Frage von Tuffy:Hallo,
ich weiß, gibt tausend Threads dazu, aber keiner hilft mir irgendwie. Ich versuche mal mein Problem darzulegen:
Ich filme auf einer Canon DSLR, und will nicht im h.264 schneiden.
Ich will sowohl am Mac, als auch am PC schneiden - ProRes will ich aber nicht nutzen. Das ist so, weil PCs das nicht schreiben können, das finde ich irgendwie uncool.
Avid DNxHD ist generell ganz cool, aber ich glaube, das muss ich am Mac ja auch erst installieren - also nicht möglich, schließlich sitze ich nicht immer am gleichen Mac (Uni-Betrieb und so). Außerdem will ich keine 120mbit nehmen müssen.
Ideal war mir dahingehend immer ProRes LT, der (auch wenn er anders ausgegeben ist) immer um die 80mbit lief. Ich suche nun so etwas, um 50 bis 80mbit (in FullHD), was eben ein Minimum an Qualität schluckt und an beiden Systemen geht.
Nun dachte ich an einen MXF Container mit XDCAM in 35 oder 50mbit (FCP liest MXF mittlerweile doch nativ?), wenn ich nun aber die Quicktime-Version des Codecs nutze, gehts am PC nicht.
Mit welcher Software wandle ich denn Daten in MXF mit einem XDCAM Codec? MPEG Streamclip zB kann das nicht..
Oder gleich einen anderen Codec? Ich will nicht zu große Datenmengen nutzen müssen, und die Zwang, am PC nicht richtig ausrendern zu können, nervt mich eben an ProRes (und immer in Einzelbildern raus, und am Mac wieder zu ProRes ist keine richtige Lösung...)
Hat da jemand schon praktikable Ansätze?
Schöne Grüße
Antwort von Tuffy:
Keiner Film XDCAM?
Keiner arbeitet mit Intermediates am PC?
Kann man kaum glauben :o
Antwort von Jörg:
DVCproHD? läuft auf beiden Plattformen.
Antwort von Tuffy:
Hi Jörg,
generell sicher nicht verkehrt, aber auch wieder viel MBIT und vor allem steh ich so gar nicht auf nicht quadratische Pixel :(
Schöne Grüße
Antwort von Marco:
Wandeln mit Vegas Pro ist eine Möglichkeit. Da könntest du das Script
ProxyStream nutzen, um die MP4 der Kamera im Batchverfahren zu MXF zu wandeln.
Viele Nutzer von DSLR-Videos, die mit Vegas arbeiten, machen das so unter Verwendung von XDCAM HD im MXF-Container.
Marco
Antwort von Tuffy:
Na ja, MP4 habe ich an keinem Punkt. Ich starte mit MOV aus der Kamera, und gehe dann in der Regel wieder in MOV (aber anderer Codec).
Vegas habe ich nicht, und ob man das extra kaufen muss, weiß ich nicht :(
Gibts da ein Tutorial dazu? Dann lade ich mal eine Testversion. Bei jedem Schnittprogramm was anders aussieht als Avid, Premiere oder Final Cut finde ich nichts wieder :D
Schöne Grüße
Antwort von Marco:
Eine Beschreibung dazu findest du ->
hier (auch mit der Demo-Version von Vegas umsetzbar).
Marco
Antwort von Pianist:
Avid DNxHD ist generell ganz cool, aber ich glaube, das muss ich am Mac ja auch erst installieren - also nicht möglich, schließlich sitze ich nicht immer am gleichen Mac (Uni-Betrieb und so).
Es kostet genau einen Doppelklick, das Avid-Codecpaket zu installieren. Aus meiner Sicht gehört auf jeden Rechner, der für Schnittaufgaben verwendet wird, ein Avid-Codecpaket.
Matthias
Antwort von Tuffy:
@Marco
Danke! Da schau ich mal.
Avid DNxHD ist generell ganz cool, aber ich glaube, das muss ich am Mac ja auch erst installieren - also nicht möglich, schließlich sitze ich nicht immer am gleichen Mac (Uni-Betrieb und so).
Es kostet genau einen Doppelklick, das Avid-Codecpaket zu installieren. Aus meiner Sicht gehört auf jeden Rechner, der für Schnittaufgaben verwendet wird, ein Avid-Codecpaket.
Matthias
Das sehen Hochschulen vielleicht anders? Das Problem kann ich nicht umgehen, daher irrelevant. Und 120mbit sind mir zu viel - Speicherplatz ist günstig, aber geschenkt bekomme ich den auch nicht.
Schöne Grüße
Antwort von Tuffy:
Hi,
konnte das nun *endlich* mal ausprobieren.
Aber das Ergebnis ist ja schrecklich - erstmal wird das Bild heller, und dazu verlieren sich in den Highlights sehr viele Informationen, die auf einmal einfach weg sind. Und ich habs schon auf den 50mbit Codec von den großen Cams gestellt -
- sehr schade!
Schöne Grüße
Antwort von Pianist:
Aber das Ergebnis ist ja schrecklich - erstmal wird das Bild heller, und dazu verlieren sich in den Highlights sehr viele Informationen, die auf einmal einfach weg sind.
Das klingt sehr nach einem Fehler in den Einstellungen, vermutlich beim Farbraum oder bei der Gammakurve, falls dafür eine Einstellung vorgesehen ist. Ich hatte sowas neulich bei Boris Red und fand dann heraus, dass ich die Funktion "auf sendetaugliche Werte begrenzen" abwählen muss. Das Bild ist trotzdem messtechnisch in Ordnung. Irgendwo lauert sowas immer.
Matthias
Antwort von Tuffy:
Hi Matthias,
ich hab alles durchgeschaut, der Dialog entbehrt sich größerer Information oder Auswahlmöglichkeit.
Ich hab da nichts gefunden -
Schöne Grüße
Antwort von Marco:
Die Canon-Clips werden per Quicktime decodiert. Dort - bei der Quicktime-Decodierung - liegt vermutlich der Grund für den Shift. Oder der Player, mit dem das Resultat geprüft wurde, decodiert falsch.
Marco
Antwort von Tuffy:
Hi Marco,
das kann sein!
Wenn ich beim ProRes-codieren die Gamma-Korrektur nicht abschalte, ist sie ja auch drin. Nur wie bekomme ich das weg? Habe ja keinen Zugriff auf den Quicktime dort, oder?
Der "Player" in dem Fall ist After Effects, wo ich die Clips direkt vergleiche :(
Schöne Grüße
Antwort von Marco:
Da müsstest du erstmal genauer beschreiben was du machst, mit welchen Werkzeugen und auf welchem OS.
Wenn Quicktime der Übeltäter ist, gäbe es zwei Möglichkeiten: Entweder eine Quicktime-Version nutzen, die den Farbraum korrekt decodiert. Oder Quicktime ganz umschiffen, was nicht ganz einfach ist (auf Windows-PC z.B. per AVISynth machbar).
Marco
Antwort von Tuffy:
Hi Marco,
ich habe Quicktime Pro 7.6.7 (aktuellste, glaub ich) drauf.
Ansonsten mach ich es nach der Anleitung oben - Vegas 9.0 (64bit) Testversion, mit dem Proxy Stream .
So siehts dann im Programm aus (hatte ein eigenes Preset gemacht, da es kein natives 25p gab - wieso auch immer)
Schöne Grüße
Antwort von Marco:
Ich müsste es morgen nochmal kurz gegentesten. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Helligkeitsveränderung in diesem Fall durch die Decodierung über Quicktime verursacht wird. Es sei denn, After Effects würde bei dir letztlich das MXF-File falsch decodieren.
Wie sieht denn der Vergleich "Original vs. MXF" aus, wenn du die beiden Files innerhalb von Vegas miteinander vergleichst? Der gleiche Unterschied?
Marco
Antwort von WoWu:
Quicktime hat in seinem Container-Multiplex das hauseigene Steuerbit für die Gammakurve. Von Haus aus benutzen sie Gamma 1.6 und der Rest der Welt benutzt Gamma 2.2.
Du must also in der Zielapplikation (was immer das ist) die Gammakurve ändern.
Wenn Du wirklich zwischen den Systemen springen willst, hat Marco völlig Recht, wenn er sagt: QT meiden !
Antwort von Tuffy:
Hi Marco,
tatsächlich sieht das in Vegas ganz anders aus - da wirkt es "gleich" (sofern ich das beurteilen kann - ich schaff es nicht, dieses Programm ausreichend zu bedienen, und kann nicht ran zoomen :( )
Wie bringe ich denn nun AFX bei, das MXF "richtig" zu nehmen? Immerhin muss ich dort das Compositing machen, und nachher in Premiere schneiden.
AFX war derzeit eh etwas komisch - bei ProRes dekodierte der auch sehr Artefakt-lastig, was die Footage eigentlich nicht ist.
Ist die CS5.
Schöne Grüße
//edit
@Wolfgang
Ne, kein System-Sprung! Nur am PC.
Antwort von Marco:
Ich kann zu After Effects leider nichts sagen. Ich kann nach einem Test nur nochmal bestätigen, dass der XDCAM HD-Export aus Vegas heraus das decodierte Ursprungssignal bezüglich der Luminanz nicht verändert.
Es wäre also interessant zu erfahren, ob es in After Effects dementsprechend Optionen zur Decodierung gibt.
Du könntest zwar in Vegas durch Filterung das Signal so quetschen, dass später die Decodierung bezüglich der Luminanz in After Effects wieder passen könnte, aber ich halte das nicht für sinnvoll (zumal ich vermute, dass schon vorher bei der Decodierung Quicktime Ähnliches in anderer Richtung anstellt).
Marco
Antwort von Tuffy:
In AE gibts zumindest vielerlei Einstellungen zum Thema Color Management - aber ich blick da nicht durch.
So kann ich erstmal feststellen, dass das MXF-Material das Farbprofil
HDTV (Rec. 709) Y'CbCr hat, das Original-MOV in h.264 aber
sRGB IEC61966-2.1.
Wenn ich nun in die Einstellung des MXF-Clips gehe, sehe ich da das hier:
"Preserve RGB" ist in den Einstellungen des Original-MOVs übrigens nicht ausgegraut?
Wenn ich dem Weg nun in die Project-Settings folge, kommt das:
Wenn ich nun im Drop-Down Menu was ändere, egal ob auf
Adobe RGB,
sRGB IEC61966-2.1 oder
HDTV (Rec. 709) (gibt es nur ohne den Y'CbCr-Zusatz), ändert sich vornehmlich irgendwie nichts.
Jetzt bin ich verwirrt.
Ist sehr ärgerlich, denn die Artefaktbildung bei dem XDCAM Material ist nicht so schlimm, dass es nicht mehr tragbar wäre.
Schöne Grüße
Antwort von Marco:
In welchem Klappmenü? Dem zu ""Working Space"?
Was ist denn, wenn du dort Rec. 709 auswählst und dann im Color Management "Preserve RGB" aktivierst?
Marco
Antwort von Tuffy:
Ja, Working Space.
Leider geht das so nicht - wie gesagt, ist bei der MXF-Datei alles ausgegraut, wie auf dem Bild sichtbar. Ich kann das Preserve RGB nicht anmachen :(
Antwort von Tuffy:
Das Problem konnte ich nun "lösen" (bzw umlagern):
Just gabs ein Update für die Premiere CS5, wo ein nativer XDCAM HD Export drin ist.
Im Media Encoder kann ich nun alles batch-mäßig in XDCAM HD 50mbit 422 umwandeln, und AE stellt es richtig da - ist auch insofern gut, weil ich nun nicht Vegas kaufen muss. Allerdings weiß ich nicht, ob der Qualitätsverlust es wert ist - aber als Schnittmaterial, wo man nachher die Dateien ersetzt, sicher ganz gut brauchbar!
Danke Dir für Deine Hilfe :)
Schöne Grüße