Praxisnotizen: Ergonomie / Handling

Das Handling der Blackmagic Pocket 6K entspricht in weiten Teilen dem der Pocket 4K (siehe hierzu auch unseren Pocket 4K Praxistest).



Gerade auch für große Hände funktioniert die Ergonomie der Blackmagic Pocket 6K ziemlich gut. Die Kamera liegt trotz ihres relativ geringen Gewichts satt in der Hand. Und auch wenn wir die Pocket Cinema Camera 4 und 6K in erster Linie für szenische Produktionen sehen, hat uns die Freihand-Kamera viel Spaß gemacht. Allerdings müssen wir einschränkend hier auch sagen, dass wir nur recht kurze Takes aufgenommen haben.




Blackmagic Pocket 4K links auf Miller CX2 - Blackmagic Pocket 6K rechts auf Sachtler



Wir hatten für unser 2 Stunden-Zeitfenster mit Ricarda nur 2 Canon LP-E6 Akkus zur Verfügung und sind damit gerade so ausgekommen. Wer durch einen ganzen Drehtag mit der Pocket 6K kommen möchte, sollte an ausreichend dimensionierte (externe) Stromversorgung denken.



Nachlegen darf Blackmagic gerne noch in Sachen Fokuskontrolle. Bei Außendrehs mit hellem Umgebungslicht ist das Display nur schwer ablesbar - hier sollte man unbedingt an Abschattung denken und auch bei der Ausschnittsvergrösserung zur schnellen Fokuskontrolle würden wir uns noch höhere Zoomstufen wünschen - so war die Schärfebestimmung häufig eher „gefühlt“ als kontrolliert.



Doch gerade bei einer für szenische Produktionen geriggten Blackmagic Pocket 6K dürften diese Herausforderungen leicht in den Griff zu bekommen sein.




Fazit - BMD PCC6K

Mit der neuen Pocket Cinema Camera 6K dürfte Blackmagic nahtlos an den Erfolg der Pocket 4K anknüpfen: 6K 50p interne RAW-Aufnahme mit einem S35 Sensor für 2.755,- Euro UVP inkl. der Vollversion DaVinci Resolve Studio 16 stellen nach wie vor ein kaum zu schlagendes Preis-Leistungsverhältnis dar.



Vor allem Indie-Filmer und Low-Budget Produktionen die szenisch arbeiten, finden in der Kombination BMD PCC6K und Davinci Resolve 16 perfekt aufeinander abgestimmte Tools mit denen sich hochwertige Clips produzieren lassen.



Allerdings sind die etablierten Kamerahersteller erwacht und die (externen) RAW-Optionen für Vollformat-DSLMs nehmen zu. Damit stellt sich Blackmagic eine mächtige Konkurrenz entgegen.



Die kommenden Monate werden hier sehr spannend werden. Der Kampf um „RAW“ hat gerade erst begonnen …


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash