Regeln brechen
Für die Gestaltung von Titeln gilt, wie für die meisten kreativen Belange, die goldene Regel:
»Wer die Regeln kennt, darf sie brechen.« Dies ist natürlich bei Videoprojekten, die den Zuschauer verwirren sollen, oder auch bei komödiantischen Untermalungen bestimmter Bildinhalte häufiger der Fall als bei Dokumentationen.
Titelkategorien
Man unterscheidet folgende Kategorien von Titeln:
-Filmtiteln
-Untertiteln und
-Vor - bzw. Abspann
Diese Unterscheidung ist für die Platzierung und die Gestaltung der Titel wichtig. Erkennt der Zuschauer Stilelemente in den verschiedenen Titeln wieder, so kommt ihm das Video einheitlicher vor. Die Titel einer Kategorie sollten durch das gesamte Video immer das gleiche Layout haben, um den Zuschauer nicht zu verwirren.
Die Platzierung eines Titels
Die Platzierung des Titels hängt von seiner Kategorie ab. Die übliche Platzierung für einen Filmtitel ist die Bildmitte. Meistens ist der Titel dabei bildbeherrschend, und das Video dient als Hintergrund. Für Vor- und Abspann eines Videos kann keine allgemein gültige Regel für die Platzierung aufgestellt werden. Hier ist nahezu alles erlaubt, und es hängt vom Videoprojekt sowie der Aussage des Videos ab, wo bzw. wie Vor- und Abspann platziert werden.
Ein Untertitel liegt jedoch meistens im unteren Drittel des Bildes. Er soll zwar auffallen, aber trotzdem noch den Blick auf das Videobild freilassen. Bei der Platzierung von Untertiteln ist das oberste Gebot, dass sie niemals in das Gesicht einer Person hineinragen dürfen.
Wer würde es schon gutfinden, wenn ihm der Name auf die Stirn geschrieben steht? Achten Sie schon bei der Aufnahme darauf, dass noch genug Platz unter dem Kinn ist. Der Titel sollte auch nicht von Kinn und Bildrand zerdrückt werden. Die optimale Platzierung ist der Brustbereich einer Person, dort, wo man ja auch am ehesten ein Namensschild anbringen würde. Ähnlich vorsichtig sollte man mit der Betitelung von Objekten umgehen: Der Untertitel sollte die Sicht auf das Objekt nicht versperren.

Eine Platzierungsregel für alle Titel, die an Fernsehgeräten wiedergegeben werden sollen, ist die Beachtung des aktions- und titelsicheren Bereichs. Fernsehgeräte haben die Eigenschaft, einen Teil des Bildrandes wegzuschneiden.
Diesen Bereich nennt man Bildcache oder einfach nur Cache. Wie groß dieser abgeschnittene Randbereich ist, ist zu allem Überfl uss auch noch von Modell zu Modell unterschiedlich. Der so genannte aktionssichere Bereich des Bildes ist der von jedem Standard-Fernsehgerät dargestellte Bildausschnitt.
Damit ein Titel nun nicht direkt am Bildrand des Fernsehgerätes klebt, gibt es einen zweiten wichtigen Bereich, den titelsicheren Bereich. Dieser ist etwas kleiner als der aktionssichere Bereich und ermöglicht die Platzierung eines gut lesbaren Titels für nahezu jedes Fernsehgerät.
