Aus dem Messlabor

Die Helligkeitsauflösung fällt sonytypisch vor der Systemgrenze leicht ab und verliert dadurch zum Ende hin kaum sichtbare Details.



°C:265:lum




In der Folge wird das ISO-Chart nicht nur ansehnlich wiedergegeben sondern auch praktisch ohne nennenswerte Artefakte abgebildet.



°C:265:iso




Die Farbauflösung ist ebenfalls leicht unruhig, was sich jedoch bei realen Bildern kaum sichtbar auswirkt.



°C:265:chrom




Die Verzeichnung bleibt trotz Miniobjektiv dank digitaler Korrektur gering. Zu den Ecken hin sind jedoch leichte Unschärfen und Farbverschiebungen sichtbar.



°C:265:verz




Die ausgewogenen Farben, gerade auch in den Hauttönen sind für eine Automatikkamera gut abgestimmt. Nur über die Szenenauswahl sind indirekte Veränderungen möglich.



°C:265:1200lux




Für eine Kamera dieser Größe ist das Schwachlicht-Verhalten durchaus bemerkenswert. Dabei übertrifft sie sogar leicht ihre bauähnliche große Schwester (CX570) mit dem gleichen Bildwandler.



°C:265:12lux_auto




Im optimierten Testbild zeigt die GW55 ebenfalls die Sony-typischen blauen Farbwolken, jedoch seltsamerweise nicht so ausgeprägt wie die großen Schwestern.



°C:265:12lux_opt




Auch der aufgenommene Frequenzbereich verschluckt trotz wasserdichtem Mikrofon nicht die hohen Frequenzen und das Rauschverhalten ist ebenfalls für die Geräteklasse sehr gut.



°C:265:mikro




Gerade für die angepeilte Zielgruppe, die im Urlaub ansonsten mit einem Handy filmen würde, bietet die GW55 somit handfeste Vorteile. Neben dem guten Bildstabilisator sind dies das ein deutlich besseres Rolling-Shutter Verhalten, gute Aufnahmen bei wenig Licht sowie ein sehr praxistauglicher Weitwinkel mit geringen Verzerrungen. Dass die Schärfe und die Farbwiedergabe dabei ebenfalls zu gefallen wissen, hätten wir von Sony fast nicht anders erwartet. Ebenso wie die fehlenden manuellen Einstellmöglichkeiten, was bei dieser Geräteart die wenigsten Anwender vermissen werden. Allerdings kostet die Kamera natürlich auch einzeln bereits so viel, wie Spitzensmartphones von anderen Herstellern.





Fazit

In diesem kompakten Hochkant-Gehäuse machen die guten Sony-Automatiken gepaart mit der hochwertigen technischen Ausstattung wirklich Sinn. Für einen Urlaubscamcorder hat Sony hier ein schönes Paket geschnürt, das man aufgrund des etwas solideren Gehäuses auch gerne ungeschützt in der Hosentasche mitnehmen kann. Gegenüber einem Handy punktet die Kamera dabei bei der Bildqualität und der schnellen Einsatzbereitschaft. Und natürlich mit dem wasserfesten Gehäuse.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash