Wir haben unseren ersten Sony A7S III Videoclip für unseren ausführlichen Praxistest fertiggestellt und werfen erstmal einen Blick auf die Hauttonwiedergabe im LOG/LUT Workflow mit DaVinci Resolve 16 sowie auf die Sensorstabilisierung der Sony A7S III. Alle Aufnahmen in 4K 10 Bit 4:2:2 …
Am besten erstmal selbst ein Bild machen: Hier unser Tageslicht-Dreh mit Caro und der Sony A7S III an einem heissen Sommertag in Berlin:
Zum Einsatz kam neben der Sony A7S III (Pre-Production Model) das lichtstarke Sony FE 24–70 mm F2.8 GM, unser Vario-ND Filter (Genustech Eclipse) sowie das Sachtler Flowtech 75 mit dem FSB 8 Stativkopf.
Hauttöne in 10 Bit 4:2:2 S-Log3
Für nahezu alle unsere Aufnahmen haben wir die Sony A7S III im Picture Profile 8 laufen lassen. Hier liegen per default bei der A7S III als Gamma-Kurve das bewährte S-Log3 sowie beim Farbraum der S-Gamut3.Cine an. Den Weißabgleich haben wir (wie stets) manuell vor Ort abgenommen. Bei der Sony A7S III lässt sich die Weissabgleichfunktion gewohnt unkompliziert über das Quickmenü aufrufen - abgenommen wurde der WB direkt am Model.
Da wir die Sony A7S III quasi „barebone“ also auch ohne externen Monitor betrieben haben (auf dem wir ansonsten gerne eine LUT legen), haben wir zur besseren Schärfe- und Belichtungskontrolle die 709 LUT als kamerainterne Preview-LUT aktiviert.
Sony A7S III - 4K, 50p @ f2.8, S-Log3 only
Bereits beim puren S-Log3 Material lässt sich ein Grünstich erkennen, der sich nochmals deutlicher zeigt, sobald wir die 709-Luts von Sony auf das Material legen. (Der Grünstich stellt eine witzige Reminiszenz an entsprechendes ARRI-Material dar ;-).
Sony A7S III - 4K, 50p @ f2.8, S-Log3, 709TypA LUT
Bei der Farbkorrektur haben wir dann eine Kombination aus Farbrädern, Primaries Bars u.a. genutzt, um die Hauttöne vom Grünstich zu befreien.
Auch wenn der S-Log 3 LOG/LUT Workflow der Sony A7S III (noch) nicht ganz an die schnellen Plug&Play Workflows der Konkurrenz heranreicht, bewegen sich die finalen Ergebnisse auf hohem Niveau:
Sony A7S III - 4K, 50p @ f2.8, S-Log3, 709TypA LUT, farbkorrigiert
Die finalen Hauttöne überzeugen durch feine Abstufungen und gute Kohärenz. Für uns vor allem wichtig: Die finalen Bilder vermitteln einen recht natürlichen Eindruck. Wir konnten weder eine übertriebene Hautglättung oder Nachschärfung noch störende Fehlfarben ausmachen. Sony hat hier eine gute Farbkorrektur-Basis geschaffen - gerade auch im Vergleich zu früheren Sony Alpha Modellen. Mit etwas mehr Zeit dürfte man hier auch schnell zu etablierten Workflows kommen.
Sony A7S III - 4K, 100p @ f2.8, S-Log3, 709TypA LUT, farbkorrigiert
Im Hinterkopf sollte man lediglich behalten, dass das Arbeiten mit S-Log3 weniger als Plug&Play funktioniert - dafür jedoch mit maximalem Dynamikumfang und viel individueller Kontrolle bei der Farbgestaltung punktet.
Für einen optimalen Startpunkt in die Farbkorrektur empfehlen wir die entsprechende 709TypA LUT von Sony, die weniger gesättigt als die anderen 709-Luts zu Werke geht.
Sony A7S III - 4K, 100p @ f2.8, S-Log3, 709TypA LUT, farbkorrigiert
Wir haben erneut DaVinci Resolve 16 für die Farbkorrektur genutzt und waren von der Performance der Sony Codecs positiv überrascht. Auch das 4K 10 Bit 4:2:2 Material mit der höchst möglichen Datenrate von 500 Mbit/s bei 50 fps liess sich ohne Dropped Frames in DaVinci Resolve 16 inkl. diverser Farbkorrektur-Nodes auf dem 2016er MacBook Pro der Redaktion abspielen.
Das war und ist schon länger ein "Problem" bei Sony Kameras gewesen... Handhaben aber auch andere Hersteller häufig so daß bestimmte Karten gar nicht erst "zugelassen" sind...weiterlesen
Helge Renner 19:02 am 4.9.2020
Hallo Slashcam, wann kommt eigentlich Teil 2 dieses und anderer Tests? Für einen direkten Vergleich der zahlreichen neuen Kameras sind die Testchartaufnahmen und Belichtungsreihen...weiterlesen
iasi 07:56 am 21.8.2020
Wenn Sony die Kamera für Tests zur Verfügung stellt, kann man wohl davon ausgehen, dass sie schon ziemlich dem Serienmodell entspricht.
Test: Sony FX3 in der Praxis: Die “CINE - A7S III“: Autofokus, Ergonomie, Hauttöne, Zeitlupe … Di, 23.Februar 2021 Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III?
Test: Sony A7S III vs Canon EOS R6 Vergleich: Autofokus mit f1.8 offener Blende beim Interview Do, 4.Februar 2021 Die aktuellen Vollformat DSLMs von Canon und Sony verfügen derzeit über den besten Video-Autofokus in ihrem Segment. Wir haben in diesem Praxis-Test ein Interview bei komplett offener Blende f1.8 mit der Sony A7S III und der Canon EOS R6 parallel gefilmt. Wir wollten wissen, ob der Autofokus hierbei stabil und verlässlich genug arbeitet, um sich 100% auf ihn zu verlassen. (inkl. Videoclip).
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …