Panasonic S5IIX

Die Panasonic S5IIX bewährt sich bereits eine Weile bei uns im Interviewbetrieb und hat auch bei dieser IBC erneut mit hoher Zuverlässigkeit gepunktet. Nachdem wir in den letzten Jahren immer wieder mit unterschiedlichen Bildprofilen experimentiert haben, sind wir in diesem Jahr zum Standard-Bildprofil zurückgekehrt und waren positiv überrascht, wie gut insbesondere Hauttöne bei 5.300 Kelvin im Verbund mit dem Nanlite LitoLite 5C gerendert wurden.


 Panasonic S5IIX
Panasonic S5IIX

In der Postproduktion der Interviews vor Ort war keine weitere Farbkorrektur mehr nötig, was zu angenehm schnellen Turnovers führte.



Als Objektiv hatten wir das Panasonic S2 4-105 mm f4. im Einsatz, das für uns mehrere Vorteile mitbringt: Es ist kompakter und leichter als das Panasonic S 24-70 mm f2.8 und es bietet eine optische Bildstabilisierung. Die f4 als maximale Blende für Interviews reicht völlig aus, da sich ja neben dem Interviewpartner auch noch das jeweilige Produkt in der Schärfeebene befinden sollte.


Panasonic S5IIX im slashCam Setup mit Shinobi II, Litolite 5C, Sennheiser EW-DP und SmallRig V-Mount Akku
Panasonic S5IIX im slashCam Setup mit Shinobi II, Litolite 5C, Sennheiser EW-DP und SmallRig V-Mount Akku

Insgesamt hat der Phasen-AF der Panasonic S5IIX auf hohem Niveau gearbeitet – etwas irritiert war er lediglich bei einem Interview, bei dem wir recht nahe beim Interviewpartner standen – aber auch kein Dealbreaker für uns.



Immer noch sind wir ziemlich beeindruckt, was für ein bemerkenswertes Preis-Leistungsverhältnis Panasonic mit der S5II/ S5IIX geschaffen hat. Hier kommt keine andere Vollformat-DSLM aktuell heran – klare Empfehlung von unserer Seite.




Sennheiser EW-DP

Ebenfalls erneut bewährt hat sich unsere Sennheiser EW-DP Funkstrecke. Wir schätzen hier vor allem das robuste Metallgehäuse von Sender und Receiver, die gut gelöste Stromversorgung optional via Akku, AA-Batterien oder USB-C sowie die quasi latenzfreie, robuste UHF-Technik.


slashCam Interviewpraxis Was hat sich bewährt? Atomos Shinobi II, SmallRig VB99Pro, Nanlite Litolite 5C, Panasonic S5IIX, Sennheiser : SennheiserEWDP

Dieses mal waren wir etwas mutiger und sind vom „Best Practice“ Pfad abgewichen: Normalerweise gilt die Empfehlung, in hochfrequentierten Umgebungen vor jeder Aufnahme einen Frequenzscan durchzuführen, der beim EW-DP Receiver auch recht zügig vom Statten geht (4,5 Sekunden von uns gestoppt). Da jedoch für den Frequenzscan inklusive Speichern der Frequenz acht mal Buttons gedrückt werden müssen, haben wir diesmal zu Beginn unserer Aufnahmen vor Ort einen Scan durchgeführt und sind dabei dann geblieben – die gesamte Zeit ohne Störgeräusche/ Interferenzen.



Zusätzlich zum von uns sehr geschätzten Sennheiser MKE 2 Lavalier haben wie diesen Mal auch Handmikrofonierungen für zukünftige Interviewprojekte in lauten (Messe)umgebungen kurz ausprobiert. Hierbei hat sich das Sennheiser MD46 im Verbund mit dem digitalen Aufstecksender EW-DP SKP sehr bewährt.


 Sennheiser EWDPK
Sennheiser EWDPK

Man erhält hier eine hervorragende Stimmisolation bzw. sehr gutes Off-Center Blocking von Umgebungsgeräuschen. Eine nachträgliche Bearbeitung mit Voice-Isolation oder anderen KI-Tools ist hier nicht mehr nötig – klare Empfehlung unsererseits sowohl für Lavalier-Setups als auch für Handmikrofonierungen.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash