Fujinon hat soeben zwei neue Cine-Zoom (-Knaller) mit S35 Bildkreisabdeckung vorgestellt, die sich in die Riege der neuen, kostengünstigen Cine-Zooms einreihen (s. a. Angénieux EZ-Serie Zoom, ZEISS Lightweight Zoom LWZ.3) und deren Ausstattungsmerkmale beeindrucken:

Sowohl das Fujnon MK 18-55 T2.9 als auch das MK 50-135 T2.9 bieten eine durchgängige T2.9, minimales Fokusbreathing, Parfokalität, einen Makro-Schalter, einen 200° mechanischen Focus-Throw, 82mm Filterdurchmesser, 3 integrierte Zahnkränze (0.8er Pitch), eine 9-Lamellen Blenden, eine Feinjustage für das Auflagemaß sowie über Gewindebohrungen für Lens-Support und Bedienhebel.
Darüber hinaus verfügen beide Fujinons über das gleiche Gewicht (980g) sowie die gleiche (nicht extrudierende) Länge (206.3mm). Dies dürfte sie vor allem im Wechselbetrieb angenehm schnell machen, da die Kamera nicht neu austariert werden muss.

Die neue Funjinon MK-Serie mit ihrem MK 18-55 T2.9 & MK 50-135 T2.9 richtet sich an das wachsede Segment der professionellen Kamera-Owner-Operatoren und hier dürfte ein niedriger Preis ein recht gewichtiges Argument sein. Hinsichtlich des Fujinon MK 18-55 T2.9 Cine-Zooms kann man dann tatsächlich auch von einem Kampfpreis sprechen (derzeit kursieren 3.599,- exkl. MwSt - für das Fujinon MK 18-55 T2.9 – für das später im Jahr verfügbare MK 50-135 T2.9 ist noch kein Preis verfügbar – soll jedoch um die NAB herum verkündet werden).
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Die Farbwiedergabe beider Optiken soll mit den höhwertigeren Fujinons wie beisp. den populären Cabrio-Zooms gematched worden sein, so dass man die Bilder bei Mehr-Kamera-Setups problemlos miteinander mischen können soll.
Sowohl das Fujinon MK 18-55 T2.9 als auch das MK 50-135 T2.9 sind komplett mechanisch gehalten. Entsprechend fehlen auch elektrische Kontakte oder Funktionen wie Bildstabilisierungen, einblendbare Objektivdaten etc.. Das vergleichsweise geringe Gewicht von 980g dürfte sich zum einen der E-Mount-only-Politik (kein Wechselmount und zunächst keine anderen Mounts optional erhältlich, später im Jahr soll Fuji X-Mount dazukommen) als auch der Fertigung im Kunststoffgehäuse verdanken.
Wie robust die neuen Fujinons dann in der professionellen Praxis sind, wird sich zeigen. Wir sind auf jeden Fall schon ziemlich gespannt darauf.
Hier noch ein Produkt-Clip vom TheCameraStore, der ironisch in die Vorteile entsprechender Cine-Zooms einführt am Beispiel des neuen Fujinons MK 18-55 T2.9: