Vorab unser Testclip mit Janina, bei dem wir das iPhone 16 Pro Max mit der DJI Osmo Action 5 Pro im Action-Setup miteinander vergleichen.
Wir schauen uns hier die Stabilisierungsoptionen, LOG-Formate sowie Zeitlupen an.
Apple iPhone 16 Pro Max: Action Modus
Mit der Einführung des Action Modus mit dem iPhone 14 hat Apple eine Stabilisierungstechnologie in sein Smartphone-Lineup integriert, die auf einen Schlag Videostabilisierungen am iPhone ermöglichte, die man zuvor nur von Action-Cams oder Gimbal-Setups her kannte. Entsprechende Action Modi gehören auch bei anderen Smartphone-Herstellern mittlerweile zu den „Must-Have“ Funktionen.

Für die immer wieder beeindruckende Stabilisierungsleistung im jeweiligen Action-Modus nutzen alle uns bekannten Flaggschiff-Smartphones eine verminderte Auflösung. Beim iPhone 14 waren dies 2.8K bei maximal 60p und hierbei ist es auch beim aktuellen iPhone 16 Pro Max geblieben.
Und damit ergibt sich bereits ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu Action Cams wie der hier getesteten DJI Osmo Action 5 Pro. Denn aktuelle Action Cams sind in der Lage, 4K Auflösungen mit ihren effektivsten Stabilisierungsmodi zu koppeln.
Dass dies nicht automatisch auch zu besseren Bildern bei allen verfügbaren Frameraten führt, werden wir weiter unten genauer beleuchten.
Ebenfalls wichtig beim iPhone 16 Pro Max beim Thema Videostabilisierung im Hinterkopf zu behalten: Wer mit der maximalen Videostabilisierung (Action Modus) und Apple Log Aufnahmen mit der Standard iOS Kamera App aufnehmen möchte, kann mit der internen Aufzeichnung bis maximal 30p aufzeichnen. Für 60p LOG und Action Modus muss via USB-C extern aufgezeichnet werden. Für Bildraten oberhalb von 60p steht der Action Modus beim iPhone nicht zur Verfügung.

Und somit ergibt sich auch ein Unterschied bei den Frameraten sowie im Log-Betrieb bei den effektivsten Stabilisierungsmodi zwischen iPhone 16 Pro Max und Osmo Action 5 Pro: Die Action Cam kann in 4K bis zu 120p ihren RockSteady+ Modus inklusive D-Log M Stabilisierung nutzen. Auch diese Option schauen wir uns im Folgenden ausführlicher an.
Und last but not least gibt es einen weiteren, recht entscheidenden Unterschied beim Kamerasystem des iPhones. Sowohl die Standard-Kamera (24mm, „Fusion“) als auch die 12 MP Telekamera (120mm) verfügen beide zusätzlich zur internen EIS-Stabilisierung auch über eine optische Bildstabilisierung: Eine Stabilisierungsoption, die unseres Wissens nach bei Action-Cams bislang fehlt.