Automatik?

Bei der Bedienung gibt es ebenfalls große Unterschiede. Im Voll-Automatikmodus funktionieren alle Modelle wie erwartet, jedoch verleitet dieser Modus auch zu schwer korrigierbaren Fehlern bei der Aufnahme. Wer beispielsweise zwischen Aufnahmen mit verschieden Brennweiten hin- und herschneidet sorgt schnell für Verwirrung im Gehirn der Audienz. Auch eine unterschiedlich eingestellte Parallaxe zwischen zwei Aufnahmen ist für den Zuseher nicht immer leicht aufzulösen.


Wer sich hierüber keine Gedanken machen will, lässt am besten über den gesamten Dreh die Finger von Zoom und Parallaxen-Korrektur. Was in Konsequenz natürlich die zusätzlichen Zoom- und Einstell-Möglichkeiten der JVC und Sony gegenüber der Panasonic brach liegen lässt.



Doch ganz so tragisch, wie das jetzt klingt ist es auch nicht: Die Parallaxe der beiden Bildströme lässt sich im manuellen Modus entweder von den Kameras automatisch bestimmen oder manuell per Hand einstellen. Bei zu nahen Objekten im Bild warnen beide oft und deutlich vor einer zu großen Parallaxe. Allerdings können die Kameras diese auch prinzipbedingt nicht korrigieren. Alle Hersteller müssen hier passen, denn bei dem gebotenen Linsenabstand müssen Objekte einfach eine gewisse Mindestentfernung besitzen, damit der 3D-Effekt über das ganze Bild erkennbar bleibt, bzw. die zwei Bilder für das Gehirn nicht zu weit auseinanderdriften und auflösbar bleiben. Diese grenzen der Physik lassen sich eben nicht manuell überwinden.





Bedienung

Die Bedienung der JVC gibt so manches Rätsel auf. So muss man den Touchscreen-Zoom immer erst mit einem Taster aktivieren, bevor man ihn benutzen kann, obwohl an seiner Stelle keine anderen Bildelemente zur Auswahl stehen. Auch der als separate Taste ausgelegte Umschalter zwischen Automatik und manuellem Modus ändert erst nach dem zweiten Drücken den Modus. Die Menüfunktonen sind nicht auf schnelle Bedienung ausgelegt und man wird oft nach einer Einstellung komplett aus dem Menü geworfen. Auch sind die Menüpunkte nicht "im Kreis" verbunden. Das bedeutet, wenn man auf der ersten Seite der Menüpunkte steht und zur letzten Seite 6 will, muss man 5 Seiten vorblättern und kann nicht stattdessen einfach eine Seite zurück.



Bei den externen Bedienelementen gibt es zwar ein Einstellrädchen, mit dem man Parameter schnell einstellen könnte, jedoch kann dieses immer nur einen Parameter beeinflussen. Um die Belegung zu ändern muss man wieder tief ins Menü. Die zweite frei belegbare Unser-Taste kann zwar zusätzlich viele Funktionen aufnehmen. Doch stellt man hier z.B. die Blende ein, so muss diese anschließend über zwei virtuelle Buttons auf dem Touchdisplay justiert werden. Das außen liegende Rädchen kann hierfür unverständlicherweise nicht genutzt werden.



Das Menü der Sony TD10 ist wie bei allen 2011 Modellen von der NEX übernommen und wirkt mit seinen bunten Icons für ambitionierte Anwender etwas verspielt. Auch hier kann man praktisch alle wichtigen Werte nur in der zweiten Menüebene einstellen. Alternativ gibt es natürlich noch das Drehrädchen am Objektiv, das jedoch durch seine Vielfachbelegung ebenfalls nichts für Filmer mit wenig Geduld ist. Insgesamt wirkt die Bedienung dennoch einheitlicher und somit etwas schlüssiger als bei JVC.


Für die Panasonic gilt wie auch schon zuvor erwähnt, dass es bei der Bedienung keine Unklarheiten gibt, weil nur ein Vollautomatik-Modus verfügbar ist. Im 2D-Modus ist das Menü dabei dennoch am klarsten strukturiert, dazu unterstützt hier noch ein Objektivring die Bedienung.



Das Optimum, nämlich ein paar außenliegende Knöpfe mit wichtigen manuellen Funktionen unterstützt keiner der Kandidaten. Wer dies an einem 3D-Camcorder erwartet muss deutlich tiefer in die Tasche greifen und mindestens den zehfachen Preis der hier vorgestellten Testkandidaten investieren.







Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash