Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // leichtes Reisestativ für Handycam?



Frage von henry96:


Guten Tag zusammen,

ich habe bereits verschiedene Beiträge im Forum durchforstet, habe aber für mich noch keine abschliessende Antwort gefunden.

Wir gehen zwei Monate auf Familienreise. Ich möchte einerseits Fotografieren und andererseits zusammen mit einer Frau etwas filmen. Wir sind ein paar Tage auf Städtereise, eine Woche am Strand und ca. 6 Wochen mit dem Camper unterwegs. Da unsere Kinder noch ziemlich klein sind, werden wir vor allem in den Städten genug zu schieben und tragen haben. Den Nerven meiner Frau wäre es daher nicht sehr zuträglich, wenn ich an jeder Ecke mein Stativ aufbaue, filme und womöglich dann auch noch fotografieren. Ich werde in den Städten also wohl meistens aus der Hand filmen (müssen...).

Wenn wir mit dem Camper unterwegs sind, habe ich auch Zeit um das Stativ aufzustellen. Ich filme klar im Hobbybereich und habe daher keine aussergewöhnlich hohen Anforderungen an das Stativ. Ich möchte einigermassen verwacklungsfreie Landschaftsaufnahmen (Schwenks) machen können oder auch mal selber mit der Familie vor der Kamera stehen. Das Resultat wird ein normaler, einfacher Ferienfilm sein... Mir ist klar, dass ich bei einem Budget von ca. 150 Euro (max. 250.-) einige Abstriche in der Qualität machen muss. Für die Reise ist mir wichtiger, etwas handliches und leichtes zu finden. Ein Velbo DV-7000 beispielsweise ist mir daher schon zu gross...

Ich filme mit einer Handycam (Sony PJ710VE) und fotografieren mit einer Canon 60D mit maximal einem 70-300 Zoom. Das Stativ soll aber hauptsächlich für die Handycam sein.

Auf einer Website eine Anbieters sind mir unter anderem Stative wie

Velbon p-max
Manfrotto Compact Action mit Foto-Videokopf
Sony VCT-R640
Manfrotto befree live Video Kit

als mögliche Kandidaten aufgefallen. Interessant tönt das Manfrotte befree, wobei das preislich eigentlich schon über meiner Limite ist... Habt ihr Erfahrungen mit solchen Reisestativen gemacht? Oder hat jemand von euch eine andere Empfehlung?

Vielen Dank und Gruss
Henry96

Space


Antwort von cantsin:

Das Manfrotto Befree Video-Kit wäre meine klare Empfehlung. Sehr vergleichbar vom Konstruktionsprinzip ist noch der Benro Aero 4. Leichtere/kompaktere Stative mit Fluidkopf, Nivellierkugel und vernünftiger Schnellwechselplatte gibt's AFAIK nicht, es sei denn, man zieht auch die immer beliebter werdenden Video-Monopods in Betracht. (Da wäre die Empfehlung Sirui oder Manfrotto.)

Man muss sich allerdings im Klaren sein, dass man bauartbedingt mit diesen Ultraleichtstativen weder die Standfestigkeit hat, noch das weiche Schwenken hinkriegt, das mit einem ausgewachsenen (und teurerem) Videostativ möglich ist.

P.S.: Die von Dir gelisteten Velbon- und Sony-Stative sowie das Compact Action sind Plastikschrott. Lieber kein Geld daran verschwenden.

Space


Antwort von Tscheckoff:

Hmm. Ja. Das schon von "cantsin" erwähnte BeFree LIVE ist ganz ok (hatte ich schon mal testweise bei nem Shop geliehen / ne Zeit lang testweise verwendet). War glaube ich das hier http://amzn.to/2zlGlVw. Aber mir persönlich gefällt immer noch der gute alte Manfrotto 128RC Kopf besser. Der lässt sich zumindest in beiden Achsen so einstellen, dass die Dämpfung genau passt. Hat zwar keine Fluid-Kartusche wie der neue BeFree Video-Kopf - Aber man kann den Widerstand der Dämpfung genauer einstellen (in nem bestimmten Bereich natürlich nur). Meist habe ich aber die Sperren beim 128RC so oder so fast ganz offen - Dann ist er auch mit sehr kleinen bzw. niedrigen Lasten überaus "fluid".

WAS beim BeFree Set aber nett ist: Die Leveling-Basis auf der der Fluid-Kopf sitzt (inkl. Nivellier-Libelle). Obwohl: Ich verwende den 128RC jetzt schon seit vielen Jahren (2 davon um genau zu sein). Und obwohl ich eine Nivellier-Basis mal darunter hatte (für fast ein jahr), habe ich sie eigentlich nie verwendet (da war man oft mit dem Verstellen eines Beines gleich schnell oder sogar schneller). Daher ist die Basis jetzt wieder runter vom Stativ - War nur sinnfreies Gewicht. Das BeFree Set verwendet auch die verschieb-baren Kopf-Platten. Der 128RC nur die kleineren (nicht verschiebbaren) 200PL. ABER: Bei sehr kleinem Gewicht (wie bei ner Handycam) muss man auch nichts verstellen können (nach vorne oder hinten zum Ausbalancieren). Durch das niedrige Gewicht hält der Kopf nämlich auch so.

Alles in allem kann ich also auch den 128RC sehr empfehlen (auch nach vielen Jahren noch). Den bekommt man gebraucht übrigens um die 40 bis 50€ - Habe meine beiden zumindest in diesem Bereich bekommen. Stativ kann man dann ein beliebiges dazu nehmen (verwende aktuell ein kleines Benro für den 2. 128RC und ein Manfrotto MT190X3 für den 1. 128er). Übrigens: Eins ist noch wichtig - Reisestative sind IMMER "relativ" instabil (da sie meist sehr leicht gebaut und mit vielen Auszügen bzw.vielen Bein-Segmenten ausgestattet sind - Vier oder sogar fünf teilweise). Würde also gut überlegen, was wichtig bzw. wichtiger ist. Wenn das Stativ so oder so nur ab und zu verwendet werden soll (und nicht täglich im Urlaub) ist vielleicht sogar ein normales Stativ klüger. Zumindest wird man den Stabilitäts-Unterschied stark merken.

Allgemein wäre noch wichtig: FALLS du den 128RC und ein separates Stativ besorgen möchtest, suche nach einem Stativ mit Sperrschrauben / Madenschrauben auf der Kopfplatte der Mittelsäule. Ansonsten drehst du den Kopf beim schwenken immer wieder von der Kopfplatte runter ^^. Aber mit einem robusten Karbon-Stativ kommst du auch ziemlich gut davon vom Gewicht her. Etwas schwerer als das BeFree ist es immer - Aber dafür auch um WELTEN stabiler. Kommt aber natürlich darauf an, was dir wichtiger ist. Wenn man rein nach dem Gewicht geht ist das BeFree Kit von oben natürlich keine schlechte Sache. =)

Ach ja - Noch etwas: Alternativ kannst du auch nen leichten Monopod oder ne kleine Schulterstütze für den Alltag verwenden (neben dem Tripod). Immer noch besser als rein aus der Hand zu filmen bzw. auch beim Fotografieren hilft es. Ich verwende z.B. immer noch das (nicht ganz billige aber dafür sehr gern und oft benützte) Cullman Cross Cruiser Schulterstativ - Das hier: http://amzn.to/2xETl44 - Nicht gerade günstig ich weiß. Aber dafür habe ich es jetzt schon seit fast 3 Jahren und verwende es immer noch sehr oft (sowohl für Camcorder als auch System-Kameras - Oft auch nur zum Fotografieren). Man kann es nämlich in ne Tasche stecken (zugeklappt) und hat es dann immer dabei wenn man es braucht. Kann übrigens auch als Tisch-Stativ verwendet werden. Aber nur für relativ zentrale Lasten - Sonst kippt es vorne über ^^.

Naja. Das wäre es erst mal.

Ach ja noch ein Tipp zum Schluss: Genieße den Urlaub so gut es geht ...
Oft ist es sogar klüger KEINE Fotos oder Videos zu schießen und nur mal die Eindrücke wirken zu lassen.
So speichert man die Eindrücke auch viel besser ab (und hat so länger etwas vom Urlaub) ^^.

Also nicht übertreiben mit den Fotos und Videos. =)

LG

Space


Antwort von henry96:

Danke euch für eure Inputs. Ja ich weiss, ich sollte die Eindrücke auch ohne Kamera vor dem Kopf auf mich wirken lassen. Da ich Foto und Film machen möchte, braucht es da wohl meine Frau um mich daran zu erinnern ;-) Spass bei Seite - das wichtigste soll schon die Reise mit der Familie sein.

Ich habe im Internet das Benro Aero noch etwas näher angeschaut. Anstelle des Aero 4 wäre allenfalls das Aero 2 auch eine Variante. Zumindest was die Packgrösse anbelangt. Tests in Youtube (so gut oder schlecht sie immer sein mögen) zeigen keine grossen Unterschiede... Interessant jedoch die Möglichkeit, ein Monopod daraus zu machen. Allenfalls wäre das eine Alternative für in der Stadt - relativ klein und handlich und vor allem schnell aufgestellt...

Space


Antwort von Tscheckoff:

Bez. dem Benro Aero 2 und dem BeFree Fluid-Video-Sets: Naja. Die kommen beide leider OHNE Panning bzw. Schwenk-Dämpfungs-Einstellbarkeit. Die ist beim 128RC dabei. Ist einer der wenigen kompakten Köpfe, bei dem man beides einstellen kann - Sowohl die horizontale als auch vertikale Dämpfung. Nebenbei kann ich bestätigen bzw. möchte ich auch drauf hinweisen dass der 128RC fast unzerstörbar ist. Kenne 128er Köpfe der ersten aber auch der (etwas optisch etwas abgerundeteren) zweiten Generation die nach vielen, vielen Jahren immer noch einwandfrei funktionieren. Sind auch bei uns auf der Arbeit schon seit vielen Jahren auf den Zweit-Stativen im Einsatz (eigentlich wöchentlich einige male). Bisher keine Probleme. Und das heißt schon was ...

Monopod ist übrigens nett zu haben ja. Aber erwarte nicht zu viel bez. der Stabilität. Ist ja doch nur ein einzlenes Bein eines Reise-Stativs ^^. Sollte aber verwendbar sein alles in allem. Wirklich hoch wird es aber nicht sein - Finde leider keine Höhen-Angaben des Monopods (inkl. S2 Kopf z.B.). Den S4 Kopf bzw. das Aero 4 Set würde ich übrigens nicht nehmen. Der S4 ist dann nämlich schon recht groß und kommt wieder mit ner Ausgleichs-Feder verbaut - D.h.: Er levelt sich vertikal immer von allein bei zu kleinen Lasten (beim Camcorder z.B.). Wenn bleib also eher Richtung Aero S2 Set.

Hmm. Naja. Sieh dir vielleicht mal folgende Alternative an:
1.) Manfrotto 128RC (gebraucht ca. 60€ in der Bucht von Zeit zu Zeit)
2.) MENGS DY-60N Nivellierbasis (http://amzn.to/2zlVK8m)
Diese verwende ich auch auf meinem kleinen Benro Frankenstein-Stativ (besteht nämlich aus Carbon UND Alu Teilen) ^^. und
3.) Ein kleines Manfrotto Stativ der alten Serie - Das MT293A3 z.B.:
https://www.ebay.de/itm/Manfrotto-Dreib ... SwqhBZnqmR

Sollte von der Stabilität her beides schlagen. Sowohl das BeFree als auch das Aero Set. Wieso? Weil:
1.) Nur 3 Sektionen anstatt 4 = stabiler (ist dadurch aber auch schneller aufgebaut - Beine müssen auch nicht umgeklappt werden beim Aufbau)
2.) Sollte normal sogar DREI Madenschrauben auf der Kopfplatte haben - BeFree und Aero Stative haben beide gar keine.
D.h.: Beim BeFree und Aero könnte sich der Kopf lösen wenn"s blöd geht.
3.) Die Verschlüsse sind deutlich robuster (da größer)
4.) Besonders auch noch mit der DY-60N Nivellierbasis ist das Stativ auch etwas höher als die beiden anderen.
Das bringt mehr Flexibilität - Und man fotografiert nicht von zu tief (wie bei vielen Reise-Stativen der Fall). und
5.) Die Nivellierbasis ist um WELTEN robust und steifer / stärker als die Basen der BeFree und Aero Sets.
Bzw. die DY-60N hat ebenfalls drei Madenschrauben zum fixieren / locken des Kopfes auf der Oberseite.

Nachteile gibt es aber auch:
1.) Etwas schwerer
2.) Etwas größer (da nur 3 Sektionen)
3.) Keine Monopod-Funktion und
3.) Man muss eine extra Tasche suchen ^^.
(Die man aber recht günstig kriegt in der Bucht.)

Das war"s dann aber auch schon so ziemlich. Monopod kriegt man aber auch nachgeworfen teils.
Und sogar die kleinsten Manfrotto (davon hab ich eins aus der alten Serie) sind super robust.
Da kommt das eine Bein vom Aero Set garantiert bei weitem nicht nach was die Stabilität angeht.
Allein schon von den Bein-Durchmessern - Aber auch von den Verschlüssen her gesehen.

Naja. Überleg es dir gut was du wirklich brauchst.
Mach aber nicht den Fehler dich nur auf das Gewicht und die Größe zu fixieren.
Besonders die super kompakten und leichten Reise-Stative sind für Video eigentlich so gut wie GAR NICHT geeignet.
(Einfach zu wenig Material -> Zu dünne Wände, zu viele Segmente und zu fragile Basis & Verschlüsse.)
Die sind wirklich nur dafür gedacht mal kurz ne kompakte Kamera drauf zu packen für ein paar Fotos - Mehr nicht ...

Beim 128er Set von oben könnte es aber sein, dass du es noch nach vielen Jahren als Zweit- oder immer noch als Reise-Stativ verwendest.
(Ohne dass du dich darüber ärgerst nicht gleich was robusteres genommen zu haben ^^.)

Naja. So oder so - Schon mal viel Spaß im Urlaub.
Und grübel nicht zu viel rum - Es gibt überall Vor- und Nachteile. ^^

LG

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Manfrotto Befree 3-Way Live Advanced - Reisestativ-Kit mit Fluid-Kopf
SIGMA 28-70mm F2.8 DG DN | Contemporary - Leichtes und günstiges Vollformat-Zoom für E- und L-Mount
Handliches leichtes Urlaubsstativ für Sony FX 3 gesucht.
Leichtes Reise-Zoom NIKKOR Z DX 18?140 mm 1:3,5?6,3 VR vorgestellt
Ab welcher Sony Handycam geht es mit Progressiv los?
Sony Handycam HDR-CX740 defekt - Bitte um Empfehlung
Sony Handycam HDR-HC1E Einschaltknopf defekt?
Panasonic LUMIX S 100mm F2.8 MACRO (S-E100) - kleines, leichtes L-Mount Prime
Sony Handycam NP-F Akkus
Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash