Schweden führt Gender-Rating à la Bechdel für Kinofilme ein
Im Land, das sich als Vorreiter in Sachen Gleichberechtigung sieht (und es wohl tatsächlich auch ist), werden Kinofilme ab sofort dem sog. Bechdel-Test unterzogen -- es müssen mindestens zwei benannte weibliche Figuren mitspielen, die sich über etwas anderes unterhalten als einen Mann, damit ein Film eine A-Note bekommt (gezeigt wird natürlich weiterhin jeder Film, Bechdel hin oder her). Das mag trivial klingen und sagt dazu nichts über die Qualität eines Films aus; daß viele Filme diesen Test nicht bestehen, ist jedoch eine recht interessante Tatsache...
SATS war ein Phänomen, denn es wurde eine reaktionäre Botschaft (Mr. Right, Ehe) von vorgeblich emanzipierten und s.e.xuell befreiten ...weiterlesen
Frank Glencairn 14:32 - 14.11.2013
Dann gibt es noch Serien wie S*ex and the City, die, obwohl der Cast fast nur aus Frauen besteht, den Bechdel-Test nicht bestehen würden, ...weiterlesen
Gabriel_Natas 13:08 - 14.11.2013
...Kehren wir zum Kern dieses Fadens zurück: Warum gibt es so wenige, herausragende Frauenfiguren bei uns im deutschen Fernsehen? Wenn ich ...weiterlesen
Aktuelles> TICO-RAW - Endlich ein RAW für alle? 7.Januar 2021 Mit TICO-RAW gibt es einen weiteren universellen RAW-Codec wie CDNG oder Cineform RAW - und als Leser fragt man sich da natürlich unwillkürlich, was das bringen bzw. wer den denn noch einsetzen soll?
Werbung> Ein starkes Jahr für die Videobearbeitung mit Adobe - Was war, was wird?11.Januar 2022 Kaum ein Jahr hielt für Anwender von Premiere Pro so viele bahnbrechende Neuerungen bereit wie 2021 - darunter ein komplett neuer Untertitel-Workflow und natürlich die kostenlose, integrierte Sprache-zu-Text-Funktion. Und das frisch angebrochene Jahr verspricht, nicht minder spannend zu werden...
Test> Sony A9 III im Praxistest - ein echter Überraschungscoup auch für Filmer27.März 2024 Wir hatten Gelegenheit, die neue Sony A9III Flaggschiff-DSLM mit ihrem innovativen, Global Shutter Sensor in der Praxis zu testen und haben hier einige Überraschungen erlebt. Angeschaut haben wir uns neben Hauttönen, Akkuleistung, Autofokus und Zeitlupenverhalten (50 und 100p) auch die Stabilisierungsleitung und das Ausleseverhalten bei schnellen Bewegungen. Eine Kamera die sich tatsächlich als spannender für die Videoproduktion herausstellte als ursprünglich gedacht - doch der Reihe nach...
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr InfosVerstanden!