Lang hat es gedauert, doch mittlerweile sind die Hersteller von Fotoapparaten dort wieder angekommen, wo sie vor etwas über 100 Jahren angefangen haben: Beim Kleinbildformat - (auch Full Format Sensor genannt). Stolz präsentieren die Canons und Nikons dieser Welt ihre Top-Fotoapparate mit entweder neu klingenden Namen wie "FX Format" (Nikon) oder einfach "Vollformat" (Canon) - stets verbirgt sich dahinter das gute, alte Kleinbildformat. Einmal mit 12,1 Megapixeln und einmal mit 16,7 Megapixeln abgedeckt. Zurück sind wir damit auch bei den Objektiven, die bei Opa noch im Schrank liegen, teilweise sauscharf sind und so wunderbar seidig-mechanisch zu bedienen sind.

Die CES dieses Jahr sollte es wirklich auch dem Letzten gezeigt haben: Fotoapparate und HD-Camcorder wachsen weiter zusammen. Fotoapparate wie die Casio EXILIM Pro EX-F1 erhalten HD-Video via H.264 spendiert und viele Camcorder versuchen mit immer besserer Foto-Funktion zu punkten.
CMOS-Sensoren wohin man auch schaut. Übrigens auch bei den Foto-High-Tech-Boliden Nikon D3 und Canon EOS-1Ds Mark II ebenfalls Standard - genauso wie in einer Vielzahl von HD-Camcordern aus den Häusern Canon, Sony etc.
Während in den Produktportfolios von Canon, Panasonic und anderen digitale Fotoapparate und Camcorder seit geraumer Zeit parallel angeboten werden und sich diejenigen Hersteller, bei denen beispielsweise der Boom-Sektor digitale Spiegelreflexkamera bislang fehlte, diesen einfach dazumanagen (s. Sonys Alpha-Serie) gibt es woanders immer noch ein Paar Ausnahmen, die das Potential für echte Überraschungen haben: Wie wärs mit Nikon ?

Im Gegensatz zu anderen Herstellern wie beispielsweise Panasonic oder Sony müsste Nikon bei der Konstruktion einer Full-Format HD-CAM nicht auf die limitierende Trennung zwischen Profi und Consumer Rücksicht nehmen (Die RED-CAM hat es vorgemacht - und dazu auch noch mit weitaus mehr Entwicklungsaufwand). Weshalb also nicht den CMOS-Sensor der D3 nehmen, der bereits 9 (FX) - 11(DX) Bilder pro Sekunde schafft und diesen auf zumindest filmkonforme 24 Bilder hochschrauben? Ton müsste halt separat aufgenommen werden - eigentlich kein Problem. Zusammen mit alten 35mm Objektiven ergibt sich eine professionellen Standards genügende, hochwertige, digitale Full-Format Filmkamera - und dies vielleicht sogar zu einem Preis, den man bislang eher dem Prosumer-Segment zugeordnet hätte. Der Listen-Preis der Nikon D3 beträgt derzeit 4.849,- Euro ohne Objektiv. Die Frage ist also: Wieviel kosten 15 Bilder pro Sekunde mehr ? Hallo ? Nikon ? Jemand da ?
Rob