In der Praxis haben wir uns einmal angesehen, wie x.v.Colour in einem Schnittprogramm ankommt. Offensichtlich hat der MainConcept-Codec von Premiere Pro kein Problem mit dem erweiterten Farbraum. Die aufgezeichneten Bilder sehen nicht farbverfälscht oder geclippt aus. Im Waveform-Monitor von Premiere Pro sieht man klar einige Signale unter 0V und über 1V, die jedoch noch im Farbraum zwischen 235 und 255 bzw. 0 und 16 landen. Im Vektorskop erkennt man, dass bei Aufnahmen mit x.v.Colour der Farbraum deutlich (und vor allem) in Richtung Grün und Cyan gestreckt ist. Aber auch alle anderen Farben wandern im Kreis etwas nach außen. Das heißt im Klartext, dass sie intensiver aufgezeichnet werden.
Im Vektorskop sieht man deutlich, dass vor allem Grün und Cyan deutlich stärker vertreten sind.
Natürlich könnte man so eine Farbkorrektur auch nachträglich erzeugen, jedoch ist dies ähnlich wie mit Cinegamma oder einer späteren Nachbelichtung. Bei diesen Post-Aktionen verliert man immer ein paar Quantisierungsstufen gegenüber dem Original. Umgekehrt konnte man auch schon bisher in vielen Kameras die Farbintensität etwas anheben, jedoch immer unter der Gefahr, dass die Farben dann geclippt wurden, weil sie über 1 V gingen oder unter 0V fielen. Und eben dieses Clipping tritt bei x.v.Colour nun eben erst deutlich später auf. Die beschriebene Grünstärke sieht man vor allem im direkten Vergleich an einem realen Bild:
Deutlich erkennbar – Die Grüntöne wirken tatsächlich einen Tick natürlicher.
Fazit
Die zusätzlich gewonnenen Farben sind sicherlich nicht bahnbrechend, jedoch versteckt sich hinter x.v.Colour ein nettes Feature um einen Tick mehr Qualität aus dem 8 Bit-Farbraum zu kitzeln. Wir können daher nicht ganz dem oft geäußerten Vorschlag folgen, x.v.Colour bei der Aufnahme ausgeschaltet zu lassen, wenn man nicht über ein spezielles Wiedergabegerät verfügt. Es macht durchaus schon heute Sinn in x.v.Colour zu filmen, wenn man vorher die Kompatibilität seines Schnittprogramms sichergestellt hat. Ein spezieller Monitor mit erweitertem Farbraum ist zwar sicherlich schön, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Es handelt sich ja nicht um ein Flag, sondern schlicht um anders skalierte Farben, die für ihre richtige Darstellung auch mit den in den Metadaten enthaltenen wieder skaliet...weiterlesen
rudi 10:30 am 30.7.2007
Ich hoffe, dass dies im Artikel ja auch deutlich rüberkommt.
Ja, aber scheinbar, zeichnet Sony bei x.v.Colour mit höherem "digitalen Pegel" (wenn man das so nennen darf)...weiterlesen
Anonymous 07:46 am 30.7.2007
Man darf die "Deep Color“ Möglichkeit bei der eine höhere Anzahl von Bits pro Farbe bei HDMI 1.3 genutzt werden nicht mit der xvYCC "Enhanced Colorimetry“ verwechseln oder...weiterlesen
Grundlagen: Video DSLRs Pro & Contra - die Übersicht Di, 22.April 2014 2009 war das Jahr der videofähigen digitalen Spiegelreflex-Kameras. Für Einsteiger und Interessierte haben wir eine Übersicht zum Thema Video-DSLRs zusammengestellt: Vorteile, Nachteile, welche Optiken, welche Codes, worauf es zu achten gilt, wohin die Entwicklung gehen könnte, u.v.m.
Grundlagen: Übersichtstabelle: Digitale Videoformate HD/SD Mi, 8.Juli 2009 Die slashCAM Redaktion freut sich, Euch hier nun eine HD- und SD-Format Tabelle präsentieren zu können. Wir haben versucht, möglichst viel sinnvolle Informationen über das jeweilige Video-Format zusammenzutragen. Die Tabellen haben derzeit noch Beta-Status - sollte sich ein grober Fehler eingeschlichen haben, dann zögert nicht, uns anzuschreiben.
Grundlagen: Sensorgrößen von verschiedenen Kameras (Camcorde, DSLRs, Film) im Vergleich So, 18.Januar 2009 Wir haben uns bemüht, in diesem Sensorgrößen-Vergleichschart die richtigen Abmessungen von sowohl Film- als auch Video- und Fotokameras zusammenzuführen. Nehmt den Chart als Orientierung - nicht als letztes Wort in Sachen Film- und Sensorgrößen.