Der Workflow des kleinen Mannes

Man kann zwar auch einzelne Clips importieren, aber üblicherweise wird aus dem Schnittprogramm eine Schnittliste (z.B. EDL) ausgeben und diese anschließend in DaVinci geöffnet. Daraus erstellt wiederum DaVinci eine eigene Timeline mit den entsprechendem Schnitten. Wer es einfacher haben will und keine komplexen Übergänge in seinem Werk verbraten hat, kann seinen ganzen Film aber auch einfach in einem verlustarmen Codec exportieren. Denn alternativ verfügt das Programm auch über eine optische Szenentrennung, mit der sich ein bereits fertig ausgespielter Film schnell in einzelne Szenen/Bearbeitungbereiche zum separaten Bearbeiten zerlegen lässt. Letzterer Workflow erlaubt zwar keine komplexen Schnittänderungen nach dem Grading, ist dafür mit praktisch jedem Schnittprogramm-Workflow kompatibel. Für alle, die nicht an ihr Schnittsystem gefesselt sind, hält DaVinci auch noch eine Überraschung bereit (s.u.).



Um die ersten Schritte mit dem Programm zu wagen, sollte man etwas Zeit mitbringen: Denn die integrierten Tools wirken auf den ersten Blick ziemlich komplex. Selbst wer nur einfach schnell eine Vignettierung oder eine Farbkorrektur erstellen will, sieht erst einmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wenn man sich jedoch sukzessive an die einzelnen Funktionen heranwagt, kommt mit der Zeit Licht in die Sache. Denn letztendlich geht es beim Grading nur um ein paar Grundregeln, die man auf sehr vielen Wegen mit DaVinci erreichen kann. Nämlich einzelne Bereiche im Bild zu separieren und dann gezielt zu verändern.


Hat man das einmal gelernt fehlt nur noch das wichtigste: Ästhetisches Talent. (Das ist zwar ebenso wie Resolve Light kostenlos, aber leider nicht überall erhältlich. Falls jemand mal was für mich übrig hat, immer her damit.).



Die meisten Regler reagieren äußerst feinfühlig, was mit der Maus schon fast nervig sein kann. Mit steigender Lernkurve lernt man dieses sensible Verhalten jedoch durchaus zu schätzen. Dazu kann man die Empfindlichkeit der Maus gegenüber den Trackbällen und Reglern im Konfigurationsmenü nach den persönlichen Vorlieben einstellen.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash