ich habe mir einen neuen Rechner zugelegt, und nach Empfehlung meines Händlers ist dort eine Wintv PVR 250 drin. Mit Windows läuft sie einigermaßen (;bleibt gelegentlich bei Senderwechsel hängen), aber unter LINUX kriege ich das Teil einfach nicht zum Laufen. Es gibt eine Reihe gut gemeinter Anleitungen, die man über Google finden kann, sehr schön ist zum Beispiel http://home.t-online.de/home hubertus.sandmann/vdr installation.htm - nur klappts bei mir nicht. Irgendein Modulteil im Kernel wird vermißt. Hat jemand so eine Karte mit LINUX oder gar mit FreeBSD 5.2 (;das kommt noch auf mich zu) laufen und kann mir weiterhelfen?
Christoph S.
Antwort von Michael Gerhards:
Christoph Schnauß wrote: > > ich habe mir einen neuen Rechner zugelegt, und nach Empfehlung meines > Händlers ist dort eine Wintv PVR 250 drin. Mit Windows läuft sie > einigermaßen (;bleibt gelegentlich bei Senderwechsel hängen), aber unter > LINUX kriege ich das Teil einfach nicht zum Laufen. > Es gibt eine Reihe gut gemeinter Anleitungen, die man über Google finden > kann, sehr schön ist zum Beispiel http://home.t-online.de/home > hubertus.sandmann/vdr installation.htm - nur klappts bei mir nicht.
Die Sandmann-Anleitung ist sehr gut - aber AFAIR bezieht sie sich nur auf DVB -Karten, und die WinTV PVR ist nunmal eine analoge Karte. Bist Du sicher, daß sie mit dem VDR funktioniert?
Michael
Antwort von Christoph Schnauß:
"Michael Gerhards" wrote:
> Die Sandmann-Anleitung ist sehr gut - aber AFAIR bezieht sie sich nur > auf DVB -Karten, und die WinTV PVR ist nunmal eine analoge Karte. > Bist Du sicher, daß sie mit dem VDR funktioniert?
Ich bin nicht ganz sicher. In einem anderen, etwas älteren Rechner habe ich eine WinTV Primio, und die kriege ich problemlos zum Laufen - die ist aber garantiert analog. Nach allem, was ich bisher gefunden habe, müßte miene neue WinTV PVR eine digitale Karte sein. VDR bringt mir eine Fehlermeldung über ein einziges fehlendes Modul. KVDR geht nach einer Warnmeldung erstmal an, bleibt aber schwarz. kwintv stürzt, wenn ich einen Sendersuchlauf starte, mit einer längeren Liste an Fehlermeldungen ab, was ungefähr so aussieht: MG: Fatal: v4l1: VIDIOC C FREQ in:: set Freq MG: Fatal: v4l1: VIDIOC G Tuner in:: get TunerSigned XAWTV startet trotz ein paar Fehlermeldungen im syslog, bleibt aber ohne Bild und stumm. Die Fehlermeldungen lassen vermuten, daß in der /etc/modules.conf etwas nicht stimmt - ja, aber was? Ich habs mit verschiedenen Tuner-Einstellungen versucht...
Die SuSE 9.0 hat mir während der Hardware-Erkennung DVB installiert, einschließlich VDR und KVDR, also müßte es zu meiner Karte passen. Allerdings ist auf den SuSE-CD's etwas älteres Zeugs drauf als das, was in der Sandmann-Anleitung verwendet wird, sonst ist es aber genau dasselbe. Es macht aber keinen Unterschied, ob ich die Sourcen von der SuSE-CD nehme oder die etwas neueren, auf die die Sandmann-Anleitung verweist.
Christoph S.
Antwort von Michael Gerhards:
"Christoph Schnauß" wrote: > >> Die Sandmann-Anleitung ist sehr gut - aber AFAIR bezieht sie sich nur >> auf DVB -Karten, und die WinTV PVR ist nunmal eine analoge Karte. >> Bist Du sicher, daß sie mit dem VDR funktioniert? > > Ich bin nicht ganz sicher. In einem anderen, etwas älteren Rechner habe ich > eine WinTV Primio, und die kriege ich problemlos zum Laufen - die ist aber > garantiert analog.
Aber sicher nicht mit VDR, oder?
> Nach allem, was ich bisher gefunden habe, müßte miene neue WinTV PVR eine > digitale Karte sein.
Nein, ist sie nicht. Es ist eine analoge Karte mit Hardware-MPEG2-Encoder. Die Wurzeln des VDR-Projekts liegen bei DVB-Karten. AFAIK wird an der Einbindung anderer Karten gearbeitet, aber ob z.B. eine PVR schon eingebunden werden kann, weiß ich im Moment nicht. Es würde mich ehrlich gesagt aber wundern, wenn es wirklich klappen sollte.
> VDR bringt mir eine Fehlermeldung über ein einziges > fehlendes Modul.
Welches denn?
> Die SuSE 9.0 hat mir während der Hardware-Erkennung DVB installiert,
Die SuSE-Hardware-Erkennung mag zwar ganz gut sein, aber eine DVB-Karte hast Du definitiv nicht .
> einschließlich VDR und KVDR, also müßte es zu meiner Karte passen.
s.o. - mag sein, mein letzter Stand ist, daß es nicht paßt. Könnte sich inzwischen zwar geändert haben, glaube ich aber nicht.
Michael
Antwort von Jürgen Koneczny:
> Nein, ist sie nicht. Es ist eine analoge Karte mit > Hardware-MPEG2-Encoder. Die Wurzeln des VDR-Projekts liegen bei > DVB-Karten. AFAIK wird an der Einbindung anderer Karten gearbeitet, aber > ob z.B. eine PVR schon eingebunden werden kann, weiß ich im Moment > nicht. Es würde mich ehrlich gesagt aber wundern, wenn es wirklich > klappen sollte.
Die PVR kann in den VDR eingebunden werden. Es ist aber zumindest eine weiter FF-Card erforderlich.
Ich habe vor einigen Tagen eine Anleitung zum Thema VDR und PVR 250/350 unter http://www.koneczny.info/Linux/VDR/PVR.html online gestellt...
Jürgen Koneczny wrote: >> Nein, ist sie nicht. Es ist eine analoge Karte mit >> Hardware-MPEG2-Encoder. Die Wurzeln des VDR-Projekts liegen bei >> DVB-Karten. AFAIK wird an der Einbindung anderer Karten gearbeitet, aber >> ob z.B. eine PVR schon eingebunden werden kann, weiß ich im Moment >> nicht. Es würde mich ehrlich gesagt aber wundern, wenn es wirklich >> klappen sollte. > > Die PVR kann in den VDR eingebunden werden. Es ist aber zumindest eine > weiter FF-Card erforderlich.
Dann hat mich meine Erinnerung ja doch nicht getäuscht. Alternativ ist wahrscheinlich auch eine Lösung mit einer Hollywood möglich, oder?
> Ich habe vor einigen Tagen eine Anleitung zum Thema VDR und PVR 250/350 > unter http://www.koneczny.info/Linux/VDR/PVR.html online gestellt...
Vielleicht hilft das dem OP ja weiter!
Michael
Antwort von Christoph Schnauß:
"Jürgen Koneczny" schrieb:
> Die PVR kann in den VDR eingebunden werden. Es ist aber zumindest eine > weiter FF-Card erforderlich. Ups? Was bedeutet in diesem Zusammenhang "FF-Card"? Ich will doch nicht zwei TV-Karten in meinen Rechner stopfen, nur damit eine davon funktioniert.
> Ich habe vor einigen Tagen eine Anleitung zum Thema VDR und PVR 250/350 > unter http://www.koneczny.info/Linux/VDR/PVR.html online gestellt. Google hat mir gestern diese Adresse bereits geliefert, und ohne dich wäre ich auch nicht zu der profunden "Sandmann-Anleitung" gelangt. Aber es eei mir verziehen, wenn ich sage, daß mir beides bisher nicht weitergeholfen hat. (;übrigens, nur als kleine unbedeutende Anmerkung: ruft man deine Seite mit einem anderen Browser als Konqueror oder mozilla auf, ist das Layout sehr stark "verrutscht", der Informationsgehalt ist natürlich erhalten, aber die Seite sieht nicht mehr gut aus)..
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Antwort von Michael Gerhards:
"Christoph Schnauß" wrote: > >> Die PVR kann in den VDR eingebunden werden. Es ist aber zumindest eine >> weiter FF-Card erforderlich. > Ups? Was bedeutet in diesem Zusammenhang "FF-Card"?
"Full Featured", also eine DVB-Karte mit Hardware-MPEG-Dekoder, z.B. die Nexus.
> Ich will doch nicht zwei TV-Karten in meinen Rechner stopfen, nur > damit eine davon funktioniert.
Mußt Du auch nicht - solange die eine Karte, die Du nutzt, eine FF-DVB-Karte ist...
>> Ich habe vor einigen Tagen eine Anleitung zum Thema VDR und PVR 250/350 >> unter http://www.koneczny.info/Linux/VDR/PVR.html online gestellt. > Google hat mir gestern diese Adresse bereits geliefert, und ohne dich wäre > ich auch nicht zu der profunden "Sandmann-Anleitung" gelangt. Aber es eei > mir verziehen, wenn ich sage, daß mir beides bisher nicht weitergeholfen > hat.
Kein Wunder, denn soweit ich die Informationen interpretiere, ist die PVR mit dem VDR eben nicht alleine lauffähig. Evtl. läßt sie sich aber mit anderer Software unter Linux auch alleine einbinden?!
Michael
Antwort von Christoph Schnauß:
hi,
> > Ich will doch nicht zwei TV-Karten in meinen Rechner stopfen > Mußt Du auch nicht - solange die eine Karte, die Du nutzt, eine > FF-DVB-Karte ist... Und wie krieg ich das raus?
> soweit ich die Informationen interpretiere, ist die > PVR mit dem VDR eben nicht alleine lauffähig. Schöne Aussichten :-(; Aber letzten Endes wär mir das wurscht, wenn ich wüßte, wie sie dann ans Laufen gebracht werden kann.
> Evtl. läßt sie sich aber mit anderer Software unter > Linux auch alleine einbinden?! Was könnte das dann sein? Ich habe in den letzten zehn Tagen nichts anderes gemacht, als herumzusuchen und allerlei Ratschläge auszuprobieren. Keiner hat wirklich weitergeholfen. Ich hab heute meinen Händler aufgesucht - aber leider war grade bloß der Lehrling vorhanden. Wahrscheinlich werde ich die Karte wieder umtauschen - Garantie hab ich ja noch drauf.
Christoph S.
Antwort von Michael Gerhards:
"Christoph Schnauß" wrote: > >> > Ich will doch nicht zwei TV-Karten in meinen Rechner stopfen >> Mußt Du auch nicht - solange die eine Karte, die Du nutzt, eine >> FF-DVB-Karte ist... > Und wie krieg ich das raus?
Steht u.a. in der FAQ von www.vdrportal.de
Um es kurz zusammenzufassen: FF-Karten sind alle WinTV DVB/Nexus-Revisionen und baugleiche Modelle.
Die PVR sind analoge Karten, die nicht dazugehören.
>> Evtl. läßt sie sich aber mit anderer Software unter >> Linux auch alleine einbinden?! > Was könnte das dann sein?
Sorry, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Ich habe nur eine Bt878-Karte und eine Nexus-s, und die lassen sich beide problemlos einbinden. Mit einer PVR hab ich leider keinerlei Erfahrung.
Michael
Antwort von Andre Beck:
"Christoph Schnauß" writes: > > > Evtl. läßt sie sich aber mit anderer Software unter > > Linux auch alleine einbinden?! > Was könnte das dann sein?
Beispielsweise MythTV. Dort rühmt man seit längerem eine gute Unter- stützung der PVR250/350 (;oder war's nur die 350?) auf der Homepage, hätte mit Google eigentlich zu finden sein sollen. Auf jeden Fall ist dort aber ein Einstieg zum Support dieser Karten unter Linux zu finden.
> Ich habe in den letzten zehn Tagen nichts anderes > gemacht, als herumzusuchen und allerlei Ratschläge auszuprobieren. Keiner > hat wirklich weitergeholfen.
Hört sich nach blindem Aktionismus an - lies lieber mal in Ruhe etwas zum Background.
> Ich hab heute meinen Händler aufgesucht - aber leider war grade bloß der > Lehrling vorhanden. Wahrscheinlich werde ich die Karte wieder umtauschen - > Garantie hab ich ja noch drauf.
Der Händler kann Kulanz üben, aber Garantie (;oder besser gesagt Gewähr- leistung, ich glaube kaum dass jemand wie Hauppauge auf sowas profanes wie eine TV-Karte Garantie gibt) rechtfertigt keine Rückgabe eines Fehl- kaufes. Mal vom Fernabsatz abgesehen.
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-