Frage von gwailo:hallo. ich mache gerade eine image präsentation als dvd, die an einem messestand auf 16:9 plasmas laufen soll. jetzt die frage: wie weit darf ich hier zum rand gehen in meiner 1024x576px grossen arbeitsdatei?
danke im vorraus.
Antwort von Acer:
hallo. ich mache gerade eine image präsentation als dvd, die an einem messestand auf 16:9 plasmas laufen soll. jetzt die frage: wie weit
darf ich hier zum rand gehen in meiner 1024x576px grossen arbeitsdatei?
danke im vorraus.
Meinst du an den Rand des Bildes? Du musst immer ca. 5% der ganzen Fläche frei lassen, da Fernsehmonitore das sogenannte "overscan" benutzen.
Antwort von gwailo:
ja am rand des bildes. ich wusste nicht wie es bei einem modernen plasma tv ist. werde dann 5% am rand lassen. insgesamt oder an jeder seite? heist das, ich sehe nur ca 920x520px?
Antwort von Acer:
Insgesamt schneidet der Monitor (bin selbst unsicher, ob es bei Plasma/LCD Monitoren noch so ist, ich glaub schon, wenn net: korrigiert mich) einen kleinen Teil des Bildes weg, sodass der Bildausschnitt verkleinert wird. Die Bildqualität wird dadurch nicht beeinträchtigt, dein Bild muss trotzdem dein oben genanntes Format beibehalten (1024x576)
Antwort von gwailo:
ok, also wenn das so ist, wieviele pixel rand muss ich genau lassen? es ist wichtig, da ich gestaltungselemente am rand stehen habe.
Antwort von Acer:
Der Overscan bereich variiert von Fernseher zu Fernseher. Moderne LCD TV's haben einen geringeren Overscanbereich als alte Röhren, die in die Klapse gehören. Stell dir das Video wie ein Foto vor, das mit einem Bilderrahmen eingerahmt wird. Etwas Information verschwindet hinter dem Rahmen, je nachdem wie groß er ist. Das gleiche gilt bei TV's auch.
Die Auflösung bleibt die gleiche. Auf jeden Fall kannst du *Pi mal Daumen* deine Aufnahmen einschätzen.
Antwort von Markus:
Hallo,
um sicherzugehen, dass Deine Bilder/Texte vollständig angezeigt werden, solltest Du Dich an die allgemeinen Vorgaben zum Betiteln von Videofilmen halten (Stichwort: Safety Title Area). Dann kommt es später nicht zu bösen Überraschungen.
Mehr dazu:
TV-Ausgabe stimmt nicht
Antwort von Acer:
Hallo,
um sicherzugehen, dass Deine Bilder/Texte vollständig angezeigt werden, solltest Du Dich an die allgemeinen Vorgaben zum Betiteln von Videofilmen halten (Stichwort:
Safety Title Area). Dann kommt es später nicht zu bösen Überraschungen.
Das können aber net alle Programme, mein
Avid kann das, was mich positv überrascht hat.
Antwort von Acer:
Ach ja, Markus, das mit dem Fotorahmen hab ich von dir: damit du dich net wunderst 'lol*
Antwort von Markus:
Ach ja, Markus, das mit dem Fotorahmen hab ich von dir: damit du dich net wunderst 'lol*
Ich dacht's mir schon... ;-)
Antwort von Anonymous:
Also bei unserem Plasma (Panasonic) kann man den Bildausschnitt selbst auswählen. Damit ist sowohl eine Overscan-Darstellung als auch eine vollstöndige Bilddarstellung möglich.
hs
Antwort von Acer:
AHa,
solxche kenn ich net
Antwort von Markus:
Also bei unserem Plasma (Panasonic) kann man den Bildausschnitt selbst auswählen.
Bei welchem Modell ist das denn möglich? Oder spielst Du das Video nicht von einem DVD-Player, sondern von einem Computer über einen vorhandenen VGA-Anschluss zu?
Antwort von PowerMac:
LCDs und Plasmas haben keinen Overscan.
Gerade viele LCD-TVs haben sogar die native PAL-Auflösung.
Antwort von Markus:
LCDs und Plasmas haben keinen Overscan.
Auch TFTs, Plasma-TVs und Beamer haben einen Overscanbereich... wäre schlimm, wenn nicht. ;-)
Antwort von PowerMac:
Die die ich bisher gesehen habe, hatten keinen.
Auch schwer möglich wenn das Panel seine native Auflösung von 720x576 voll ansteuert.
Mich nervt dieser Bereich. Ich bin bei einem TV-Magazin, dass auch fürs Web produziert. Was im Overscan ist, ignoriert man bei der Kadrage ja meistens. Hier muss ich drauf achten. Dummerweise geht das eigentliche DV noch über die Sucher/Monitore hinaus. Also keine Chance. Aber dort ist man der Meinung 40.000 Zuschauer wären unwichtiger als ein paar Hundert im Internet. Ein sinnvolle Kadrage und Kameraarbeit ist da nicht mehr möglich.