Frage von Spike:Hallo zusammen,
ich möchte mir für meine XM1 einen Weitwinkelkonverter kaufen. Der Orginalvorsatz von Canon soll ja sehr gut sein (WC-DC 58). Beim Stöbern im Netz habe ich gesehen, daß es 3 Varianten gibt:
a) WC-DC 58 (Vergrößerunsfaktor 0,8)
b) WC-DC 58N (Vergrößerunsfaktor 0,7)
c) WC-DC 58H (Vergrößerunsfaktor 0,75)
(Alle 3 Konverter gibts bei
http://www.digitale-welt.de" )
Was hat Canon bei diesem Konverter verändert? Wo sind die Unterschiede? Macht der Unterschied im Vergrößerunsfaktor den Kohl fett? Sprich: Ist der Unterschied schon sichtbar, oder ist das alles Zahlenwischerei?
Mir gehts darum einen möglichst verzeichnungsfreien Konverter zu kaufen, da ich schon ein Semi-Fisheye (bildet als Kreis ab) habe. Als Effekt kommt das ja ganz gut, ist aber nicht für den Dauereinsatz geeignet, weil es irgendwann nevt nur einen Kreis zu sehen. Das kann aber jeder sehen wie er will. Geschmäcker sind da ja verschieden...
Der Konverter soll aber auch schön weitwinklig sein. Habe mich auch nach Alternativen umgesehen. Die meisten Produkte von Drittanbieter kann man eigentlich vergessen und bei anderen Markenherstellern kostet etwas vergleichbares meisten mehr (viel mehr...). Interessant sind von diesen wohl nur der Sony VCL-HG0758 und evtl. auch der Olympus VF-KL3. Oder natürlich Century Optics (der 0,7er) oder Raynox.
Hat jemand mit den Konvertern Erfahrungen? Wie sieht es mit der Abschattung der Ecken bei anderen Produkten aus (Sony, Olympus, Raynox, Century Optics)? Bei Canon hat man ja keine schwarzen Ränder/Ecken.
Wer hat schon einmal einen Konverter für seine XM1/VX2000 benutzt der für größere Objektive (Betacam) gedacht war (mit Adapterring auf 58mm)? Schneider-Kreuznach oder Rodenstock gibts doch in diesem Bereich.
Ich denke, daß wenn man unter die 0,7/0,6 Grenze geht kein Objektiv verzeichnungsfrei bleibt. Ist das so? Es gibt ja auch professionelle 0,5 Konverter. Was kostet denn sowas und wie sieht es hier mit der Verzeichnung aus?
Also wirds letzendlich doch ein Canon WC-DC 58 werden. Nur welcher?!? Der "aktuelle" ohne irgendwelche Buchstaben? Oder die H-Variante? Da kann man nämlich auch noch eine Sonnenblende aufschrauben. Bei den anderen Beiden ist meines Wissens kein Schraubgewinde an der Vorderseite. Ist das so?
Viele Grüße
Martin
Antwort von Spike:
Wie kommt der Preisunterschied von ca 40 Euro mehr für den WC-DC 58H zustande? Sind das bessere Linsen, mehr Gruppen oder was? Oder ist die Plastik-Sonnenblende mit dabei, und die macht den Aufpreis aus. Sonnenblende ist aber auch schon wichtig. Was soll ich machen?
Wer hat das H-Model und kann mir darüber berichten?
Grüße
Martin
Antwort von Doc:
Hab auch das H-Modell, war mir bisher nicht klar, daß es da auch andere gibt... Und auch das verzeichnet bereits. Ist aber minimal und fällt nur bei geraden Linien auf und wenn man wirklich total im Weitwinkel-Anschlag ist. Die Sonnenblende ist dabei, wird aber nur aufgesetzt und durch eine Schraube befestigt (Druck!) - da ist kein Gewinde. Lohnt sich auf jeden Fall und zahlt sich in Innenräumen aus.
Antwort von Bernd E.:
Hallo Martin,
da sich der Shop von digitale-welt.de beharrlich weigert, mir die Canon-Seite zu zeigen, weiß ich nicht, was da wirklich angeboten wird. Allerdings reicht ein Blick in die Canon-Unterlagen, um die Verwirrung zu klären. Es gibt nämlich nicht drei, sondern genau genommen vier verschiedene Weitwinkelkonverter. Als da wären:
WD-58 und WD-58H
Beide haben einen Faktor von 0,75, sind für die Camcorder der XM-Serie gedacht und unterscheiden sich nur dadurch, dass die H-Version eine Streulichtblende (engl. hood, deswegen das „H“) mitbringt.
WC-DC58
Faktor 0,8, gedacht für die digitalen FOTOkameras Powershot G1 bzw. G2
WC-DC58N
Faktor 0,7, gedacht für die digitalen FOTOkameras Powershot G3 bzw. G5
Wenn du also den originalen Konverter für deine XM1 suchst, dann achte darauf, dass der Name mit WD anfängt, nicht mit WC!
Gruß Bernd E.
Antwort von Marc:
Hallo zusammen,
vielen Dank für die obigen Nachrichten, hat schon sehr geholfen. Ich möchte kurz mit einstimmen und habe geringfügig abweichende Fragen.
Ich habe mir vor einem Jahr die Canon XM2 und mit dazu den WC-DC 58H Konverter angeschafft. Bin eigentlich sehr zufrieden (wenn auch die XM2 jetzt den typischen "REMOVE CASSETTE"-Fehler hat, aber das ist ein anderes Thema) - der Konverter ist für mein Empfinden sehr geeignet und qualitativ deutlich besser als z.B. ein früheres Vivanco.
Nun habe ich auch die Sony VX2100 bestellt und brauche auch hier für ein Weitwinkel. Gewinde ist auch 58mm - deshalb meine Fragen:
- kann ich den WC-DC 58H ohne Probleme auch an der VX2100 verwenden? Oder ist der so auf die Optik von Canon abgestimmt, dass es bei der VX2100 zu Verzerrungen/Vignettierung kommt (habe die Sony noch nicht erhalten und mache mir aus Zeitgründen im Vorfeld gedanken über den Konwerter)?
- Wäre ein original (etwa 100 Euro teuereres) Sony VCL-HG0758 evtl. besser geeignet? Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen VCL-HG0758 und WC-DC 58H?
- Hat das VCL-HG0758 ein Frontgewinde, dass man noch einen Schutzfilter vorschrauben kann? Dies halte ich beim Canon für das größte Manko, da sich bei meinen Einsätzen immer Spritzer auf das Objektiv brennen... :(
- sind die preiswerten Vorsätze (75 Euro) von
http://www.wittner-kinotechnik.de/katal ... optike.php wirklich eine Alternative zu VCL-HG0758 oder WC-DC 58H?
Danke für Eure Geduld,
Marc
Antwort von Spike:
-BEI- Peter
Hi Peter,
habe mit jetzt einen Konverter zugelegt. Er heißt Rowi Super-Weitwinkel-Vorsatzlinse 2095, den ich bei ebay gesteigert habe (60€ incl. Versand). Der Verkäufer hat mit 2 Bilder, eins mit eins ohne Konverter geschickt, die hab ich mir angeschaut und war begeistert: keine schwarzen Ecken, kaum Verzeichnung and den Rändern (minimal rauszoomen reicht schon, um das wegzukriegen und man ist immer noch superweitwinklig). Klasse!!!
An meiner XM-1 kommt der richtig gut... Thank god, haleluja!
Nächste Woche, wenn ich ein paar Impressionen auf dem Hafengeburtstag hier in Hamburg aufnehme kann ich das Teil bestimmt gut gebrauchen (Schiffe, Hafenbecken, Menschen etc.)
Eine Sonnenblende werd ich mir wohl noch besorgen müssen, weil seitliches Licht wahrscheinlich ordentlich Blendenflecke machen wird. Aber mal als Effekt eingesetzt - auch nicht schlecht. Sieht allemal besser aus, als das nachher in der Post zu machen ! Aber manche Leute sagen auch bei jedem Dreh: "Das machen wir nachher in der Post." Schwachsinn. Gute Bilder macht man eben nicht erst am PC/Mac...
Leider hat der Konverter vorne kein Schraubgewinde. Weiß jemand, wo ich eine Sonnenblende, die von aussen mit einer Schraube befestigt/geklemmt wird herbekomme? Aussendurchmesser des Konverters: 90mm
Die Idee mit den Vergleichsbildern zu Konvertern steht aber immer noch im Raum, weil man sich ja nur so einen Eindruck verschaffen kann, was man braucht/bereit zu investieren ist.
Viele Grüße
Martin
zum Bild
Antwort von Peter:
-BEI- Martin:
Leider besitze ich selbst keinen von diesen Konvertern. Ich bin auch erst vor kurzer Zeit auf diese Anzeige gestoßen als schon "alles zu spät" war. Ein dritter WW-Konverter war mir dann doch zuviel.
Ein Bekannter besitzt das Original des UWL II von Schneider-Kreuznach noch aus seinen Super-8 Zeiten. Er benutzt es auf seiner VX-1000. Auf einer Panasonic und einer Digital8 habe ich den Vorsatz getestet. In allen Fällen war das Ergebnis absolut verzeichnungsfrei, bis in die Randbereiche. Natürlich ist das Objektiv nicht mehr mit allen Camcordern voll durchzoombar.
Aber - wer will das schon bei einem 0,55er Weitwinkel?
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Spike:
-BEI- Peter
Hi Peter,
vielen Dank natürlich auch für Deine Infos. Die Produkte von denen sind ja echt günstig. Und auch gut? Du schreibst ja "absolut verzeichnungsfrei". Wie könne die denn so einen Preis realisieren? Ich bin schon drauf und dran mir dort meinen Konverter zu bestellen. Welchen Vorsatz hast denn Du? Und welche Kamera? Hast Du vielleicht auch ein Bild zum vergleichen Normale Optik/mit Konverter.
Vielen Dank und schöne Grüße aus Hamburg
Martin
Antwort von Marc:
lich guten WW-Konverter haben willst, versuche mal einen von
: diesen hier:
http://www.wittner-kinotechnik.de/katal ... optike.php
:
: Die sind von allererster Güte und auf den meisten Camcorder absolut verzerrungsfrei.
: Für die Canon sollte einen von denen für 75 Euro passen.
:
: Viele Grüße
: vom Peter
-BEI- Peter
Habe gerade bei Wittner-Kinotechnik nachgefragt - folgendes ist die eMail-Antwort, die ich für ein
Gewinde M58 Best.-Nr. 5077 - 75,00 EUR brutto
für die Verwendung auf Canon XM2/Sony VX2100 erhalten habe:
"Die UWL ll ist nur für Objektive mit einem echten Macro-Bereich geeignet.
Daher ist sie für Ihre Geräte nicht verwendbar."
Bleibt wohl doch nur die (deutlich teurere) Canon/Sony-Konverter-Variante... :( Oder ist das eine zu übergehende Fehlinformation?
Grüße
Marc
Antwort von Peter:
-BEI- Spike:
Wenn Du einen wirklich guten WW-Konverter haben willst, versuche mal einen von diesen hier:
http://www.wittner-kinotechnik.de/katal ... optike.php
Die sind von allererster Güte und auf den meisten Camcorder absolut verzerrungsfrei. Für die Canon sollte einen von denen für 75 Euro passen.
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Wolfgang:
Ich hab das H-Modell und bin sehr zufrieden. Es geht im ganzen Zoom Bereich.
:
: Wie kommt der Preisunterschied von ca 40 Euro mehr für den WC-DC 58H zustande? Sind das
: bessere Linsen, mehr Gruppen oder was? Oder ist die Plastik-Sonnenblende mit dabei,
: und die macht den Aufpreis aus. Sonnenblende ist aber auch schon wichtig. Was soll
: ich machen?
: Wer hat das H-Model und kann mir darüber berichten?
:
: Grüße
:
: Martin
Antwort von Spike:
Vielen Dank für Eurer Hilfe bei der Auswahl meines neuen Konverters. Super auch die Infos von Bernd. Many Thanx !!! Bei dem Produkt-Dschungel, den es bei Weitwinkelkonvertern gibt, kann man echt leicht die Übersicht verlieren...
Und da ich keinen Laden kenne, in dem ich alle (wirklich alle) Konverter, die in meiner näheren Auswahl sind testen kann, bin ich dankbar für dieses Forum.
Klasse wäre auch z.B. hier bei slashcam eine Rubrik, wo man die Konverter listen würde, mit Vergleichsbildern und Infos (Kompatbilität mit welchen Camcordern), schluckt das Teil Licht etc. Es gibt da, denke ich mal, noch viel Informationsbedarf. Die Nachfrage ist ja auch da. Also wen muß man wegen so einem Test-Corner hier bei Slashcam ansprechen? Schreibt mal Eure Meinung, ob da überhaupt Interesse dran besteht.
Auch meine Überlegung einen größeren Konverter zu kaufen beschäfftigt mich noch. Da ich beruflich auch mit Betacam und DVC Pro Mühlen zu tun hab wär es Klasse einen Konverter mit größerem Filtergewinde zu haben (72mm). Auch wenn man diese Konverter preislich überhaupt nicht mit dem WD-58 etc. vergleichen kann. Es würde mich schon interressieren, ob jemand mit dieser Konstellation XM1 od. VX2000 mit Filteradapter 72 auf 58 und großem Konverter gearbeitet hat. Vielleicht hat man ja mal die Möglichkeit an so etwas günstig ranzukommen (ebay machts möglich).
Bin auf Eure Kommentare gespannt
Viele Grüße
Martin
Antwort von Anonymous:
@ marc:
ich habe den canon DC58 konverter auf einer vx 2100 und das geht hervorragend.
ich kann voll durchzoomen und kann nirgends schwächen entdecken.
Antwort von Gummiente:
Hi zusammen,
da ich momentan auch fieberhaft auf der Suche nach einem WW-Konverter für meine VX-2100 bin, hat mich dieses Topic sicher schon einen Schritt weitergebracht, deshalb mal danke für die Informationen...
Mich interessiert nun vorallem, ob jemand wagt (möglichst aus eigener Erfahrung) eine Kaufempfehlung auszusprechen!
Folgende Modelle stehen nach meinen Recherchen zur Auswahl:
- Sony VCL-HG 0758, 0,7x
http://www.pluspark.de/cgi-bin/pluspark ... f=adbutler
- Sony VCL-DH 0758, 0,7x (Warum kostet dieses Modell 180Euro weniger?? Habe dazu auch noch nie irgendein Kommentar gelesen..)
http://www.t-online-shop.de/tonline/pro ... duct=13745
- Canon WC-DC 58N oder H (wegen der Sonnenblende)
- Raynox HD-6600 Pro 58
http://www.raynox.co.jp/german/video/vx2000/index.htm
Habt Ihr sonst noch Modell-Vorschläge (die nicht wie die ganz professionellen Optiken über 500 Euro liegen)? Natürlich soll aber trotzdem Qualität vorhanden sein, denn ich Frage mich ob zb. das Raynox mit nur 150 Euro tatsächlich qualitativ hochwertig ist, wie sie es auf der Page schreiben! Fast 400 Euro für die Sony-Variante ist mir dann aber schon wieder fast zu viel und es kommt die Frage auf, ob man da nicht nur für die Marke noch extra 200 Euro drauflegt?!
Der WW, den ich mir kaufen möchte sollte aber auch über den gesamten WW- und Tele-Bereich der VX-2100 zoombar sein und zwar ohne Qualitätsverlust und auch die Automatik darf nicht gestört werden!
In nem anderen Topic
viewtopic.php?t=6705?highlight=vcldh+0758 habe ich gelesen, dass es von Century-Optics auch nen 58mm-WW-Konverter gibt, der einen Bajonett.-Verschluss statt einem Schraubgewinde hat und das sei das selbe wie der Sonnenschutz der VX-2100... deswegen noch meine Frage, ist der Sonnenschutz der VX-2100 tatsächlich mit einem Bajonettverschluss befestigt, den man auch um Objektive zu befestigen benutzen kann?!
Zuguterletzt noch eine Frage: Wie steht es mit Filtern und Sonnenblende? Ich möchte sicher den Polarfilter draufbehalten und eine Sonnenblende wäre sicherlich auch nicht schlecht (wurde zwar im Topic schon angsprochen, bin mir aber nicht sicher wie das gemeint war? Gibt es nun bspw. für den Sony- oder Raynox-Konverter Möglichkeiten, eine Sonnenblende zu installieren und wenn ja, wie teuer wird das?)
Naja, ich weiss: hohe Ansprüche aber wenig Budget... ich bin froh um jeden Tipp!! Vielen Dank mal im Voraus...
Antwort von AJ:
Das billigere Sony Objektiv ist (wie auch oben schon) nur für Digital Kameras und nicht für Camcorder (H = hood)
Antwort von rtzbild:
Allerdings reicht ein Blick in die Canon-Unterlagen, um die Verwirrung zu klären. Es gibt nämlich nicht drei, sondern genau genommen vier verschiedene Weitwinkelkonverter. Als da wären:
WD-58 und WD-58H
Beide haben einen Faktor von 0,75, sind für die Camcorder der XM-Serie gedacht und unterscheiden sich nur dadurch, dass die H-Version eine Streulichtblende (engl. hood, deswegen das „H“) mitbringt.
WC-DC58
Faktor 0,8, gedacht für die digitalen FOTOkameras Powershot G1 bzw. G2
WC-DC58N
Faktor 0,7, gedacht für die digitalen FOTOkameras Powershot G3 bzw. G5
Wenn du also den originalen Konverter für deine XM1 suchst, dann achte darauf, dass der Name mit WD anfängt, nicht mit WC!
WD-58H oder WD-H58??
WD-58 steht jedenfalls auf dem Objektiv was ich bekommen kann.
Für Canon XM1, durchzoombar.
Könnte mir jemand bitte mal den Aussendurchmesser des WD-58 0,7x mitteilen?
Ich brauche die Streulichtblende / eine Alternative dazu.
Oder hat die einer noch über?
Danke, Olli
Antwort von rtzbild:
Hab zwar grad 'ne Lösung hier gefunden,
bitte aber dennoch um Angabe des Außendurchmessers.
viewtopic.php?p=235089#
Antwort von rtzbild:
Später Nachtrag:
HIER gehts weiter.