[17:39 Mo,2.April 2012 [e] von Thomas Richter] |
Wie bei Patenten typisch ist alles sehr weiträumig gefasst: eingesetzt werden kann die Technik auf allen möglichen, passenden Geräten wie etwa Handys, Tablets, Kameras usw., sie kann alle Arten von Bildsensoren enthalten (CCD, CMOS, Infrarot, ...) und verschiedenste Methoden zur Farbtrennung verwenden, angefangen vom typischen Bayer-Muster bis hin zu Foveon X3, Multi-CCD, Diachromen-Prismas oder anderen Methoden. Die Beschreibung der möglichen Funktionen des Apple Patents liest sich beinahe wie ein Aprilscherz, so viele mögliche Anwendungsgebiete werden angesprochen. Im Patent genannt werden unter anderem folgende Verwendungszwecke (die sich durch die Kombination von Bilder-, mit Geometrie-, Polarisations- und Tiefeninformationen ergeben): - Erkennung von Gesichtsausdrücken - Erzeugen eines dreidimensionalen Modells von Objekten eines Bildes (durch Drehen des Objekts und Schiessens mehrerer Bilder), z.B. kann (das wird als ausdrückliches Beispiel genannt) ein 3D-Modell der eigenen Wohnung anhand eines Videos von ihr erzeugt werden - Korrektur von optischen Verzerrungen (zB. durch ein Fisheye-Objektiv) - Erzeugen von Stereo-3D Bildern - HDR-Bilder (verbessert durch die zusätzlichen Tiefen- und Oberflächeninformationen, die es zum Beispiel ermöglichen, den Hintergrund vom Rest zu trennen und auch HDR auf spezielle Objekte eines Bildes anzuwenden) - 3D-Objekterkennung - Tracking von Augenbewegungen und Blickrichtung (u.a. durch Messung der Dicke der Augenlinse!) - Rekonstruktion verdeckter Hintergründe - nachträgliche Manipulation der Lichtquellen (bez. Position und Intensität) in einem Bild - Veränderung der Lichtbalance (d.h. des Mischungsverhältnisses des Lichts aus unterschiedlichen Quellen) - Entfernung von ungewolltem Glanz oder Blendeffekten aus Bildern - Manipulation von Objekten im Bild (Entfernung, Repositionierung, Neueinsetzen oder Veränderung der Form) - beschrieben wird z.B. das Einsetzen eines neuen Objekts in einem Bild, das automatisch auf die richtige relative Größe skaliert und perspektivisch angepasst wurde Die Fülle an möglichen Funktionen macht Sinn, wenn man bedenkt, dass Apple stets seinem Ruf als technologischer Vorreiter gerecht werden muss, und jede neue Gerätegeneration möglichst "revolutionär" sein sollte. Schwer vorzustellen ist allerdings, daß noch niemand ähnliches patentiert haben sollte. ![]() |
![]() |
|