Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Zweitkamera zur XH-A1



Frage von XHA1owner:


servus,

als backup-kamera für meine XH A1 möchte ich mir eine zweite zulegen. diese sollte günstiger sein, XLR-Anschluss wäre gut, ansonsten brauche ich noch ein 3,5mm-mikro, oder einen 3,5->XLR-Adapter, falls sowas möglich ist (Strom..?)


es gibt ja so "handy-camcorder"(vom aussen her wie ein HF10/100) für um die 500-1200 eur. da hab ich mal gelesen, dass die schon besser sind bei der bildqualität/rauschverhalten bei hoher empfindlichkeit (bei der XH A1 nutze ich max +12db)

der einsatzweck ist pressearbeit.

je nach größe/gewicht - würde ich die cam dann auch gerne für"schappschuss"videos auf Reisen verwenden.


vorschläge?

Space


Antwort von Mink:

Vielleicht eine Canon HV20-40 mit einem Weitwinkelvorsatz?? Gute Bildqualität, ist auch HDV und hat soweit ich mich erinnere auch diesen 25f Modus (wie die XH A1) .... wenig Rauschen bei wenig Licht wirst Du kaum finden ... XLR Adapter gibt es sogar mit Phantomspeisung .... ich weiss nicht ob man die unten an die HVs dran kriegt aber warum nicht(?) Guck doch mal nach Beachtek XLR Adaptern.


Gruß....

Space


Antwort von XHA1owner:

super.. joa, weitwinkeladapter macht sinn, das ist ja auch ein vorteil der XH-A1 - dass man da auch ohne WW-adapter schon recht passable anfangsbrennweite hat.

ich frag einfach mal dreist, was der (haupt)unterschied zw HV 10/100 und 20/40 ist. erstere sind ein paar hunnis günstiger, (der WW-adapter kommt ja auch noch dazu...).

das rauchverhalten muss nicht besser, aber auch nicht schlechter als das der XH A1 sein.



Gruß!

Space


Antwort von Axel:

das rauchverhalten muss nicht besser, aber auch nicht schlechter als das der XH A1 sein. Ich rate grundsätzlich zu nicht rauchenden Kameras. Die ständigen Raucherpausen, und dann der ganze Gilb ...

Space


Antwort von XHA1owner:

ah

Space


Antwort von pailes:

das rauchverhalten muss nicht besser, aber auch nicht schlechter als das der XH A1 sein. Ich rate grundsätzlich zu nicht rauchenden Kameras. Die ständigen Raucherpausen, und dann der ganze Gilb ... Ich fand den gut :)

Space


Antwort von XHA1owner:

bitte zurück zum thema :)

Space


Antwort von Bernd E.:

...ich frag einfach mal dreist, was der (haupt)unterschied zw HV 10/100 und 20/40 ist... HF-Serie: nimmt AVCHD auf Speicherkarte und/oder Festplatte auf
HV-Serie: nimmt HDV auf Band auf

Space


Antwort von Mink:

Ich bin fest davon überzeugt das die HVs mehr rauschen. Die XH A1 ist deutlich eine andere Geschichte. Nicht nur vom Gewicht. ;) Wenn Du oft bis +12db Gain gehst (also im "dustern" drehst) werden die HVs deinen Ansprüchen vielleicht nicht genügen.... allerdings kaum eine Kamera in der Klasse.

Space



Space


Antwort von XHA1owner:

danke Bernd für die Unterscheidung!
dann möchte ich auf jedenfall die HF mit speicherkarte. sind die denn besser als die HVs mit band? mittlerweile hab ich eine videoleuchte, aber ab und an mal +12db is nicht schlecht, aber das von der XH A1 finde ich schon sehr perfekt, zumal ich von HDV auf SD-ausgabe runterrechne. die standbilder sehen auch bei 12db exellent aus, daher denke ich, wirds aweng schlechter auch noch gut sein.

Ich bin fest davon überzeugt das die HVs mehr rauschen. Die XH A1 ist deutlich eine andere Geschichte. Nicht nur vom Gewicht. ;) Wenn Du oft bis +12db Gain gehst (also im "dustern" drehst) werden die HVs deinen Ansprüchen vielleicht nicht genügen.... allerdings kaum eine Kamera in der Klasse.

Space


Antwort von Kobes:

Habe als Zweitgerät zu meiner XHA1 eine HV 20, da gleiche Firma --> gleiche Grundeinstellung Farbe und ähnliche Menüs. Und auf jeden Fall keine HF 10, denn die ist keine HDV Kamera, hat einen komplett anderen Workflow, da AVCHD in der Post lang nicht so problemlos wie HDV ist.

Die HV20 ist klasse, man kann Mikro UND Kopfhörer anschliessen, einiges anpassen, obwohl es mich nervt, wenn ich in die Menüs muss was ich bei der XHA1 mit einem Tastendruck machen kann. Aber da bin ich eben verwöhnt.
Von der Bildqualität ist sie echt klasse, vor allem wenn man bedenkt, dass ich sie als Auslaufmodell für 600 Euro bekommen habe.
Aber ein gleich gutes Rauschverhalten wie bei der XHA1 bekommst du bei der Kamera nicht. Schau doch nur einmal die Größe des Objektivs an --> viel Licht wenig Rauschen. Und dann hat die HV23/30/40 nur einen Chip und nicht 3.
Also für mich eine sehr gute Ergänzung aber kein voller Ersatz.

Space


Antwort von XHA1owner:

hi!

der nachfolger HV 30 kost ca 850 eur

ob ich jetzt noch eine HV 20 für 600.- bekomme..

was sind die wesentlichen unterschiede (hoffe ja, nur vorteile.. ) gg der HV 20?


hab gelesen dass die HF-versionen, also mit AVCHD nicht an die MIniDV qualität wg der datenrate rankommen. so schlimm find ich miniDV nicht, ich mach meistens clips von 5-15 länge, das einzulesen geht zeitlich noch. mit ner SD-karte o.ä. wäre ich wohl auch nicht viel schneller.. wo istn das problem bei der postproduktion?

.. zudem hätt ich mit der HV.. ein zweites bandlaufwerk im haus.


- Woher ne günstige HV-20?
- unterschied zur HV-30?

- was ist mit den Legria HF S100 S 10 , Legria HF 20 / 200?

Gruß!

Space


Antwort von Mink:

Ich glaube das die HV30 gegenüber der HV20 eher ein wenig abgespeckt hat. Aber ich will da nicht meine Hand für ins Feuer legen. Vielleicht weiss jemand mehr. Was ich sagen will ist... erstmal genau vergleichen.

HV 20 gebraucht mit Restgarantie findest Du vielleicht.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Ich glaube das die HV30 gegenüber der HV20 eher ein wenig abgespeckt hat. Aber ich will da nicht meine Hand für ins Feuer legen. Vielleicht weiss jemand mehr... Die HV20/30 dürfte die am häufigsten hier diskutierte Kamera sein: Da lässt sich mit der Suchfunktion des Forums sicher ein Thread finden, der die geringen Unterschiede der beiden auflistet. Im Hinterkopf hab ich irgendetwas von geändertem Zoomhebel und besserer Unterdrückung der Laufwerksgeräusche bei der HV30.

Space


Antwort von AndreasBloechl:

hi!

der nachfolger HV 30 kost ca 850 eur

ob ich jetzt noch eine HV 20 für 600.- bekomme..

was sind die wesentlichen unterschiede (hoffe ja, nur vorteile.. ) gg der HV 20?


hab gelesen dass die HF-versionen, also mit AVCHD nicht an die MIniDV qualität wg der datenrate rankommen. so schlimm find ich miniDV nicht, ich mach meistens clips von 5-15 länge, das einzulesen geht zeitlich noch. mit ner SD-karte o.ä. wäre ich wohl auch nicht viel schneller.. wo istn das problem bei der postproduktion?

.. zudem hätt ich mit der HV.. ein zweites bandlaufwerk im haus.


- Woher ne günstige HV-20?
- unterschied zur HV-30?

- was ist mit den Legria HF S100 S 10 , Legria HF 20 / 200?

Gruß! Da habe ich aber ganz andere Infos und Test gelesen als du. Wo ganz klar bestätigt wird das die HF10 in keinster Weise schlechter ist. Und das nicht nur von Amateuren sondern von Leuten die voll mit dieser Sache ihr Brot verdienen. Ich denke solchen Leuten kann man glauben.

edit: z.B. hier mal ein sehr hilfreicher Test.
http://www.fxsupport.de/blog/07_08.html#040720080957

Space


Antwort von B.DeKid:

- was ist mit den Legria HF S100 S 10 , Legria HF 20 / 200?

! Sach mal wie oft willst das noch fragen ?!


Zu deiner XH A1 passen nur die HV Reihe (oder eben eine XL H1 .) ...da is es voll egal ob HV 20 / 30 oder 40

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von AndreasBloechl:

- was ist mit den Legria HF S100 S 10 , Legria HF 20 / 200?

! Sach mal wie oft willst das noch fragen ?!


Zu deiner XH A1 passen nur die HV Reihe (oder eben eine XL H1 .) ...da is es voll egal ob HV 20 / 30 oder 40

MfG
B.DeKid Warum? Meinst du wegen der Bänder?

Space


Antwort von XHA1owner:

gut dann hab ichgenug infors für die Bandgeräte (HV..)

wie isn grad der stand bei der speicheraufzeichnung / AVCHD? ich erinnere mich noch dass man da besser die finger davon gelassen hat wegen den anforderungen an den schnitt-pc etc..

das HDV-material kann ich auf meinem subnotebook mit 1,2Ghz core2duo ohne probs bearbeiten und (erstaunlicherweise) in exakt der gleichen zeit wie aufm dicken PC rendern.

wenn ihr jetztt sagt, dass ich für avchd noch meinen PC wegwerfen kann , dann hat sichs erledigt.. :)


PS: von wolfgangs seite die datei hf100_01.MTS.mpg sieht zwar besser aus aber läuft aufm PC nicht flüssig (die hv20 und hv30 files dagegen schon)

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Warum? Meinst du wegen der Bänder? Wegen der Auflösung , dem WorkFlow und weil es halt eben so ist ;-)


Eigentlich ist die Kombie aller 3 recht gut

HV20 oder 30 als Capture Schlampe oder für KostenGünstige Alternativen ( zB im Innen Raum eines Autos

XH A1 als "für in die Hand" zu nehmen

und XL H1 um vom Stativ aus zu drehen.

MfG
B.DeKid

PS: Vorallem, alle 3 sind HDV und das Material lässt sich gut zusammen schneiden.

Space


Antwort von XHA1owner:

seh ich auch so, aber wie is das mit fullHD auflösung des hf100? brauch ich natürlich nie, aber für standbilder wärs besser - aber wenns dann sehr unhandlich wird...

Space


Antwort von B.DeKid:

kann man auch mit Topaz machen ....dafür würde ich keine 2 verschiedene Formate mischen.

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Na ja, das ist aber schon das einzige Argument wegen der PC Anforderung, aber genau das hat sich nicht heraushören lassen bei eueren Threads. Deswegen meine Rückfrage.

Space


Antwort von B.DeKid:

Na ja, das ist aber schon das einzige Argument wegen der PC Anforderung, ..... Nich wegen der PC Anforderung sondern weil alles andere keinen Sinn macht .

HDV bleibt HDV und wenn er hauptsächlich HDV filmt sollte er auch als Zweitgerät HDV nutzen, so ist das einfach mal.

Klar kann er auch HD filmen und runter schrauben später, Er kann auch eine Sony Cam nutzen anstatt eine Canon aber er sollte eben HDV zu HDV bleiben.

Können wir das Thema damit als geklärt abschreiben ?-) Prächtig.

MfG
B.DeKid

PS: Für Standbilder meinte ich übrigens das Screen Capture Progi "Topaz Moment"

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Alles klar. Wenn er aber einen guten Rechner hat könnte er wirklich runterrechnen lassen von AVCHD. Ich bin mir nicht sicher ob ich zum jetzigen Zeitpunkt noch auf HDV setzen würde. Ich selber habe auch lange überlegt weil ich auch die alten SD Bänder damit noch anschauen hätte können. Nur wollte ich einfach weg von Bänder, aber das ist eine andere Sache. Also denke ich auch das es erledigt ist.

Space


Antwort von B.DeKid:

;-) Ich setz heute immer noch auf SD mit 2 x XL1s Kameras und 1x DCR PC 330e und bis dato kammen keine Beschwerden ... kommt halt auf die Motive an die man ablichtet ;-)


MfG
B.DeKid

PS: Band kann auf jeden Fall immer noch ne ganze Menge besonders wenn du noch in Jahren mal auf eine Aufnahme zurück greifen möchtest.

PS2: OT und ich würd mir sogar noch gern eine Platten Kamera zu legen (Foto) wenn die nicht so teuer wären ;-) Aber ich glaub es wird doch eher eine http://www.hasselblad.de/produkte/h-sys ... ii-31.aspx hab da nen gutes Angebot die Tage bekommen und es kribbelt in den Fingern ;-))

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Na ja, das Band wird aber über kurz oder lang komplett verschwinden. Ich denke auch das es vielleicht wirklich nicht der richtige Schritt ist aber mich nervt einfach das capturen irgendwie schon. Immer eine Stunde bis das Tape drauf ist und dann immer die angst das dropouts auftretten will ich nicht mehr. Zum archvieren sind sie natürlich nicht zu verachten, aber ich denke im meinem Fall mit 3 Sicherungen auf je einer ext. Platte bin ich schon auf der sicheren Seite.

Space


Antwort von B.DeKid:

Du wolltest bestimmt sagen das Kameras , die neu auf den Markt kommen, dann keine Kassetten mehr verwenden werden.

Und DropOuts empfand Ich noch nie als Problem.

Ich kann mich mit Speicherkarten auch zufrieden geben schliesslich verfüge Ich über jegliche auf dem Markt bestehende BackUp Lösung hier daheim. Und da sind "Bänder" ( Data DAT ) bei mir immer noch das A und O , auf Platten mag Ich aus bestimmten Aspekten nicht vertrauen.

Obwohl auch Ich einen eigenen Storage Server im Keller stehen habe mit ein paar TB und 2x im Jahr die Platten wechsel.

Nun ja aber die User wollen ja Flash haben also wird Flash gebaut , nur besser ist /sind diese keines wegs.

MfG
B.DeKid

Ich vergleich dies auch gern mit Barytpapier bei Fotos.

Space



Space


Antwort von Bernd E.:

...immer die angst das dropouts auftretten... Wenn die Dropoutgefahr wirklich so groß ist, sollte man durchaus mal das tun was man sonst aus gutem Grund vermeidet: die Bandsorte wechseln. Die sehr wenigen Fälle, in denen ich mit Dropouts zu kämpfen hatte, ließen sich jedenfalls alle auf eine bestimmte Bandsorte zurückführen. Mit anderen Bändern unter ansonsten völlig identischen Bedingungen sind Dropouts kein Thema mehr.

Space


Antwort von B.DeKid:

Ja oder so zB. , aber ganz unter uns wenn intressieren denn 1 - 3 DropOuts pro Band , bitte ?!

Ich film 1 Std voll und auf der Schlussendlichen DVD landen dann doch sowieso nur ca 10-15% Material.

Und ein Drop Out ist "1" Frame von 90000 Frames die in etwa einer Stunde Material entsprechen.

Also man kann sich auch selbst Verrückt machen.;-)

So long

B.DeKid

PS: Das mit der Bandsorte ist aber echt , zu fast 90% der Grund für DropOuts ...die restlichen 10% machen Start und Stop Orgien , Hitze, verschleiss des Laufwerks und etc aus ....ich finde das ist auf gar keinen Fall ein Problem was die Arrgumente gegen Band recht fertigen.

Der Reporter der die neuste Nachricht in windeseile an den Sender schicken muss , ja dieser darf bewusst auf Flash setzen , aber jeglicher HeimAnwender der kommt und sagt ...Die Zeit die es kostet das Material zu übertragen , die sei für Ihn ein KnackPunkt....der hat doch einfach nur jeden Schei** gefilmt den eh niemand intressiert.

Vergleiche/Siehe DSLR und Digi Fotoknippsen und vorallem die Flut an wirklich "schlechten" Motiven die im Netz auftauchen. In meinen Augen alles nur Hype um Nichts ;-)

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Nein, mir geht es nicht um einen oder zwei Dropouts bei einem Tape. Das stört mich nicht die Bohne, was mich aber stört ist das immer aupassen das ja kein Dreck ins Laufwerk der Cam gelangt.

Und beim capturen halt das auch der PC immer flot arbeitet ansonsten kann es auch zum auslassen von Frames kommen. Ich hatte mal so einen Rechner der konnte aber der hälfte der Plattenkapazität nicht mehr vernünftig mitspeichern. Weis der Geier was das war, löschte ich die Platte wieder bis ich nur mehr die Hälfte belegt hatte ging es wieder anständig ohne Probleme. Die Platte hatte auch keinen weg laut Herstellertool. Den Fehler habe ich nie finden können. Das alles hat man halt ohne Band nicht mehr und man kann sich auch sicher sein die Daten 100%ig Bit für Bit genau auf die Platte zu bekommen.
Aber das ist alles ansichtssache.

Das es auch Flashspeicher gibt die auf einmal rumzicken lese ich auch des öffteren. Man ist halt von nichts gefeilt was es nicht geben könnte, ausfallen kann vieles. Auch deine Sicherung auf DataDAT ist nicht so sicher wie du glaubst. Das Thema hatten wir schon mal in einem anderen Forum, da hatte jemand sein Gerät getauscht und fast nichts mehr war lesbar, aber da kenne ich mich sowieso nicht die Bohne aus.

Space


Antwort von B.DeKid:

2 abschliessende Sachen

Erstens muss du mal sehen wie wir an "Sets" mit der Technik um gehen und dann erzaehl noch mal was über Dreck im Laufwerk ;-)))

Zweitens sollte man alles Doppelt und dreifach sichern , dazu legt man zu allen Files SFV und QuickPar Files an , und ansonsten zahlt eben die Versicherung wenn es hart auf hart kommt. Was aber bei mehrfacher Sicherung nicht vorkommen kann.

Sprichh seit Jahren Raid Verbund , externe Speicherung via NAS aka Server , CD/DVD /MO , Band und Auslagerung auf virtuelle im Netz gehostete Server ....ergo kein Verlust . Leute wie Ich können sich so etwas nicht erlauben dafür steht zuviel Geld auf dem Spiel.


So und nun lassen wir es darauf beruhen das Flash die Zukunft ist und Band aussterben wird ...so wie Steintafeln, Höhlen Malerein, Baryt und LPs bis wir feststellen das wir wie NEO an dem Kabel hängen;-P

MfG
B.DeKid

PS: Ich hoffe der Thread Steller entscheidet sich nun nach all dem OT für das beste was er sich leisten kann und will ohne Rücksicht auf das was wir ihm sagten, und wird so weiterhin seine Brätchen verdienen können;-) So long ...

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Alles klar, ich denke du hast recht es wird verdammt OT hier.

Space


Antwort von XHA1owner:

hallo, ich hab mir grad die HF S 100 angeschaut, nun lese ich hier bei slashcam
. Für manchen Anwender dürfte daher die 2008er Canon-Serie deutlich interessanter sein, besonders sofern man diese deutlich günstiger erstehen kann. was ist das 2008-modell dazu?

Space


Antwort von B.DeKid:

Ich glaub damit ist die HF200 gemeint.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von AndreasBloechl:

2008 war es ja die HF100 denke ich.

Space


Antwort von XHA1owner:

2008 war es ja die HF100 denke ich. jep, die HF 200 / 20 ist im aktuellen prospekt auf der gleichen doppelseite wie die HFS10 und HFS 100.. die zweistelligen haben built-in speicher, die 3stelligen nur SD, was ja eh besser / günstiger ist.

Die HF 100 gibts nichtmehr neu, damit kommt das eh nicht in Frage. gebraucht kommt allein schon deswege nicht in frage, da ich die 19% Ust absetzen kann.

dann ist die frage, ob der aufpreis sinn macht..

Space



Space


Antwort von AndreasBloechl:

Ich würde keine mehr kaufen ohne int. Speicher. Schon alleine wegen der Backuplösung. Im letzten Urlaub ist mir die Karte kaputt gegangen und dann habe ich halt auf den int. gefilmt. Wenn man dann keine zweite Karte hat sieht man im Urlaub schon etwas dumm aus der Wäsche. Ich sichere in Zukunft auch im Urlaub auf int. plus Karte. Das passiert mir hoffentlich so nicht wieder.

Space


Antwort von XHA1owner:

naja ohne mindestens eine zweite karrte geh ich eh nicht ausm haus.

es geht mir aber eher um die verschiedenen modelle

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Bei Canon unterscheiden sich ja die 100 und die 10er Modelle ja nur am int. Speicher.

Space


Antwort von XHA1owner:

ja das ist mir schon klar, es geht um

HF vs HFS und aktuelles modell vs vorjahresmodell (sofern es das überhaupt noch neu zu kaufen gibt)

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Bei solchen Vergleichen würde ich die Größe vom CMOS als erstes Kriterium nehmen. Ausser mann benötigt vielleicht Funktionen auf die man nicht verzichten kann.

Space


Antwort von XHA1owner:

hi, dann heisst die cam HF S 100
aber schade wenn das hier nicht wäre Dass sich die neue Chipgröße von fast 1/2-Zoll nicht in einem verbessertem Low-Light-Verhalten niederschlägt ist ebenfalls schade. Für manchen Anwender dürfte daher die 2008er Canon-Serie deutlich interessanter sein, besonders sofern man diese deutlich günstiger erstehen kann. von den test-seiten hier.

leider ist das 2008er modell HF 100 nichtmehr zu bekommen.


8 MP fotos klingt echt gut, leider habe ich keine beispieldateien finden können. wisst ihr vielleicht wo?

meine idee ist dann, für die meisten einsätze garkeine D-SLR fotos mehr zu machen.

Space


Antwort von B.DeKid:

Für Schnappschüsse mag das zutreffen. Aber die Quali einer Videokamera bzgl. Fotos vs. DSLR bzgl Fotos laesst sich nicht vergleichen!

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Richtig, eine DSLR macht da schon um welten bessere Bilder.
Ich muß aber sagen das ich schon ab und an viele Bilder mit der HF10 mache. Wenn das Licht paßt bekommt man mit dem Camcorder schon auch brauchbare Ergebnisse. Nur ist das halt nicht mit DSLR zu vergleichen.

Space


Antwort von XHA1owner:

hm. vllt meldet sich ja jmd im Beispielfoto thread.
aber du hast DIE cam, andreas?


inzwischen überlege ich, ob es dann nicht besser ist, wenn ich mir für die News-Einsätze einen günstigen camcorder hol, der garnicht HDV/HD können muss. SD 16:9 genügt dann.

denn AVCHD zu schneiden/encodieren dürfte wohl viel zeit in anspruch nehmen, die ich dann nicht habe.

Space



Space


Antwort von AndreasBloechl:

Ich denke das wird dir nicht viel helfen wenn ich dir jetzt ein paar Bilder schicke weil du die Cam sowieso nicht mehr kaufen kannst.
Beispielbilder solltest du aber von den neueren MOdellen auch im Netz finden können.

Ich würde aber momentan keinen SD Camcorder mehr kaufen, dann lieber die Kompression arbeiten lassen damit die Dateigröße nicht mehr so extrem ist. Wenn du aber nicht genau weist was mit dem Material passieren soll denke ich nimmt man immer die beste Qualität.

Space


Antwort von XHA1owner:

hast du die HF 100? selbst die gibts noch bei technikdirekt habe ich grad gesehen!

aber ich wollte eigentlich bilder von der HF S 100. die HF 200 hat doch 3 MP und nicht 8.


können denn die auflösungsboiliden wie die die HFS 100 überhaupt SD 16:9 aufnehmen?

ich dachte dann auch eher an eine cam für wenige 100 eur, die immer im auto sein kann und tv-news gerecht drehen kann.

Space


Antwort von MacSeller:

ich hatte mal einen hf s10

von der bildqualität ist kaum sichtbare unterschied zur xh-a1 zu erkennen. wer auf starke kameraschwenk verzichten kann, ist echt eine gute alternativ

MFG
MacSeller

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Ich habe die HF10 und die hat auch 3MP. Mehr braucht es ja nicht bei der CMOS Größe und interpolieren kann ich auch ohne Cam.

Space


Antwort von MacSeller:

canon HF S10 vs XHA1







MFG
MacSeller

Space


Antwort von MacSeller:

Ich habe die HF10 und die hat auch 3MP. Mehr braucht es ja nicht bei der CMOS Größe und interpolieren kann ich auch ohne Cam. nicht zu vergessen

canon hfs10/hfs100 haben einen horizontal von 800 lw/ph, hf10 nur 650 lw/ph

die hfs10/hfs100 ist also schärfer als eine hf10 bzw hf11.

MFG
MacSeller

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Das wußte ich nicht. Nur denke ich wird da nicht jedes Pixel auch so viel Licht bekommen können wie bei weniger Pixel auf dem CMOS.
Ich bin da aber nich so der Fachmann. Nur denke ich wird das für das Rauschen nicht sonderlich fördernd sein.

Space


Antwort von ruessel:

Canon XH A1 vs. JVC HM 400



Space


Antwort von AndreasBloechl:

Gerade wollte ich auf deinen Link im anderen Forum hinweisen Wolfgang.

Ich muß aber sagen im oberen Bild saufen schon einige Stellen ab. Vor allem wenn man unter dem Ring schaut oben auf dem Turm. Da ist beim zweiten noch Zeichnung zu sehen und beim ersten nicht.

Space



Space


Antwort von MacSeller:

Canon XH A1 vs. JVC HM 400
Canon XH A1 hat auch asph, ultralow dispersion und fluorite konsistenz

und JVC HM 400 hat das nicht, deswegen sind abbildung fehler zu erkennen

MFG
MacSeller

Space


Antwort von ruessel:

Canon XH A1 hat auch asph, ultralow dispersion und fluorite konsistenz

und JVC HM 400 hat das nicht, deswegen sind abbildung fehler zu erkennen

MFG
MacSeller


??????????? das Bild unten ist die Canon XHA1 bei Blende F4.0

Space


Antwort von MacSeller:

Canon XH A1 hat auch asph, ultralow dispersion und fluorite konsistenz

und JVC HM 400 hat das nicht, deswegen sind abbildung fehler zu erkennen

MFG
MacSeller


??????????? das Bild unten ist die Canon XHA1 bei Blende F4.0 aso echt ja, das untere bild ist von canon xha1 ?, wow

MFG
MacSeller

Space


Antwort von Axel:

Ziemlich hinterhältig von Wolfgang, die Bildüberschrift "Canon vs. JVC" zu nennen und dann die Bilder in umgekehrter Reihenfolge einzustellen. Ich bin auch drauf reingefallen. Ich habe mich allerdings gewundert, dass auf dem zweiten Bild die für die A1 typischen Farbsäume (linke Kante dieser Säulen, was sind das, Schornsteine?) waren. Von der allgemein schlechteren Auflösung abgesehen verursachen diese CA vor allem in den Bildecken Matsche (siehe Details der "Frisia II").

Space


Antwort von MacSeller:

Ziemlich hinterhältig von Wolfgang, die Bildüberschrift "Canon vs. JVC" zu nennen und dann die Bilder in umgekehrter Reihenfolge einzustellen. Ich bin auch drauf reingefallen. Ich habe mich allerdings gewundert, dass auf dem zweiten Bild die für die A1 typischen Farbsäume (linke Kante dieser Säulen, was sind das, Schornsteine?) waren. Von der allgemein schlechteren Auflösung abgesehen verursachen diese CA vor allem in den Bildecken Matsche (siehe Details der "Frisia II"). ja ich bin auch drauf reingefallen,

das bild ist nicht AUSSAGEKRÄFTIG, es kommt ja auch von einer UNBEKANNTE quelle.

vergiss das bild.

MFG
MacSeller

Space


Antwort von ruessel:

das bild ist nicht AUSSAGEKRÄFTIG, es kommt ja auch von einer UNBEKANNTE quelle. Das Bild kommt von mir. Beide Kameras gehören mir, Material in Vegas 9 Pro eingeladen und daraus über Snapshot in Photoshop eingeladen.

Space


Antwort von Axel:

Ich finde im Gegenteil, nur solche Testaufnahmen, wie sie Wolfgang macht, sind aussagekräftig. Dass es nicht um die Zahl der Pixel auf dem Chip geht, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Es kann aber ebenfalls nicht nur um mathematisch exakte Werte gehen, die die spatiale Auflösung bezeichnen (die ja keineswegs über das gesamte Bild gleich sein muss).

Was man allerdings dann selbst tun muss, ist, die Vergleichsbilder richtig zu interpretieren. Die JVC löst quantitativ schon besser auf durch Abspeicherung von 1920 quadratischen Pixeln gegenüber 1440 anamorphen. Es ist m.E. ziemlich wahrscheinlich, dass auch diese 1920 noch nicht "reell" sind. Dazu ist die A1 mit vermatschenden CAs und ihrer nicht wegzudiskutierenden 25 % geringeren Pixelanzahl zu nah dran. Die meisten 1920 Camcorder haben kein so scharfes Bild.

Wie immer, durch die Beurteilung nach Augenmaß bekommt man besseren Aufschluß über die Schwächen einer Kamera, und diese Schwächen zu kennen ist wohl wichtig. In einem weiter gefassten Umfeld (Wolfgang vergleicht auch HVs, HF und EX) wird diese Einschätzung noch klarer.

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Ich wollte auch extra dazu nichts sagen weil ich es schon wußte was welches Bild ist. Im Thread vom videotreffpunkt hatte er es schon gepostet.

Space


Antwort von MacSeller:

heißt es ich sollte mir lieber einen JVC HM 400 als eine Canon XH A1 kaufen, wenn ich auf

weitwinkel, lanc, xlr, bnc, hdv, zoom, preset, min. shutter von 16.000, max. shutter von 1/3, ccd, 25p, minidv, gegenlichtblende, lowlight, und asphärische, fluorit und ud linsen

verzichten kann.

ich bin nämlich auf der such nach ne pal hd camcorder, zur zeit habe ich noch ne us AG-HMC40 cam.

MFG
MacSeller

Space



Space


Antwort von ruessel:

Ich würde behaupten, dass die XHA1 oder XLH1 (mit beiden selber gefilmt) nicht mehr den HD Qualitätsanforderungen im Jahr 2010 bestehen. Eine kleine 700 Euro Kamera zeigt was heute der Standard mind. sein sollte, mehr wollte ich damit nicht zeigen.

Ich hatte beide Kameras auf dem Stativ laufen, die XHA1 war von mir manuell belichtet (feste Blende F4 und unbekannten Shutterwert - die JVC in der besten Qualitätsstufe mit 24 Mbits und Vollautomatik.)

linke Kante dieser Säulen, was sind das, Schornsteine? das sind die 4 Segelrotoren, die drehen mit ca. 1000 Umdrehungen und erzeugen so einen Schub nach vorn (Flettnerantrieb).

Space


Antwort von MacSeller:

Ich würde behaupten, dass die XHA1 oder XLH1 (mit beiden selber gefilmt) nicht mehr den HD Qualitätsanforderungen im Jahr 2010 bestehen. Eine kleine 700 Euro Kamera zeigt was heute der Standard mind. sein sollte, mehr wollte ich damit nicht zeigen.

hey danke ruessel

das ist gut zu wissen, ich habe nämlich im gedanken gerade überlegt canon xha1s zu kaufen, die ist nämlich meine traum cam.

MFG
MacSeller

Space


Antwort von ruessel:

nehme lieber eine EX1R...... ist zwar auch nicht gerade die schärfste Kamera aber besser als Canon (mit der Technik von 2007).

Space


Antwort von MacSeller:

nehme lieber eine EX1R...... ist zwar auch nicht gerade die schärfste Kamera aber besser als Canon (mit der Technik von 2007). selbstverständlich ist ne EX1R vieeeeeeeeeeel besser als ne canon xha1s
aber die liegt über mein preisvorstellung.

MFG
MacSeller

Space


Antwort von XHA1owner:

hm, wenn ich das sehe, überlege ich mir die XH A1 zu verkaufen und mir die HfS 10 zu holen. dazu noch eine einfache backup-cam für EB (s. anderer thread).

kommt zwar dann nicht so cool und professionell daher, aber die bildquali ist ja viel besser. vllt kann man das ding in ein profi-gehäuse packen hehe

Space


Antwort von MacSeller:

hm, wenn ich das sehe, überlege ich mir die XH A1 zu verkaufen und mir die HfS 10 zu holen. dazu noch eine einfache backup-cam für EB (s. anderer thread).

kommt zwar dann nicht so cool und professionell daher, aber die bildquali ist ja viel besser. vllt kann man das ding in ein profi-gehäuse packen hehe das problem ist du kannst nicht das ding auf ne steadicam benutzen, weil sobald man schwenk, wird alles alles verschwommen.

MFG
MacSeller

Space


Antwort von XHA1owner:

ne steadycam habe ich nicht und brauche ich nicht. nur ein normales stativ oder schwenks aus der hand. da verwischt es doch nicht oder??

Space


Antwort von MacSeller:

ne steadycam habe ich nicht und brauche ich nicht. nur ein normales stativ oder schwenks aus der hand. da verwischt es doch nicht oder?? jop da sieht man schon leichtes verschwommen aber wenn du auf sportmodus eingestellt hat, geht es einigermaßen.


MFG
MacSeller

Space


Antwort von Axel:

Ich kann nur raten, was ihr hier mit "verschmiert" meint: Eine zu lange Belichtungszeit. Schwer vorstellbar, dass sich das auch mit kleinen Pups-Cams nicht einstellen ließe, aber wenn nicht, wäre das ein Argument für eine größere, stärker manualisierbare Kamera.
Abgesehen davon geht mir das Zahnfleisch zurück, wenn ich "Schwenks aus der Hand" lese. Und wenn, wiederum, wo sollte der Unterschied im Schmierfaktor zu einer Steadicam sein?

Space



Space


Antwort von XHA1owner:

naja schwenks von einem unfallwrack zum anderen oder sowas, das ist üblich und kein problem.

zum verschmieren.. vermutlich kann da nur das mit der zeit gemeint sein, 1/12 ist zu lang, ab 1/25 gehts mit der XH A1 nachts, besser etwas kürzer.

ich kann mir nämlich nicht vorstellen das top-cams (wenn auch in der bis 1000.- klasse) beim schwenken schmieren

(als ob ne s-klasse beim kurvenfahren klappen würde :) )

Space


Antwort von MacSeller:



wer das nicht sieht, kann ich dazu nix mehr sagen.

Space


Antwort von r.p.television:

Sieht eigentlich so aus als ob die Kamera ab und an auf 1/25 Belichtungszeit wechselt. Das ist reine Einstellungssache. Vermutlich stiess die HS100 mit ihrem Microchip bei den Innenaufnahmen schon an ihre Grenzen und musste unter 1/50.

Die Vergleichsaufnahmen JVC vs XH A1 sind ja schockierend (hab selbst eine XH A1) und bestärken meinen Entschluss nach der NAB entweder auf einen besseren Canon-Camcorder zu warten oder mir doch noch eine EX1R zu holen.
Ist die JVC von der Schärfe sogar besser als EX1R?
Andererseits ist ja Schärfe nicht alles. Wie ist die Dynamic? Die kleinen Cams sind da ja nach meiner bisherigen Erfahrung hundsmiserabel. Meine HV30 macht im Vergleich zur XH A1 so ausgefressene Highslights. Das sieht noch sehr nach billigem Video aus.
Das Bild der JVC ist nicht schlecht. Bisher haben mir JVC-Bilder (gerade die Farben) gar nicht gefallen. Aber kann man mit der Kamera professionell arbeiten?

Space


Antwort von Axel:



wer das nicht sieht, kann ich dazu nix mehr sagen. Bestätigt die Vermutung, dass der Shutter nicht fixiert war, wie er es hätte sein sollen (auf 1/25tel bzw. 1/50tel, je nach Camcorder und dessen interner Verarbeitung).

Außerdem ist die hier gezeigte Kameraführung teilweise übertrieben. Es sind Kombinationen aus Fahrten und Schwenks. Für Schwenks gilt, dass sie generell sehr schlecht sind, wenn sie kein Motiv verfolgen. Ausnahmen in der Filmgeschichte bestätigen die Regel. Was allen diesen Panoramaschwenks gemeinsam ist: Sie sind sehr langsam, viel langsamer als hier. Denn Schwenks ruckeln bei falscher Geschwindigkeit (siehe Beispiel) und schmieren. Für Fahrten gilt mehr oder weniger dasselbe. Filigrane Strukturen wie diese Metallgitter können gar nicht mehr aufgelöst werden, wenn man sie abschwenkt bzw. -fährt. Es ist ein Mißbrauch einer Steadicam. Nicht weit entfernt von selbstzweckhaften Steadicam-Aufnahmen sind die Videos des SlashCamers "pilskopf". Der aber kann es und macht es sehr elegant. Er benutzt sogar meistens Zeitlupe.
...ich kann mir nämlich nicht vorstellen das top-cams (wenn auch in der bis 1000.- klasse) beim schwenken schmieren ... Da gibt es keinen Unterschied. Was du offenbar vermutest, ist der "Einbruch des Codecs", wie hier besprochen. Bevor allerdings das Bild zu Pixelbrei zusammenfällt, passiert das gleiche wie mit jeder, jeder, jeder Kamera: Entweder das Bild ruckelt sich einen Wolf wegen schlechten Shutter-Bewegungswinkel-Quotientens oder es verschmiert wegen zuviel Bewegungsunschärfe, meist sogar beides. Näheres hier.

Zu Schwenks aus der Hand: Verfolgst du à la Bourne Identität ein Auto o.ä. durch einen Handschwenk, kann das sehr dynamisch aussehen. Es ist schwierig, umso schwieriger, je kleiner der Camcorder ist, aber ich habe es gemacht, ich habe gesehen, dass es andere machen, es geht. Was nicht geht, und das ist eine millionenfach bewiesene Behauptung, ist ein attraktiver Panoramaschwenk aus der Hand. Der verschmiert und verruckelt immer (Du schreibst von Schwenks von einem Unfallwrack zum nächsten, aus der Hand. Klingt nach ENG. Die klassische EB-Gurke ist aber eine Schulterkamera, und das ist wieder ein Unterschied. Wie auch immer, wenn du sehr schnell von einem Wrack zum nächsten schwenkst, machst du einen Reißschwenk. Kann sehr gut aussehen, ist unaufdringlich und imitiert natürliches Sehen, die meisten Cutter würden's nehmen. Aber eins ist doch klar: Der Schwenk ist verschmiert, absichtlich).

@r.p.television. Die A1 hat keine FullHD Auflösung. Überraschung? Sie hat CAs. Auch seit knapp 3 Jahren bekannt. Sie lässt sich mit EX-Footage gut kombinieren, mein Partner hat eine EX-3. Die Clips sind auf Wolfgangs Seite, du kannst sie vergleichen. Man sieht einen Unterschied, aber eklatant ist er nicht. Neu kaufen würde ich die A1 wohl heute nicht. Ich würde aber nicht panisch verkaufen, sondern mich lieber in Ruhe nach einem vergleichbar ausgestatteten AVCHD-Modell umsehen.

Space


Antwort von XHA1owner:

hi! da ich noch immer nichts gefunden habe, möchte ich diesen thread wieder "hochholen".

Eine gebrauchte XM-1 oder PD-170 für 900 eur oder doch eine neue kleine AVCHD-Handycam wie die hier genannte JVC HM 400?

Am liebsten würde ich max 500 eur ausgeben, aber wenn schon eine uralt-XM1 mehr kostet.. fragt sich, ob die XM-1 bei lowlight wirklich besser ist als die kleinen neuen handycams?

oder ein SD-handycamcorder gibts schon ab 220 eur?

was soll ich kaufen?

greetz

Space


Antwort von nicecam:

Ohne die drei Seiten hier noch mal genauer gelesen zu haben:

Ich meine, die erste Antwort auf deine Frage damals solltest du beherzigen.
Auch wenn AVCHD-Camcorder die HV20/30/40-Reihe von Canon in Bildqualität und anderem inzwischen eingeholt bzw. überholt haben - die HV's passen vom Workflow doch hervorragend zur XH-A1.

Wenn du diese Kamera nicht hättest, würde meine Antwort möglicherweise anders ausfallen.

Also ich bin mit meiner Kombination XH-A1 und HV-20 so unendlich glücklich!

Na ja, ich bin zumindest sehr zufrieden damit.

Die Begriffe "unendlich" und "Glück" reservieren wir für andere Kategorien.

Space


Antwort von XHA1owner:

hi! dann gehen wir mal davon aus, dass ich die XH A1 *nicht* habe ;-)

Ich drehe hin und wieder mal Verkehrsunfälle, das dann nicht mit beiden kameras gleichzeitig. daher müssen die nicht zusammenpassen.

die primäre cam bleibt die XH A1, aber falls ich mal unterwegs bin und weniger schleppen will und als Ersatzkamera suche ich eine weitere. Meinetwegen kann die dann auch von einem anderen Hersteller sein und ich (hoffe), dass paar minuten AVCHD material mein bisheriger Rechner in annehmbarer Zeit als SD-MPEG ausgeben kann.

Also, ohne XH-A1... welche günstige 3chipper(?) ?

Oder halt doch was neues, avchd handy, dass ich auch für Private spässchen nutzen kann.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Alternative zur Sony Alpha 7iii - zurück zur Canon?
YouTube führt zur besseren Navigation Kapitel in Videos ein
Zählt bei einem Kabel der Stecker mit zur Länge?
Empfehlenswerte VST Audio Plugins zur Musik & Videoproduktion (Freeware/Freebies)
Fragen zur Restaurierung alter Schellackaufnahmen...
PRUSA: Von der Idee bis zur Renderfarm
Mevo Start Livestreaming Kamera wird per neuer App zur Webcam
Grass Valley: Neue Infos zur IP-Kamera LDX 100
Unreal Build: Kostenloses Online Event zur virtuellen Filmproduktion
Canon Online Event mit Q&A zur EOS C70
Frage zur S5 + Sigma ART
KI ersetzt den Himmel in Videos und macht den Tag zur Nacht
Fragen zur Website Vimeo.com...
Von der Sony FS5II zur FX6 wechseln?
Premiere Pro: Frage zur Slideshow-Auflösung + Bearbeitung von Textanimation
USB-C Stick zur Aufnahme mit Pocket 4k
4k-Crop bei Lumix G91 / Vergleich zur Lumix G9




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash