Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Wie dunkel darf eine greenscreen sein?



Frage von Benutzername:


Moin!

Das Grün einer greenscreen, wie dunke darf das sein? Wer hat Erfahrungen gmacht, mit einer dunklen greenscreen? Ist das keying machbar mit einem dunklen grün? Danke.

Space


Antwort von tommyb:

Gib mehr Licht drauf und es wird heller ;)

Grün sollte Knallgrün sein, damit der Grünkanal vollständig ausgefüllt ist. Wenn das Grün dunkler ist, dann wird man zum Keyen zuerst aufhellen müssen. Dann muss man aber mit Masken arbeiten und mehreren Ebenen damit "das was vor dem Greenscreen" steht vernünftig belichtet ist und nicht ausbrennt.

Von daher: lieber gleich alles richtig machen.

Space


Antwort von Benutzername:

Gib mehr Licht drauf und es wird heller ;)

Grün sollte Knallgrün sein, damit der Grünkanal vollständig ausgefüllt ist. Wenn das Grün dunkler ist, dann wird man zum Keyen zuerst aufhellen müssen. Dann muss man aber mit Masken arbeiten und mehreren Ebenen damit "das was vor dem Greenscreen" steht vernünftig belichtet ist und nicht ausbrennt.

Von daher: lieber gleich alles richtig machen. danke.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Den Vordergrund separat beleuchten und genug weit weg vom grünen Hintergrund. So viel Licht wie möglich verwenden.

Space


Antwort von pixler:

Gehen tut vieles.

Ist eine Frage von wie "Schmerzunempfindlich" diejenige Person ist welche keyen muss. Schlechte Greenscreens verursachen halt ziemlich schnell Stunden- oder Tagelange Arbeit -

Wenn genug Raum vorhanden ist würde ich den Greenscreen ca.4-5 Meter hinter der zu keyenden Szene platzieren. Viel Licht ist Pflicht.

Beim Greenscreen kann die Kamera nie gut genug sein. Miete eine RED, ARRI, BMD o.ä. wenn es irgendwie geht.
Natürlich kann mann auch H264 / Mp4 Material aus einer Canon EOS 5D oder so keyen wenn es sein muss - der Unterschied ist jedoch frappant und die Miete jeden Franken wert. Ich habe beides schon zur genüge gemacht und in den letzten 20 Jahren schon genug ab hochkomprimiertem 4:2:0 Material geflucht.

2-3 Tipps:

- Ein Muss: an der Kamera alles auf Manuell stellen (Belichtung, Schärfe, Gain etc.)
- Allfällige "Sharpen" Funktion ausschalten !
- Bewegungsunschärfe wenn möglich vermeiden = Shutter 1/125 oder höher = mehr Licht !
- ISO so tief wie möglich: 100 - 200 = wenig Bildrauschen
- Bei wenig bewegten Personentotalen die Kamera um 90° kippen um die volle Bildfläche ausnützen zu können.
- guten Kontrollmonitor verwenden um die homogene Ausleuchtung des Greenscreens zu kontrollieren.

- Im Compositing: in vielen Fällen ist ein De-Noiser sehr hilfreich.

Space


Antwort von Benutzername:

danke für die antworten. ich mache das keying mit ae. ich habe halt gefragt, weil ich eine grüne wand habe mit RAL 6018. jetzt überlege ich aber, ob ich nicht einen grünen teppich nehmen soll, weil ich so dann auch einen grünen boden hätte, in dem fall wäre dieser teppich aber dunkler. deshalb meine frage, ob dass mit einem dunklen grün auch gehen würde, ohne dass das zu viel arbeit wird, als wenn ich mit einem grün RAL 6018 arbeiten würde.

Space


Antwort von Peppermintpost:

die frage ist, was muss dein footage hinterher können? je nach anforderung kann es von vorteil sein wenn es dunkeler ist, aber auch von nachteil.

also wenn du z.b. talking heads wie in der tagesschau brauchst, wo du mit einem one-klick-key gut durch die tür kommst, dann ist dunkeles grün für dich nicht gut.

wenn du ein spielfilm setup hast wo du eine nacht szene drehen willst, dann ist dunkeles grün von vorteil. der key selbst ist dann zwar aufwendiger, die farb integration aber einfacher.

die farbe des greenscreens ist aber bei weitem nicht so wichtig wie:

-keine falten und knicke im bg
-keine tracking marker in der farbe der haare
-keine starive, mikros, crew oder sonstiges im bg
-hohe farb und am besten auch pixel auflösung der kamera
-vfx keying software vs. realtime keying

für "photorealistisches" compositing ist der key aber meistens garnicht so wichtig wie die farbkorrektur und das richtge verhalten des eingesetzten hintergrundes.

Space


Antwort von pixler:

Das Geschenk das sich ein Greenscreen mit 2-3 Klicks perfekt freistellen lässt hat man sowieso selten und wenn dann bei CloseUps u.ä.
Das bei "Totalen" unter Umständen versch. Grün zum Einsatz kommen erlebe ich viel. Muss mann dann halt auf jedes Grün einen eigenen Keylight od. Primatte Effekt einstellen. Manchmal habe lasse ich den Key Effekt (Keylight, Primatte od. a.) 5 oder 10 mal auf den Shot anwenden um mit jedem einen anderen Grünbereich zu bearbeiten.
Oder zerschnipsel den Shot mit Masken in mehrere Ebenen um diese mit den Keyeffekten zu bearbeiten .....aber eben dann fängt es an aufwändig zu werden.

Die Frage ist wie dunkel Dein Teppich ist. Das kann ich ohne Foto oder genauere Farbangabe nicht beurteilen.


PS.

Haar Tipp: Perücken haben dickere Haare, kann ein Vorteil sein.

Space


Antwort von Peppermintpost:

was pixler da schreibt ist genau richtig. ein wirklich guter key ist niemals nur ein einziger key. wenn es drauf ankommt keyst du jeden bereich einzeln und kombinierst die keys dann.
meine keys keyen auch im grunde nur die kante selbst. der körper wird durch harte keys ohne details, oder roto ausgeschnitten, der garbage genau so, was dann wirklich als key benutzt wird ist nur die kante selbst, oder die transparenzen wenn man z.b. motion blur hat.

Space



Space


Antwort von Benutzername:

danke für eure tipps. unten mal die farbe des teppichs.

hast du zur folgenden aussage ein youtube video, damit ich eure ausführungen besser verstehen kann:
was pixler da schreibt ist genau richtig. ein wirklich guter key ist niemals nur ein einziger key. wenn es drauf ankommt keyst du jeden bereich einzeln und kombinierst die keys dann.
meine keys keyen auch im grunde nur die kante selbst. der körper wird durch harte keys ohne details, oder roto ausgeschnitten, der garbage genau so, was dann wirklich als key benutzt wird ist nur die kante selbst, oder die transparenzen wenn man z.b. motion blur hat. hier das grün, wie ich es habe, aber bitte nicht lachen. wäre das grün okay?

http://www.discounto.de/Angebot/Rasenteppich-469416/

Space


Antwort von Peppermintpost:

hier mal ein beispielbild wie ich die key anlege.
ansonsten hier ein youtube link zum konzept von multi keys.



sonst kannst du ja auch noch nach weiteren videos von steve wright suchen, der erklärt super gut und bricht die dinge immer aufs wesendliche herunter.

Space


Antwort von Benutzername:

danke, Peppermintpost.

habe mir das video jetzt mal angesehen. das ist dann mal neuland für mich. ich habe jetzt mal ein paar schlagwörter gegoogelt, aber ich finde nichts zu after effects und dieser vorgehensweise - ich weiß ja gar nicht, was ich da genau machen soll.

normalerweise geh ich mit der pipette ins grün und weg ist es. wie soll das denn gehen, dass ich zu erst den kopf bearbeite, dann den unteren bereich usw. sorry, für die fragerei, aber das interessiert mich jetzt aber mal echt. danke.

Space


Antwort von Samsfilm:

Danke, Pfeffermintze.. ( Mit eine Schuss von die Zitrone)= ich mache es immer
so und habe es also dereinst gut gelernt, und Deinen wertigen Tutorials pizzelig gefolgt.
Wobei, was passiert eig, wenn wir ( 300 fach vergrössert) die Kanten so fein wie geht mit
spitzen Licht etwas weicher machen ( ich würde da eine scharfe 1 zoll 4k 10 bit mit neutraler LInse im vernünftig preisnormalen Ramen wählen) um dann später in full-hd, ein
sehr wertiges "Stantze" zu bekommen.
Und Frage HAARE : wie handelt ihr den das, wenn es actionlastiger wird, und ein mächtige
Dame mit Schwert extrem in die Raumachsen geht?
Des muss doch ein Arbeits-graus sein? Oder net. Blonde dünne Haare, und des Grün,
das dir etwas durchhaut?? Grüsse Dich, Meister !

Space


Antwort von Samsfilm:

Wir nehmen nur Brünette :)

Space


Antwort von Benutzername:

die frage, wie der oberbegriff ist, habe ich raus genommen. der ist dann wohl multi keys. *facepalm*

was ist von folgendem video zu halten:



Space


Antwort von Peppermintpost:

hier ich hab dir mal auf die schnelle ein tutorial gemacht, ist einfacher als jetzt seitenlang zu schreiben. ton ist mist, aber ich denke man kann mich verstehen.



Space


Antwort von Benutzername:

hier ich hab dir mal auf die schnelle ein tutorial gemacht, ist einfacher als jetzt seitenlang zu schreiben. ton ist mist, aber ich denke man kann mich verstehen.

ob du es glaubst oder nicht, aber ich hatte heute noch das gefühl, dass du ein tutorial video zu dem thema machst. das war mein siebter sinn. krass! nicht zu glaube, aber ist echt wahr.

daaaaaaaaaaaaaanke!!!!! ;)

Space


Antwort von Jalue:

+1 !!

Space



Space


Antwort von pixler:

Zum Rasenteppich:

Das Grün scheint mir brauchbar. Was mir nicht gefällt ist die Struktur !
Schau dass Du den Teppich möglichst mit weichem Licht ausleuchten kannst (ev. mehrere Lagen Diffusorfolien vor dem Scheinwerfer verwenden).
Licht von vorne UND hinten drauf werfen.

Und wenn immer möglich den Greenscreen bzw. den Rasenteppich aus dem Fokus nehmen damit er etwas blurry wird.

Gutes gelingen!

Guten Kontrollmonitor nicht vergessen!!!!! Das Auge nivelliert Helligkeitsunterschiede aus und lässt sich brutal täuschen, auf einem guten Monitor am Set kommt alles zu Tage - und der Schreckmoment im Studio bleibt aus :-)

Space


Antwort von Benutzername:

danke Peppermintpost,

super video. ja, es hilft mir weiter. ;)

ich muss natürlich videos so bearbeiten, in denen sich die schauspieler bewegen. um mir das mocha after effects planar tracker erklären zu lassen, reicht mir da jedes erklär video auf youtube oder kennst du vielleicht ein solches video, das du hier verlinken könnstes. frage ist an alle gestellt. danke.

danke für deine mühe, das video zu machen. das video ist für mich eine offenbarung.

danke für deinen tip, pixler

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Darf ich eine Sequenz von Google Earth in einem Youtube-Video verwenden?
A7 iii HLG in HD zu dunkel
Kinofilm Grading - DCI P3 Gamma 2.6 zu dunkel
Drei Greenscreen-Lichtsetups für eine Netflix-Trailer Produktion erklärt
Darf ich Musik, die an Youtube lizensiert wurde, auch auf anderen Videoportalen verwenden?
Welche Farbe darf das Auto eines Filmers haben?
Wo darf ich mit meiner Drohne fliegen? Kostenlose App Droniq gibt die Antwort
Zubehör für Kameras entwickeln und verkaufen - darf man das?
KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
Wie Workflow in Resolve mit mehreren Greenscreen- Fusion- Spuren verbessern?
Vivo X50 Pro Smartphone: neue "Gimbal"-Bildstabilisierung soll besser sein als OIS
Kann das sein - TV mit 12Bit?
SO kann ein Tourismusvideo auch sein...
Alfred Hitchcock – so entstand sein geniales Bühnenbild für "Das Fenster zum Hof"
Simon und sein Schlepper: 3D-Reportage um einen historischen Traktor
Sigma entwickelt sein erstes Cine-Objektiv mit Autofokus
Kann es sein, dass viele komplett Licht-"Theorien" ignorieren?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash