Newsmeldung von slashCAM:Ausprobiert: Ausprobiert: 4K- Bildstabilisation im Vergleich Sony BOSS vs. Panasonic Hybrid OIS von rudi - 11 May 2015 09:24:00
>Wir haben gerade die aktuellen Sony (FDR-AXP33) und Panasonic (HC-VX878) 4K-Consumer Topmodelle zum Test und wollen euch schon mal unsere aktuellen Erkenntnisse zu den verwendeten Bildstabilisatoren präsentieren...
zum ganzen Artikel
Antwort von bArtMan:
Genau so isses. Leider kommt der Stabi der CX900 nicht mal ansatzweise an den BOSS heran. Da muss ich mit Einbein und aktivem Stabi arbeiten. Es wird wohl noch dauern, bis man den 1 Zoll Sensor mit BOSS bekommt.
Antwort von TheBubble:
Ich kann zwar nur über die HC-X900/900M/909 sprechen und habe mir die neuen Panasonic Kameras noch nicht angeschaut, vermute aber das die aktuellen Geräte auch die Funktion "O.I.S. Lock" besitzen, mit der man den Stabilisator deutlich stärker eingreifen lassen kann.
Diese Funktion würde ich bei den älteren Modellen aktivieren, wenn ich ein stehendes Motiv (z.B. Schild) aus freier Hand stabilisiert aufnehmen will.
Ich würde daher gerne wissen, ob im Test diese Funktion benutzt wurde und falls nein, ob man das noch ergänzen kann. Ich finde die Funktion doch recht nützlich und mich würde ein Vergleich interessieren. Falls Sony ebenfalls solch eine Funktion anbietet, dann sollte diese natürlich auch aktiviert werden, damit es ein fairer Vergleich ist.
Antwort von bArtMan:
Du kannst davon ausgehen, dass diese Funktion bei den Panasonics aktiviert war. Der nennt sich ja auch Hybrid OIS, so wie im Video angegeben.
Ich hatte auch eine X909 und der Stabi war noch schlechter als der der CX900. Bei der X909 schaukelte das Bild ständig. Die X909 war auch beim Service und für innerhalb der Spezifikation befunden.
Antwort von Jan:
Man sollte aber noch vermerken, dass der Vorteil des BOSS bei geringerer Eigen-Bewegung des Filmers kaum zu sehen ist. Erst wenn sich der Filmer mit der Kamera bewegt und das aufzeichnet, gewinnt der BOSS klar.
VG
Jan
Antwort von caren:
mich würde vor allem interessieren, ob die Obtik auch robust genug ist,
um Outdor Aktivitäten, wo es starke Erschütterungen gibt dies verkraftet.
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist rappelt die Obtik kräftig, da sehen ich echte Probleme im harten Einsatz.
Gruß Caren
Antwort von TheBubble:
Du kannst davon ausgehen, dass diese Funktion bei den Panasonics aktiviert war. Der nennt sich ja auch Hybrid OIS, so wie im Video angegeben.
Der normale Hybrid O.I.S. Modus ist die eine Sache, die andere Sache ist die zusätzliche O.I.S. Lock Funktion, die man über eine konfigurierbare Taste auf dem Touch-Display aktivieren kann (man muss die Taste ständig festhalten). Wenn man diese Funktion verwendet, dann ist ein festes Motiv wirklich sehr stabil, auch bei starkem Zoom. Gut geeignet, wenn man kein Stativ dabei hat. Daher meine Frage dazu.
Antwort von freezer:
mich würde vor allem interessieren, ob die Obtik auch robust genug ist,
um Outdor Aktivitäten, wo es starke Erschütterungen gibt dies verkraftet.
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist rappelt die Obtik kräftig, da sehen ich echte Probleme im harten Einsatz.
Gruß Caren
Es steht auch explizit im Sony-Handbuch, dass die Optik im ausgeschalteten Zustand prinzipbedingt klappert.
Antwort von Bergspetzl:
Ich habe einer Bekannten, die wirklich gerne im Urlaub filmt eine solche Kamera empfohlen. Die Cutterin ihrer Wahl hatte jahrelang das Glück, umstabilisiertes miniDv Material von ihr zusammen zu schneiden. Die Mühle gab den Geist auf und eine Neue musste her.
Wow kann ich nur sagen. Ich habe sie mal in so einem Schreimarkt ausprobiert, war amüsiert. Dann bei Amazon das "Topmodel" geordert und muss sagen: ich bin fast neidisch geworden. Das funzt wirklich stark. Wenn man sich zurückhält beim Schwenken und schnellen "Bewegungen", dann ist das wirklich fast Gimballike. Sie hat auf der Safari im vollen Tele aus der Hand echt verhältnismäßig ruhige Aufnahmen von so allerlei Getier gemacht. Kein Vergleich zu früher. Ich war wirklich beeindruckt. Normale "fahrten" wenn man im Flur steht und seinen Kindern hinterherfilmt: alles brauchbar.
Das ist wie ein neues Zeitalter. Berechtigt die Frage nach dem Verschleiß und Stoßfestigkeit im Alltag, aber wenn das alles solide ist kann das ein Feature sein, dass man (zuschaltbar) beim nächsten Henkelmannkauf haben möchte.
Antwort von Freddi:
... Berechtigt die Frage nach dem Verschleiß und Stoßfestigkeit im Alltag, ...
Ich habe seit 3 Jahren eine CX730 und minimal kürzer zusätzlich eine PJ740 (beide mit B.O.S.S.) im Einsatz ... im Alltag, in Autos und unter Wasser im Gehäuse - bislang keinerlei negative Dinge festzustellen ... selbst der etwas rauhere Einsatz beider Geräte auf inzwischen 3 Tauchkreuzfahrten konnte dem Stabi nix anhaben. Die obigen Testergebnisse habe ich seinerzeit bereits mit Panasonics 909 feststellen können und haben mich letztendlich zum Kauf der Sony bewogen - das das Teil im ausgeschalteten Zustand klappert, stimmt - stört mich aber nicht ;-)
Antwort von kuleika:
Im Mai 2012 habe ich mir die Sony CX730 mit B.O.S.S (Balances Optical Steadyshot) gekauft. Ziemlich genau drei Jahre später ging genau dieses B.O.S.S an der Kamera kaputt (Fehlercode E62:11). Das Objektiv ruckt dann nacht rechts und schlägt dort an. An Freihändiges filmen ist dann nicht mehr zu denken, denn das Objektiv ist dann nicht fest sondern zittert bei jeder Bewegung. Aus der Garantie ist man ja schon raus und die Supportanfrage bei Sony führt direkt zu einer kostenpflichtigen Reparatur bei der Firma Geissler. Die würde in meinem Fall 452 Euro kosten. Die Kamera hat vor drei Jahren 899 Euro gekostet. Ist also ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das Material für die Reparatur würde 216 Euro kosten. Ich habe die Reparatur nicht durchführen lassen, macht trotzdem kosten für den Kostenvoranschlag von 40 Euro. Man kann das B.O.S.S abschalten, dann geht es wieder einigermassen.
Ich benutze die Kamera um meine Kinder zu filmen.