Frage von hobbytechnik M.:Hallo^^
Meine Frage ist schon fast grundlegender Natur könnte man sagen.
Ich möchte wissen was beim Bildrauschen passiert und da dieses ja von dem Gain-Wert abhängt hab ich mal im Internet nach Erklärungen gesucht. Jetzt heißt es immer nur, dass der Gain-Wert das Signal welches der CCD-Sensor abgibt verstärkt und somit auch die Störsignale verstärkt werden. Aber wie werden die Signale verstärkt? Ein CCD-Sensor liest die Anzahl der Elektronen aus, die in den einzelnen Pixeln durch die Neutronen aktiviert wurden und je mehr Elektronen desto größer die Binärzahl, welche der A/D-Wandle ausgibt. Wo kann da noch etwas verstärkt werden? Und ist meine bisherige Annahme richtig? Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Liebe Grüße
Antwort von WoWu:
Erst einmal gibt es keine digitalen Sensoren. Das was in der Umwandlung passiert ist alles noch im analogen Umfeld, einschliesslich der ersten Verstärkung und Bildbearbeitung, auch wenn Active Pixel Sensoren das mittlerweile auf dem Sensor machen.
Du hast es also mit einem "stink normalen" analogen Verstärker zu tun.
Aber selbst in einem digitalen Umfeld lassen sich Faktoren in das Wertesystem einbringen und Indexierungen vornehmen.
Es gibt also mannigfache Möglichkeiten, hier Werte zu verändern.
Aber (auch) in der Videotechnik nimmt man Verstärkungen immer an der Stelle vor, wo das Signal noch den grösstmöglichen Störabstand aufweist .. und das ist nun mal so dicht wie Möglich an der Signalerzeugung.