Infoseite // Videoschnitt-Frage: Schneiden Flat-TVs uns Beamer auch den Rand ab?



Frage von Jürgen Schmidt:



Hallo,

bekanntermaßen schneiden Röhren-TVs einen Teil des sichtbaren Bereichs ab.
Beim Videoschneiden stehe ich nun vor der Frage: Verhält es sich bei
Flat-TVs und Beamern genau so?

Leider kann ich es nicht selber testen.

Danke und Gruß

Jürgen



Space


Antwort von Ralf Koenig:

Jürgen Schmidt wrote:
> bekanntermaßen schneiden Röhren-TVs einen Teil des sichtbaren Bereichs ab.

So würde ich das unterschreiben:

"Bekanntermaßen sind die meisten Röhren-TVs so *eingestellt*, dass nicht
das komplette Bildsignal auch sichtbar ist".

-> Wichtig, es ist eine Frage der Einstellung, nicht des "Röhren-TV" an
sich.

Sicher, der Rand der Bildröhre wird meist durch Plaste abgedeckt, aber
man könnte dort ja das Bild so skalieren, dass es vollständig sichtbar
ist. Bei den meisten TVs findet sich Einstellmöglichkeiten im
Service-Menu oder auf der Platine, wenn sie nicht auch extern
rausgeführt sind.

> Beim Videoschneiden stehe ich nun vor der Frage: Verhält es sich bei
> Flat-TVs und Beamern genau so?
>
> Leider kann ich es nicht selber testen.

Auch hier ist es wieder eine Frage der Einstellungen.

Faustregel:

Wenn das Ursprungssignal wirklich nur Daten enthielt, die zur Anzeige
gedacht waren, dann ist auch das gesamte Bild sichtbar. Beispiele:
digitale Bilddaten per DVI, analoge VGA-Signale (;Auto-Sync).

Wenn das Ursprungssignal in den Bildrändern (;Austastlücke) mit
"Zusatzinformationen" angereichert war, wird entsprechend abgeschnitten,
um das gewohnte "TV-Erlebnis" zu behalten und den Kunden nicht mit
Sachen zu konfrontieren, die er vorher nicht kannte und für einen Defekt
des Gerätes halten könnte.

Die Umschaltung zwischen den beiden Arten geschieht meist per Wahl der
Signalquelle. Außerdem kann man dann noch die Bildgeometrie einstellen.

Zusätzlich kann man meist für verschiedene Seitenverhältnisse (;3:4,
16:9, 16:10) explizit umschalten, und so selber auf diesem Level wählen
welchen Ausschnitt man haben möchte.

Da viel von den Einstellungen abhängt, würde ich an deiner Stelle mal
einen Testfilm bauen, der so ein Geometrie-Testbild (;das mit den
Kreisen) enthält.

Ralf


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Jürgen Schmidt wrote:

>bekanntermaßen schneiden Röhren-TVs einen Teil des sichtbaren Bereichs ab.
>Beim Videoschneiden stehe ich nun vor der Frage: Verhält es sich bei
>Flat-TVs und Beamern genau so?

Wenn sie richtig eingestelt sind, dann ja.



Space


Antwort von Helmut Hullen:

Hallo, Jürgen,

Du (;funchild nospam) meintest am 23.10.05:

> bekanntermaßen schneiden Röhren-TVs einen Teil des sichtbaren
> Bereichs ab.

Je nach Einstellung. Du kannst das Bild auch so einstellen, dass alles
angezeigt wird. Hat nichts mit den Daten zu tun, die ins Gerät
hineinlaufen.

Viele Grüße!
Helmut


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Flat-Rate fürs Kino
Premiere Pro: Rand des gekeyten Bildes sichtbar
Striche am Rand nach Zoomfunktion
Den ERSTEN Spielfilm schneiden....
Studio: Greenscreen oder Beamer?
Person mit Beamer "beleuchten" wie im Beispiel
Live Videoübertragung auf Beamer
Laptop-Auswahl für den Videoschnitt - worauf sollte man achten?
Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen
Atomos Edit angekündigt: Bald auch Videoschnitt im Atomos Cloud Studio
Und bei uns am Bahnhof bekommen sie nicht mal ein Verkaufsdisplay aufgestellt!
Die slashCAM Highlights des Jahres: Was hat uns beeindruckt, begeistert, überrascht ...?
Suche HDMI Kabel für A7s III uns Ninja V
Wer hat uns das Schwenkdisplay eingebrockt?
Die 10 besten Kameras für Video in 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt?
Erstellen uns KIs bald Wunschfilme im Heimkino?
Die besten Kameras 2023: Welche Kameras haben uns in diesem Jahr besonders beeindruckt?
Blackmagic DaVinci Resolve Speed Editor - Schneller Schneiden ohne Maus und Tastatur




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash