Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // an die Zoom H4N PROfis :)



Frage von mutbringer:


Hallo Experten,

ich habe mir ein H4N Pro gegönnt und habe folgendes Problem.
Ich möchte zwei Lavalier Mikrofone dran anschließen, da ich bereits zwei EDUTIGE ETM-006 (3,5 Klinke) habe.
Jedoch, so scheint es, sind diese für eine Phantomspeisung nicht geeignet - da ich diese mit einen XLR Adapter an die XLR Eingänge angeschlossen habe.

Interessant ist jedoch, wenn ich nur ein Mikrofon an die XRL Buchse anschließe, und 24V Phantom einstelle, funktioniert es wunderbar - der Ton ist sauber.
Bei zwei angeschlossenen bringt 24V oder 48V nichts - es rauscht...und Akkus sind leer ^^

Übersehe ich eine Einstellung? Warum geht ein sauberer Ton mit einen und nicht mit zwei?

(1 Mikro über Plugin Power - 3,5 Eingang und 1 über XLR Adapter - geht auch gut. Doch unsexy)

Vorweg - ich möchte bei Lavaliermikrofonen bleiben. Interviewführung und dass oft in hallenden Räumen.
Für Funkstrecke ist aktuell kein Budget vorhanden :)

Danke für eure Hilfe und Tipps :)

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

mutbringer hat geschrieben:
Jedoch, so scheint es, sind diese für eine Phantomspeisung nicht geeignet
Äh, nicht geeignet?
Also entweder sind es Mikros die Phantomspannung brauchen oder nicht, das solltest Du erst mal genau wissen und dann den Saft abstellen.
Warum Du die Klinkenmikros unbeding mit XLR betreiben möchtest, obwohl Du Klinkenanschlüße hast, ist mir auch nicht klar.

Wer weiß ob die Adapter richtig belegt sind und deswegen für Ärger sorgen.
Vorher auch mal alle settings kontrolieren, bzgl. mono & Stereobetrieb etc.

Space


Antwort von mutbringer:

*hust* Bin Anfänger was Tontechnik angeht *hust*

Nein, diese Mikros benötigen keine Phantomspannung - richtig.
Ich habe nur ein Klinkenanschluß am H4N - deshalb die Idee mit dem XLR Adapter. (Wenn ich Phantom ausstelle, tut sich an den XRL Buchsen ja nichts)

Und wie geschrieben - funktioniert ein Mirko auf der XRL Buchse mit Phantomspannung ziemlich gut.
Zwei jedoch nicht...da rauscht es ordentlich.

Und ja - ein Mikro an den Klickenanschluß und eins an den XLR geht auch gut - und so werde ich es wohl machen...vorerst.

Dachte nur, dass hier schon jemand mit zwei XLR Adaptern für 3,5 Klinke Erfahrung gemacht hat.

Settings sind, soweit es meine Kopetenz erlaubt, gecheckt.

Space


Antwort von srone:

und beide mics an xlr ohne phantomspeisung?

lg

srone

Space


Antwort von rush:

Die Lavaliere benötigen sicherlich Plug-In Power... das eines davon via Phantom überhaupt läuft ist vermutlich eher ein glücklicher Umstand... ob das sinnvoll und dauerhaft gesund für das Mic ist wage ich nicht zu beurteilen.

Was Du ggfs. probieren könntest: einen einfachen Y Adapter zu verwenden... ob der dann aber die Plugin-Power entsprechend aufteilt und die Spannung dann noch ausreicht ist wiederum eine andere Frage.

Alternativ bzw. was auf jedenfall funktionieren müsste wäre die Lösung die er hier im Video vorschlägt... indem man beide Mics erst seperat speist mit einem kleinen Adapter...

https://www.youtube.com/watch?v=h9NUUsBe2lU

Space


Antwort von mutbringer:

rush hat geschrieben:

Alternativ bzw. was auf jedenfall funktionieren müsste wäre die Lösung die er hier im Video vorschlägt... indem man beide Mics erst seperat speist mit einem kleinen Adapter...

https://www.youtube.com/watch?v=h9NUUsBe2lU
Danke dir rush. Schaut interessant aus.
Ich teste mich weiter durch :)

LG

Space


Antwort von mutbringer:

srone hat geschrieben:
und beide mics an xlr ohne phantomspeisung?
Das ist ja das was nicht funktioniert ^^. Ich meine es wäre von Zoom schon gut, wenn die XLR auch plugin power ausgeben würden...tun sie aber nicht ^^.
Nun gut - ich will euch Pro"s nicht weiter mit Noob Fragen stören :)

Space


Antwort von srone:

gut dann ist ja jetzt klar, dass sie plugin power brauchen und eben keine phantomspeisung, da hat rush wohl klar recht. :-)

lg

srone

Space


Antwort von cantsin:

Bei allen Zoom-Recordern, die ich kenne - einschließlich des billigen H2 -, lässt sich Plugin-Power einschalten. Würde mich sehr wundern, wenn das beim H4n nicht der Fall wäre. Einfach ins Menü gehen und die Option "Plugin" aktivieren.

Space



Space


Antwort von srone:

am xlr-eingang?

lg

srone

Space


Antwort von cantsin:

srone hat geschrieben:
am xlr-eingang?
Ah, sorry, da hast Du natürlich recht. Das beschränkt sich auf den Miniklinken-Eingang.

(Zitat dazu von Zooms Webseite zum H4N: "In addition, there's a secondary input for connecting an external mic- or line-level signal via a stereo ?" Mic/Line In mini phone jack, including condenser microphones requiring 2.5 volts of Plug-In Power." )

Space


Antwort von mutbringer:

cantsin hat geschrieben:
Bei allen Zoom-Recordern, die ich kenne - einschließlich des billigen H2 -, lässt sich Plugin-Power einschalten. Würde mich sehr wundern, wenn das beim H4n nicht der Fall wäre. Einfach ins Menü gehen und die Option "Plugin" aktivieren.
Plugin Power ist meines Wissens nur für den 3,5 Eingang - nicht für Input 1 und 2. - oder?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Irgendwie verstehe ich hier was nicht, was soll die ganze XLR Nummer denn, wenn das Gerät über 2 Klinkenbuchsen verfügt?
Warum steckst Du sie nicht beide darein und wenn sie kleine Klinke sind, dann eben Adapter von klein auf groß besorgen?

Selbstverständlich mußt Du auch beide Buchsen aktiv schalten.
Falls Du einen Kanal auf Stereo stehen hast, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, kann sein das der 2. dann deaktiv ist?

Hast Du mal nachgesehen ob die Mikros zwischen dem Kabel einen kleinen Batterieklumpen haben?
Hatte mal welche von Thomann gekauft die eine Batterie brauchten und die war natürlich ständig leer.

Space


Antwort von mutbringer:

klusterdegenerierung - alles cool.

Mit Klinke meine ich 3,5.
Habe ein 3,5 auf XLR Adapter - alles cool.
3,5 auf 6,3 habe ich noch nicht probiert - dürfte jedoch das gleiche bringen.

Habe den Mikrofon Hersteller angeschrieben was das Mikrofon aushält an Phantomspannung, obwohl es das nicht braucht. (Es jedoch an diesen unteren Anschlüssen nicht anders geht).
Und da ich die Brechstange liebe, habe ich mal ein Lavalier Mikrofon für Phantomspeisung bestellt. Bin gespannt.
Ja - die Lavaliere mit der Batteriespeisung ist so eine Sache ja. Da würde ich mich ja auch fragen, was machen die 24/48V der Phantomspannung mit dem Ding?

War und ist eine gute Lehreinheit für mich was das H4N angeht.

Space


Antwort von carstenkurz:

Du kannst von Glück sagen, wenn die Mikrofone nicht kaputt sind. Lass den Mist mit den XLR-Adaptern sein und schließ die beiden Lavaliers über einen Y-DualMono->Stereo Adapter an die 3.5mm Buchse des Zoom an.

http://www.edutige.de/accessories/3-pol ... reo-cable/

Ja, es gibt Phantomspeiseadapter auf Plugin-Power, aber das liefert nur zusätzliches Adaptergebammel, und mit aktivierter Phantomspannung am XLR sind die Batterien des H4N auch deutlich schneller leer als mit Plugin-Power an der Miniklinke..

- Carsten

Space


Antwort von Sammy D:

Bei Ruessels Lavalier (http://www.ohrwurmaudio.eu/ohrwurm-lavalier.html) war im Bundle der JTS-MA-500-Phantompower-Adapter mit XLR-auf-Miniklinke-Kabel dabei. Der ist recht kompakt und funktioniert auch mit anderen Lavaliers.

Nach meinen Erfahrungen ist der zusaetzliche Stromverbrauch minimal; faellt also nicht wirklich ins Gewicht.

Space


Antwort von Frank B.:

cantsin hat geschrieben:
Bei allen Zoom-Recordern, die ich kenne - einschließlich des billigen H2 -, lässt sich Plugin-Power einschalten. Würde mich sehr wundern, wenn das beim H4n nicht der Fall wäre. Einfach ins Menü gehen und die Option "Plugin" aktivieren.
Sogar beim H1 geht das schon. Den bekommt man z.T. so billig, dass man sich für jedes der Mikrofone einen kaufen könnte und diese damit auch unabhängig aussteuern und positionieren könnte.
Den gibt es auch in unterschiedlichen Farbvarianten. Da kommt man dann auch nicht so durcheinander, welcher Recorder nun zu welchem Mikro gehört. ;) :D

Space


Antwort von JayKay:

Hey mutbringer,

wie ja schon richtig festgestellt, benötigen die Lavs Plugin-Power und keine Phantomspeisung.
Rode hat da letztens einen neuen Adapter auf den Markt gebracht, der könnte genau das sein, was du suchst.
Nennt sich Rode VXLR+. (Das "+" ist wichtig.)
Hier zu finden: https://www.thomann.de/de/rode_vxlr.htm ... B_416774_0

Dieser Adapter konvertiert 48v Phantomspeisung zu 5v Plugin-Power. Damit kannst du dein Lav direkt an den XLR Eingang vom Zoom H4N Pro anschließen.

Viele Grüße
JayKay

Space



Space


Antwort von mutbringer:

JayKay hat geschrieben:
Hey mutbringer,

wie ja schon richtig festgestellt, benötigen die Lavs Plugin-Power und keine Phantomspeisung.
Rode hat da letztens einen neuen Adapter auf den Markt gebracht, der könnte genau das sein, was du suchst.
Nennt sich Rode VXLR+. (Das "+" ist wichtig.)
Hier zu finden: https://www.thomann.de/de/rode_vxlr.htm ... B_416774_0

Dieser Adapter konvertiert 48v Phantomspeisung zu 5v Plugin-Power. Damit kannst du dein Lav direkt an den XLR Eingang vom Zoom H4N Pro anschließen.

Viele Grüße
JayKay
hey HayKay! Mega! Genau das habe ich gesucht - und lustigerweise habe ich diesen Tipp von EDUTIGE ebenfalls gerade bekommen!

Ich danke euch allen. Die Diskussion hat meine Unwissenheit ein wenig verringert :)

Space


Antwort von ruessel:

Das Rodeteil wird vermutlich mit 3,5mm MonoKlinke nicht funktionieren, da der Linke Kanal meist für die Stromversorgung benutzt wird, dieser wird bei Mono auf Masse kurzgeschlossen (Lösung = Kabeladapter). Auch ist bei diesen Lösungen die Spannung/Impedanz unbekannt, ist vermutlich optimal auf Rodelavaliere abgestimmt.
Für die beste Übersetzung ist ein bestimmter Widerstandswert der Stromquelle erforderlich. Stimmt dieser nicht richtig, wird es halt ein wenig leiser, die Dynamik nimmt ab und das Rauschen nimmt zu. Ist also etwas Glücksspiel dabei, je nach Mikrofontyp immer ein wenig anders. Bei NUR Sprache fällt es zum Glück nicht so auf.

Space


Antwort von srone:

ruessel hat geschrieben:
Das Rodeteil wird vermutlich mit 3,5mm MonoKlinke nicht funktionieren, da der Linke Kanal meist für die Stromversorgung benutzt wird, dieser wird bei Mono auf Masse kurzgeschlossen (Lösung = Kabeladapter). Auch ist bei diesen Lösungen die Spannung/Impedanz unbekannt, ist vermutlich optimal auf Rodelavaliere abgestimmt.
Für die beste Übersetzung ist ein bestimmter Widerstandswert der Stromquelle erforderlich. Stimmt dieser nicht richtig, wird es halt ein wenig leiser, die Dynamik nimmt ab und das Rauschen nimmt zu. Ist also etwas Glücksspiel dabei, je nach Mikrofontyp immer ein wenig anders. Bei NUR Sprache fällt es zum Glück nicht so auf.
aber welches lavalier mit plugin-power hat einen mono-stecker?

lg

srone

Space


Antwort von mutbringer:

srone hat geschrieben:
ruessel hat geschrieben:
Das Rodeteil wird vermutlich mit 3,5mm MonoKlinke nicht funktionieren, da der Linke Kanal meist für die Stromversorgung benutzt wird, dieser wird bei Mono auf Masse kurzgeschlossen (Lösung = Kabeladapter). Auch ist bei diesen Lösungen die Spannung/Impedanz unbekannt, ist vermutlich optimal auf Rodelavaliere abgestimmt.
Für die beste Übersetzung ist ein bestimmter Widerstandswert der Stromquelle erforderlich. Stimmt dieser nicht richtig, wird es halt ein wenig leiser, die Dynamik nimmt ab und das Rauschen nimmt zu. Ist also etwas Glücksspiel dabei, je nach Mikrofontyp immer ein wenig anders. Bei NUR Sprache fällt es zum Glück nicht so auf.
aber welches lavalier mit plugin-power hat einen mono-stecker?

lg

srone

Danke für den Einwand srone und gute Frage - keine Ahnung - meiner sind ja diese: https://www.amazon.de/EDUTIGE-ETM-006-Lavalier-Microphone/dp/B003R1EH7Q
Wenn der Adapter da ist, kann ich meine Erfahrungen ja mal hier schreiben.

Space


Antwort von ruessel:

aber welches lavalier mit plugin-power hat einen mono-stecker? ich habe schon einige davon auf dem Tisch gehabt......


zum Bild


Space


Antwort von ruessel:

Wenn der Adapter da ist, kann ich meine Erfahrungen ja mal hier schreiben. Wie möchtest Du wissen, ob der Adapter alles aus deinem Mikro heraus quetscht? In etwa kann es ja stimmen, kann dann aber schnell 4-6 dB leiser als möglich sein (fehlt dann auch meist in der max. dynamik - das Mic macht dann eher dicht).
Ich benutze ja nach einigen Tests die MA500 teile. Die haben den Vorteil gar keinen Widerstand verbaut zu haben, den kann ich dann optimal auf die Tonkapsel gewählt im Stecker einbauen.
mache dir keine Sorgen, zu 99% kommt irgendwas raus. Bei 5V PlugIn Power kann auch so schnell nix defekt werden.

Space


Antwort von mutbringer:

ruessel hat geschrieben:
Wenn der Adapter da ist, kann ich meine Erfahrungen ja mal hier schreiben. Wie möchtest Du wissen, ob der Adapter alles aus deinem Mikro heraus quetscht? In etwa kann es ja stimmen, kann dann aber schnell 4-6 dB leiser als möglich sein (fehlt dann auch meist in der max. dynamik - das Mic macht dann eher dicht).
Ich benutze ja nach einigen Tests die MA500 teile. Die haben den Vorteil gar keinen Widerstand verbaut zu haben, den kann ich dann optimal auf die Tonkapsel gewählt im Stecker einbauen.
mache dir keine Sorgen, zu 99% kommt irgendwas raus. Bei 5V PlugIn Power kann auch so schnell nix defekt werden.
Habe ja dann den Vergleich zwischen den normalen 3,5 Eingang und den mit Adapter. Schauen wir mal...bzw. hören wir mal. Welche MA500 Teile?

Space


Antwort von carstenkurz:

Die JTS-MA500 haben aber keinen mikroseitigen 3.5mm Anschluss, sondern Mini-XLR, sind also für den TE sinnlos. Wäre also ein weiterer Adapter nötig. Was bei 3.5mm Miniklinke ja bekanntlich nie sonderlich zuverlässig ist, sofern die beteiligten Komponenten keine verschraubbaren Miniklinken sind.

- Carsten

Space


Antwort von mutbringer:

Hi Carsten, danke dir - ok. Das bringt mir jetzt nicht viel. Jedoch verstehe ich was ihr meint. Wenn der Rode Adapter morgen da ist, bin ich nochmal schlauer...

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Zoom H4n: Aufnahme vom Mischpult abgreifen
Die Workflows der Oscar-nominierten Filme - welche Technik nutzen die Profis und wie
Betacam SP Profis gesucht!
Neue Monitorserie AOC Graphic Pro U3 für Profis
Lens Zoom vs Post Zoom
Firmware-Update für S5ii/x, GH7, G9ii: Hybrid Zoom, Crop Zoom, Frame Markers, MP4 Lite, AF-Verbesserungen
Neue Zoom-Objektive für die Fujifilm X Serie angekündigt
Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
Zoom F6: Orca OR-268 Audio Bag Hack
DPAF Zoom für EOS R
Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1
Tamron 28-200 Sony E Travel-Zoom kurz vor Release...
zoom in 4k Projekt
Neuauflage: Tokina atx-i 11-20mm F2.8 CF Weitwinkel-Zoom für APS-C
Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2
Zoom H8
Jump Zoom oder Schneiden?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash