Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Infoseite // Zitter-Effekt beim Schwenken



Frage von Snow Storm:


Hallo und guten Tag allerseits

Ich bin hier ganz neu (dies ist mein 1. Beitrag), da ich mit dem Filmen beginnen möchte (Wildlife mit sehr langen Brennweiten am kleinen mFT-Sensor). Ich bin somit noch blutiger Anfänger.

Momentan habe ich nur eine Olympus OM-D E-M1, die in Sachen Video-Bildraten etwas beschränkt ist (HD und FHS mit max 30fps). Bevor ich mir aber eine gebrauchte GH4 zulegen, möchte ich sicherstellen, das mein nachfolgende beschriebenes Problem erklärt und dafür auch Lösungen gefunden werden können.

In dem https://vimeo.com/216628912 Test-Video fällt ein sehr unangenehmes Zittern auf, dass umso stärker vorliegt, je schneller der Schwenk (vertikal oder horizontal spielt keine Rolle) von statten geht. Nun frage ich mich, was der Grund für das Zittern sein könnte, und wie ich dessen Auftreten tunlichst vermeiden kann?

Aufnahmen stammen wie gesagt aus der Olympus OM-D E-M1
Optik: Zuiko ED 300mm f/2.8 + EC-14 (850mm @ FF)
Video-Modus: FHD 30p
Belichtungszeit: 1/60"

Für Anregungen und Tips bedanke ich mich recht herzlich bereits im Voraus :-)

vg
Snow Storm

Space


Antwort von freezer:

Das Zittern ist ein optischer Effekt der durch zu schnelles Schwenken an Kontrastübergängen (wie in Deinem Beispiel zwischen weißem Himmel und dunklen Maststreben) sichtbar wird. Für Deine Schwenkgeschwindigkeit reicht die zeitliche Auflösung der Kamera nicht aus, wodurch die Streben von Bild zu Bild gleich mehrere Pixelzeilen überspringen und durch den starken Kontrast wirkt das für das Auge wie Zittern. Dazu kommt noch, dass das Zittern in einem kleinen Kameravorschaumonitor nicht so auffällt, wie an einem Großbildfernseher.

Siehe mehr dazu hier: http://www.red.com/learn/red-101/camera-panning-speed

Ein paar Dinge, die man dagegen tun kann:

1. Langsamer Schwenken. Je nach Brennweite, FPS, Shutter, Schwenkwinkel, Auflösung, Sensorgröße und Motiv muss die Geschwindigkeit angepasst werden.
2. Längeren Shutter benutzen. Die höhere Bewegungsunschärfe kaschiert ein wenig das Zittern.
3. Kürzere Brennweite benutzen. Mit einem Weitwinkel kann man schneller schwenken als mit einem Tele.
4. Mit einem sich bewegenden Objekt mitschwenken. Folgt man bspw. einem Fahrzeug in seinem Schwenk, oder einer Person, dann wird die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Objekt gelenkt und vom trotzdem ruckelnden Hintergrund abgelenkt.
5. Nachschärfung der Kamera zurückdrehen. Weichere Kanten zittern weniger.
6. Höhere Bildrate. Mit 50 oder 60fps hat man eine höhere zeitliche Auflösung und damit weniger Zittern. Das klappt natürlich nur, wenn man die selbe Bildrate auch bei der Wiedergabe nutzen kann.

Space


Antwort von acrossthewire:

Und bei der EM1 kannst du zusätzlich noch die Wirkung des Bildstabilisators beeinflussen. Ist das Objektiv auf einem fettem Stativ kannst du den IS testweise mal auschalten. Ansonsten auf keinen Fall S-IS1 benutzen bei Video. S-IS2 ist für horizontale Schwenks, S-IS3 für vertikale. Bei deiner Objektivkombi hast du im verlinkten Video allerdings einfach zu schnell geschwenkt.

Space


Antwort von Snow Storm:

freezer hat geschrieben:
Das Zittern ist ein optischer Effekt der durch zu schnelles Schwenken an Kontrastübergängen (wie in Deinem Beispiel zwischen weißem Himmel und dunklen Maststreben) sichtbar wird. Für Deine Schwenkgeschwindigkeit reicht die zeitliche Auflösung der Kamera nicht aus, wodurch die Streben von Bild zu Bild gleich mehrere Pixelzeilen überspringen und durch den starken Kontrast wirkt das für das Auge wie Zittern. Dazu kommt noch, dass das Zittern in einem kleinen Kameravorschaumonitor nicht so auffällt, wie an einem Großbildfernseher.

Siehe mehr dazu hier: http://www.red.com/learn/red-101/camera-panning-speed

Ein paar Dinge, die man dagegen tun kann:

...
Herzlichen Dank Robert für die Grundlagen-Aufklärung und den wohlwollenden Tips.

Das Problem hatte ich neulich auch, als ich einer Gämse beim Laufen nachschwenkte und die Bäume im Hintergrund wie verrückt "sprangen". Die Schärfe und den Kontrast verwende ich bereits am "unteren Ende". Da ich zudem die Brennweite nicht "kürzen" will und ich bei einer noch kürzeren Belichtungszeit (@ 850-1200mm KB) noch mehr Bewegungsunschärfe befürchte, bleibt mit wohl nur die Erhöhung der Bildrate übrig. Die GH4 beherrscht bei HD und FHD 50p und 60p. TV-Geräte können zumindest HD mit 50p abspielen. FHD aber oft nur mit 25p. Am PC hängt die Bildwiederholrate wohl vom verwendeten Video-Portal und von der im Rechner verbauten Grafikkarte ab. Grundsätzlich sollten mit der GH4 60p bzw. 50p einfach realisierbar sein und somit wäre die Zeilenauflösung doppelt so hoch, wie bei der E-M1.

Scheinbar gibt es in der GH4 auch noch ein 3-facher slomo-Modus bei HD @ 96 fps , dessen Bildqualität aber nicht sonderlich gut sein soll. Je nach Situation kann auch bei Wildlife slomo Sinn machen. Und so frage ich mich, ob beim Abspielen auf einem TV-Gerät der slomo-Modus das Zitter-Problem entschärft, vergrössert oder ob sich dabei nichts verändern wird. Denn falls die 96fps für meine Anwendung nicht wirklich einen Vorteil bringen, dann wäre ich bei der neueren und besser ausgebauten Panasonic G81 vielleicht besser aufgehoben (grösster Nachteil dieser liegt jedoch an der niedrigen Akku-Kapazität, und, dass die Akkus im falle eines späteren Upgrades zur GH5 nicht mehr verwendet werden könnten).

Gibt es Erfahrungen, wie sich der slomo-Modus auf das Zittern bei Schwenks auswirkt, falls die Aufnahmen am TV-Gerät mit 25p abgespielt werden?

vg
Snow Storm

Space


Antwort von Snow Storm:

acrossthewire hat geschrieben:
Und bei der EM1 kannst du zusätzlich noch die Wirkung des Bildstabilisators beeinflussen. Ist das Objektiv auf einem fettem Stativ kannst du den IS testweise mal auschalten. Ansonsten auf keinen Fall S-IS1 benutzen bei Video. S-IS2 ist für horizontale Schwenks, S-IS3 für vertikale. Bei deiner Objektivkombi hast du im verlinkten Video allerdings einfach zu schnell geschwenkt.
Auch Dir Oscar Danke für die freundliche Rückmeldung. Ja, ich dachte mir bereits, dass ich etwas zu schnell schwenke. Aber ich würde gerne auch mal einem rennenden Reh nachschwenken, und dann reicht die im Video verwendete Schwenk-Geschwindigkeit bestimmt nicht aus. Offen bleibt dann noch das Problem der Schärfenachführung, falls das Tier sich nicht parallel bzw. quer von mir bewegen sollte. Ich bin aber unsicher, ob bei diesen langen Brennweiten eine manuelle Schärfenachführung (Follow Focus) in der Praxis überhaupt möglich ist (also selbst für Profis). Pis Dato habe ich mir deshalb noch kein Hilfsmittel zugelegt.

Ich habe die Kamera-Optik übrigens auf einem 100mm-Sachtler montiert, und den Movie-IS deaktiviert (die "alte" E-M1 hat beim Filmen nur 2 IBIS-Modis: Auto-Sensor-Shift sowie Auto-Sensor-Shift+Digital).

vg
Snow Storm

Space


Antwort von Stephan82:

"Snow Storm" hat geschrieben:
Scheinbar gibt es in der GH4 auch noch ein 3-facher slomo-Modus bei HD @ 96 fps , dessen Bildqualität aber nicht sonderlich gut sein soll.
Das ist wie immer Ansichtssache. Ich habe in diesem Modus schon einiges gefilmt und mir reicht die Qualität vollkommen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kann man beim Bild-in-Bild-Effekt die Ecken abrunden?
Adobes Premiere Rush bekommt Auto Reframe und Pan&Zoom Effekt
Adobe Premiere Elements 2021 verfügbar mit neuen Effekt-Funktionen
Effekt über mehrere Spuren in PP
Effekt-Kette: Compressor =>Sprache oder Musik => Limiter
Fragen zu diesem Effekt...
audio effekt Radio
Nächste iPhone-Generation soll in ProRes filmen können (mit Bokeh-Effekt)
BorisFX Continuum 2023 erschienen ua. mit neuem Glow-Effekt
Seltsamer "Effekt" auf Timeline bei XML-Import
Ein Effekt auf mehrere Textebenen legen
Spaß mit NVIDIAs neuem Blickkontakt-Effekt: Robert De Niro schaut Dir in die Augen
Premiere Pro 2023 Effekt verursacht Geisterbild
Zerlegevideo: Regenbogen Effekt und digitale Projektoren
Fotos schnell abspielen Effekt
Google zeigt KI-Bullet-Time Effekt inkl. Slow Motion, Blur und Stabilizer - DynIBaR
DVR Bulge Effekt
Komischer Playback Effekt in Win10




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash