Aus dem Messlabor

Die gemessene Luminanzauflösung ist schlichtweg tadellos und liegt am theoretischen Maximum, das ein FullHD-Camcorder liefern kann.



°C:211:lum




Das darf man auch mit bloßem Auge genießen. Praktisch keine Skalierungsartefakte und selbst die feinsten Ringe im Kreis sind noch differenzierbar.



°C:211:iso




Die Farbauflösung ist ebenfalls perfekt und erreicht als erster Camcorder in unserem Messlabor ebenfalls das theoretische Maximum einer 4:2:0-Aufzeichnung.


°C:211:chrom




Die Verzeichnung der mitgelieferten Objektive ist selbst bei der 35mm-Version sehr gering. Da eine ganz subtile Tonnenverzeichung sichtbar ist, vermuten wir, dass hier keine digitale Verzeichnungskorrektur eingreift, sondern das Objektiv selbst gut abbildet.



°C:211:verz




Die Farben werden extrem sauber und crisp reproduziert. Auch die Kanten sind durch keinerlei Chromaunschärfen getrübt. Dazu ist die Bildcharakteristik in großen Teilen frei justierbar.



°C:211:1200lux




Bei wenig Licht liefert die Kombination mit den Kit-Optiken bereits bei 0 dB Gain erstaunliche Ergebnisse:



°C:211:12lux_auto




Bei 18dB Verstärkung fegte uns die Lichtempfindlichkeit der Kamera dann vollends vom Hocker: Das Bild wirkt immer noch sehr scharf und ist dazu noch immer fast rauschfrei:



°C:211:12lux_opt



Der Rauschteppich zeigt, dass Höhen und Bässe bei der F3 praktisch ungefiltert durchgereicht werden.



°C:211:mikro




Reallive Aufnahmen

Sony PMW-F3 - digitaler S35 Kinoeinstieg : SonyF3 Reichstag ReallIve 600


Bei unseren Nachtaufnahmen vom Potsdamer Patz in Berlin kam die 35mm Optik bei Blende 2.0 zum Einsatz. Wir haben sowohl 1080 50i als auch 24p Footage aufgenommen. Während der Aufnahme wurde der GAIN von 0 über 6 bis auf maximale 18 db geschaltet. Bemerkenswert ist das extrem niedrige Bildrauschen selbst bei 18db!



Hier der 1080/50i Nachtshot:




°VF=SonyF3_1080_50i_PotsPlatz_Gain#600#337



Hier der 1080/24p Nachtshot:




°VF=SonyF3_1080_24P_PotsPlatz_Gain#600#337

Bei unseren Tageslicht-Aufnahmen hatten wir knallige Sonne bei komplett blauem Himmel. Die Schwenks wurden mit maximalem ND Filter bei Blende 11, scharf gestellt auf den Reichstag, wieder sowohl mit 1080/50i und 108024/p aufgenommen. Bei den Tageslichtschwenks fiel uns ein Abfallen der Bildauflösung in dem Moment auf, sobald die Kamera bewegt wurde. Nach Rücksprache mit Sony erhielten wir die Info, dass die Sony F3 beim Reset auf Werkseinstellungen (welche wir logischer Weise stets vornehmen, bevor wir eine Kamera testen) bei den Bildprofil-Parametern „HD-Detail“ und „Aperture“ Werte standardmäßig auf „On“ stellt, die zu einer verminderten Auflösung bei Kamerabewegung führen. Leider fiel uns die verminderte Auflösung bei den Schwenks erst im Schnitt auf, so dass wir die Aufnahmen nicht mehr mit korrigierten Werten vornehmen konnten … bleibt die Frage, weshalb Sony solche Werte als Default definiert … (?) … also aufgepasst bei zukünftigen Aufnahmen! (s. a. Kapitel „Sony PMW-F3 Menüs“).



Hier der Tageslichtschwenk bei Blende 11, ND 1/64 in 1080/50i mit 35mm Optik:




°VF=Schwenk_F3_1080_50i_F11#600#337

Hier der Tageslichtschwenk bei Blende 11, ND 1/64 in 1080/24p mit 35mm Optik:




°VF=Schwenk_F3_1080_24pF11#600#337

Rollig Shutter ist CMOS bedingt provozierbar, hält sich jedoch in akzeptablen Grenze, wie unser Rolling Shutter-Test in 24p zeigt:




°VF=Sony_F3_RollingShutter_1080_24p#600#337

Schärfeverlagerungen machen mit den manuellen Optiken besonders viel Freude, selbst ohne Schärfezieheinrichtung. Eine Viertel-Drehung am Fokusring reicht, um von der Naheinstellgrenze auf Unendlich zu fokussieren. Wer jedoch mit offener Blende (2), in diesem Fall mit 85mm Optik bei hellem Tageslicht die Schärfe verlagern möchte, muss entweder die Verschlußzeiten kürzer schalten, oder mit zusätzlichen ND Filtern arbeiten. Selbst der aktivierte negative Gain von -3db führte in diesem Fall zur Überbelichtung. Hier unser zwei manuellen Schärfeverlagerungen mit 85mm Optik.



Einmal mit 85mm Optik, 1/64 ND Filter, Blende 2.0. neg. Gain -3db und 1/250 Sekunde:




°VF=SonyF3_Shottransit_1_250_2_0_1#600#337



Und hier einmal mit 85mm Optik, 1/64 ND Filter, Blende 2.0. neg. Gain -3db und nativem Shutter deutlich überbelichtet:




°VF=SonyF3_ND_NegGain_2_0#600#337

Zum Schluss noch zwei Ausschnittsvergleiche zwischen 35mm und 85mm Optik, die auch die hohe Schärfe der Sony F3 ganz gut zum Ausdruck bringen (beide Blende 8, ND 1/64 in 24p):



Hier mit 35mm Optik:




°VF=Sony_F3_Ausschnitt_35mm_F8#600#337

Und hier die gleiche Position mit 85mm Optik:




°VF=Sony_F3_Ausschnitt_85mm_F8#600#337

Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash