Mit dem PA32UCXR hat Asus auf der IBC ein neues Flaggschiff-Display für Bild- und Videobearbeitung vorgestellt, das nicht nur mit inneren Werten glänzt. Für die Hintergrundbeleuchtung sorgen Mini-LED-Backlights mit 2.304 Zonen, die ein sehr fein abgestimmtes Local Dimming ermöglichen. Die hiermit erzielbare Spitzen-Helligkeit von bis zu 1.600 cd/m² trägt ebenfalls zu hoher Kontrastdarstellung bei.
Die wirkliche Neuheit ist jedoch ein ausklappbares Kolorimeter, mit dem sich der Monitor ohne weitere Hardware automatisch kalibrieren kann. Bisher gab es Monitore mit integriertem Farbmesser nur von Dell oder Eizo.

Das verbaute 31,5 Zoll Display kann echte 10 Bit Farbtiefe anzeigen, die Auflösung ist jedoch nicht C4K-fähig, sondern bleibt beim typischen UHD-Format in 16:9 mit 3.840 × 2.160 Bildpunkten. Der DCI-P3-Farbraum soll zu 97 Prozent abgedeckt werden und laut Asus wird das Display auf einen Farbabstand von Delta E < 1 kalibriert ausgeliefert. Was im Zusammenhang mit dem integrierten Kolorimeter wohl kaum relevant sein sollte ;)

// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Das PA32UCXR soll noch im vierten Quartal 2023 vor dem Jahreswechsel ausgeliefert werden, allerdings gibt es noch keine konkrete Preisvorstellung von Asus. Da für das ältere Vorgängermodell Pro Art PA32UCG-K bereits ohne eingebautes Kolorimeter eine unverbindliche Preisempfehlung von über 5000 Euro zu finden ist, dürfte das neue PA32UCXR wahrscheinlich kaum günstiger angesetzt werden. Im Handel findet man den Vorgänger aktuell für ca. 4.000 Euro.

Offen bleibt noch, "wie automatisch" die Kalibrierung letztlich vonstatten geht. Am schönsten wäre natürlich, wenn das manuelle Ausklappen direkt einen automatischen Kalibrierungsvorgang ohne weiteres zutun des Anwenders auslösen könnte. Und im schlechtesten Fall lauert ein entsprechender Button in den Tiefen des Monitor-Menüs.

















