Wir haben die Videofunktionen der Nikon Z7 in der Praxis getestet und waren ziemlich überrascht: Mit dem 4K 10 Bit N-Log Format hat Nikon einen echten Knaller gelandet - vor allem in Sachen Hauttönen, aber auch der neue Autofokus im Verbund mit der Sensorstabilisierung überzeugt. Es gibt aber auch noch das eine oder andere Verbesserungspotential... (Inkl. Sony A7III Vergleich.)
Vollformat spiegellose Nikon Z7
Vorab unser Testclip zur Nikon Z7 vs Sony A7III. Wir haben diesmal komplett aus der Hand ohne Gimbal gefilmt, um die neue Sensorstabilisierung der Nikon Z7 besser einschätzen zu können. Die ersten Sequenzen mit Caro sind mit externer 4K 10 Bit N-Log Aufzeichnung entstanden, wozu wir den Atomos NinjaV auf den Blitzschuh der Nikon montiert haben und in ProRes HQ mit dem neuen Nikkor Z 35mm F1.8 gefilmt haben. Hierbei hat uns vor allem die Hauttonwiedergabe der Nikon Z7 interessiert aber man erhält auch einen guten ersten Einblick in die AF-Performance der Nikon Z7 bei einer F2.8:
Im zweiten Kapitel haben wir uns mit Ricarda mit längeren Sequenzen mit der Z7 und der Sony A7III zusammen bewegt und hierbei vor allem die Autofokusperformance bei wechselnden Abständen getestet.
Hauttöne
Um es gleich vorweg zunehmen: Die Hauttonwiedergabe der Nikon Z7 bei externer 4K 10 Bit N-Log Aufzeichnung gehört mit zum Besten, was wir derzeit im DSLR/DSLM Segment kennen. Das gilt ebenso für die allgemeine Farbabstimmung. Hier kommen tatsächlich einige Sachen zusammen: Eine sehr fein abgestufte, natürliche Farbwiedergabe, ein organisch und nicht überschärft wirkendes Bild und ein vergleichsweiser sanfter Highlight Roll Off, der auf einen Sensor mit vergleichsweise hohem Dynamikumfang schließen läßt.
Nikon Z7, 35mm Nikkor Z @ f2.8, 10 Bit N-Log via Ninja V, Farbkorrektur in Resolve 15
Wir gehen mit Zuordnungen wie „Kinolook“ und „cinematisch“ eher vorsichtig um - in diesem Fall sind wir jedoch stark versucht, entsprechende Begriffe zu nutzen. Nikon meldet sich hiermit im Videobereich beeindruckend zurück.
Diese Lobeshymne gilt jedoch ausschließlich für das externe 10 Bit Log-Material. Die interne 8 Bit Aufzeichnung verfügt leider über kein entsprechendes LOG-Format und das Standardprofil liefert solide aber nicht spektakuläre Hauttöne.
Was beim Nikon N-Log noch fehlt ist eine offizielle Nikon LUT für die Bearbeitung in entsprechenden Farbkorrektur- und Schnittprogrammen.
Nikon Z7, 35mm Nikkor Z @ f2.8, 10 Bit N-Log via Ninja V, Farbkorrektur in Resolve 15
Unser Tip: Wer schnell zu ansprechenden Ergebnissen kommen muss und nicht viel Zeit für eine komplexere Farbkorrektur hat, dürfte mit der offiziellen VariCAM VLog>709 LUT schon recht weit kommen.
Nikon Z7 Hauttöne
S. hierzu auch unseren Testlaborartikel zur Nikon Z7 bei dem vor allem der DX-Modus beim Schärfecharts überzeugen konnte. Bei unserem Praxistest waren wir jedoch vor allem am Vollformat-Modus (FX) der Nikon Z7 interessiert und auch dieser zeigt in der Praxis ein beeindruckend cinematisches Bild - zumindest in 10 Bit LOG.
leider kein mythos.
bin vor jahren mal mit ner kleinen spiegellosen in meinen stammclub, und hab da reichlich gefilmt. ging alles gut. dann wollte ich mal mit nem henkelmann...weiterlesen
jenss 20:44 am 9.11.2018
Ich frage mich, wie viel die schönen Nikon-Farben ggü. einer Sony A9 im Video ausmachen, wenn man nicht viel Colorgrading betreibt. Würdet ihr dann - alleine Video betrachtet-...weiterlesen
pillepalle 17:39 am 30.10.2018
An Bauer sucht Frau habe ich bei Dokus eigentlich auch weniger gedacht *lol* Mal abgesehen davon das man mit jeder Kamera auffällt (egal ob mit Monitor oder nicht), muss man sich...weiterlesen
Test: Sony FX3 in der Praxis: Die “CINE - A7S III“: Autofokus, Ergonomie, Hauttöne, Zeitlupe … Di, 23.Februar 2021 Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III?
Test: Sony A7S III vs Canon EOS R6 Vergleich: Autofokus mit f1.8 offener Blende beim Interview Do, 4.Februar 2021 Die aktuellen Vollformat DSLMs von Canon und Sony verfügen derzeit über den besten Video-Autofokus in ihrem Segment. Wir haben in diesem Praxis-Test ein Interview bei komplett offener Blende f1.8 mit der Sony A7S III und der Canon EOS R6 parallel gefilmt. Wir wollten wissen, ob der Autofokus hierbei stabil und verlässlich genug arbeitet, um sich 100% auf ihn zu verlassen. (inkl. Videoclip).
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …