Frage von AntArt:Hallo Filmfreunde,
Ich stehe kurz vor dem Kauf einer alten 16mm-Kamera von
Pathé WEBO M
Jetzt suche ich vor allem weiteres Zubehör wie: Weitwinkelobjektiv, Tele, Stativ, eventuell sogar Tragestativ, wenn es das schon gab.
Auch bitte ich Euch um hilfreiche Tipps für die praktische Arbeit mit diesem Typ.
Ich danke Euch im Vorraus für Eure zahlreichen Antworten,
der Christian
Antwort von Schleichmichel:
Überleg Dir das gut, das Ding wird echt alt sein. Ersteigerst Du die Kamera? Hmm, gib besser nicht zu viel Geld aus. Unterhalb einer gewissen Schwelle würde ich keine 16mm-Kameras kaufen, da man davon ausgehen kann, dass die Kamera nie einen Service erfahren hat. Das gilt auch für die Canon Scoopic. Da würde ich nur bei einem Händler zuschlagen, der auch zumindest etwas Garantie gibt.
Ich glaube, die Kamera nimmt C-Mount Objektive, aber keine RX-korrigierten! Also kann man die gleichen Objektive, wie für die Beaulieux verwenden. Ich hab keine Ahnung, was die Webo für einen Sucher hat. Das wäre ja auch wichtig zu klären, ob es ein Parallelsucher oder Reflexsucher ist. Check die Kamera nach Möglichkeit zuerst mit einem Testfilm, ob alles okay ist. Es gibt einen Service in UK, namens
www.webodoctor.co.uk .
Antwort von Valentino:
Ich kann meinem Vorredner nur recht geben, ich war bis vor kurzem auch total versessen in 16mm zu drehen. Nach dem ich jetzt aber mal bei einem Kurzfilmdreh als Tonassi mitarbeiten durfte, ist mir die Lust vergangen. Der erste Grund, die SR II(geplimd) war verdamt laut, also halt für einen O-Ton zulaut und eine SR II ist bestimmt leiser als eine Pathé WEBO.
Ganz davon abgesehen, das das 16mm Material mit entwicklung sehr teuer kommt und du dann natürlich das Material Scannen musst. Alles in allem für einen 30 minütigen Kurzfilm mit 16 mal 122m Material sind das so um die 12 Tausend Euro.
Also überlege dir das nochmal ganz gut, aber wenn das Thema Geld keine Rolle spielt kaufe dir lieber eine neuen 416 oder eine gebrauchte SR III ;-)
Gruß
Valentino
Antwort von Schleichmichel:
@Valentino: Dann wurde die SRII bestimmt schon lange nicht mehr gewartet. Woher hattet Ihr die?
Jedenfalls glaube ich, dass der Christian sich wohl bewusst ist, dass man mit einer federbetriebenen Kamera das Mikro am besten Zuhause lässt. Und klar, 16mm ist kein Schnäppchen. Man muss als Hobbyfilmer halt dreimal darüber nachdenken, ob man jetzt filmt, oder nicht. Aber so gesehen sind die Kosten überschaubar. Man muss ja nicht gleich fabrikfrischen Vision2 kaufen, damit zu den einschlägigen Kopierwerken gehen und sendefähige Abtastungen anfertigen lassen. Manche mögens auch uhrig und ziehen mit ein paar Spulen ORWO oder Foma SW-Material in die Berge, entwickeln noch selber und projizieren dann per Projektor.
Nur würde ich nicht unbedingt am untersten Ende von 16mm anfangen. Da würde ich einer Krasnogorsk 3 eher über den Weg trauen, wobei man angeblich auch da richtig Pech haben kann.
Antwort von Valentino:
Die SR II war eine Highspeed, die aber mit 25 Bilder/Sekunde lief und wurde von Panther München angemietet.
Gruß
Valentino
Antwort von Schleichmichel:
Aha! Die SRII Highspeed ist deutlich lauter, als eine normale (die SR3 HS auch).
Aaton ist eh besser :D