous:
danke,
aber im manual steht halt nur das es 4:3 konvertiert, nicht mehr und nicht weniger. also wolfgang hat behauptet, daß dies die einzelnen cams unterschiedlich lösen, daher meine anfrage.
das problem wird mich nie wieder beschäftigen weil es einfach absurd ist mit einer hdv von 16:9 auf 4:3 zu konvertieren, interressiert hätts mich trotzdem.
lg spidertom
Antwort von wolfgang:
Es gibt halt unterschiedliche Geräte, mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Die FX1 macht das Beschneiden links und rechts nicht, sondern staucht das Bild nur zusammen - oder fügt oben und unten schwarze Streifen ein (letterboxed). Die Z1 hingegen kann das 16:9 Bild links und rechts beschneiden. Wie das nun die FX7 macht, kann ich nicht sagen.
Und stimmt - ein HDV-16:9 Material konvertiere ich auch maximal auf SD-16:9 runter, und wohl nur in seltenen Ausnahmen auf 4:3. Und dann gehts halt mit pan-crop aus der NLE.
Antwort von ---:
Was ist den, wenn man mit so einer Kamera z.b. Einen Biker filmt. Geht das in HD gut oder ist da der switch auf SD besser? Endmedium währe in dem Fall eine DVD.
Gruß