Logo Logo
/// 

Videoschnitt-Frage: Schneiden Flat-TVs uns Beamer auch den Rand ab?



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Frage von Jürgen Schmidt:



Hallo,

bekanntermaßen schneiden Röhren-TVs einen Teil des sichtbaren Bereichs ab.
Beim Videoschneiden stehe ich nun vor der Frage: Verhält es sich bei
Flat-TVs und Beamern genau so?

Leider kann ich es nicht selber testen.

Danke und Gruß

Jürgen





Antwort von Ralf Koenig:

Jürgen Schmidt wrote:
> bekanntermaßen schneiden Röhren-TVs einen Teil des sichtbaren Bereichs ab.

So würde ich das unterschreiben:

"Bekanntermaßen sind die meisten Röhren-TVs so *eingestellt*, dass nicht
das komplette Bildsignal auch sichtbar ist".

-> Wichtig, es ist eine Frage der Einstellung, nicht des "Röhren-TV" an
sich.

Sicher, der Rand der Bildröhre wird meist durch Plaste abgedeckt, aber
man könnte dort ja das Bild so skalieren, dass es vollständig sichtbar
ist. Bei den meisten TVs findet sich Einstellmöglichkeiten im
Service-Menu oder auf der Platine, wenn sie nicht auch extern
rausgeführt sind.

> Beim Videoschneiden stehe ich nun vor der Frage: Verhält es sich bei
> Flat-TVs und Beamern genau so?
>
> Leider kann ich es nicht selber testen.

Auch hier ist es wieder eine Frage der Einstellungen.

Faustregel:

Wenn das Ursprungssignal wirklich nur Daten enthielt, die zur Anzeige
gedacht waren, dann ist auch das gesamte Bild sichtbar. Beispiele:
digitale Bilddaten per DVI, analoge VGA-Signale (;Auto-Sync).

Wenn das Ursprungssignal in den Bildrändern (;Austastlücke) mit
"Zusatzinformationen" angereichert war, wird entsprechend abgeschnitten,
um das gewohnte "TV-Erlebnis" zu behalten und den Kunden nicht mit
Sachen zu konfrontieren, die er vorher nicht kannte und für einen Defekt
des Gerätes halten könnte.

Die Umschaltung zwischen den beiden Arten geschieht meist per Wahl der
Signalquelle. Außerdem kann man dann noch die Bildgeometrie einstellen.

Zusätzlich kann man meist für verschiedene Seitenverhältnisse (;3:4,
16:9, 16:10) explizit umschalten, und so selber auf diesem Level wählen
welchen Ausschnitt man haben möchte.

Da viel von den Einstellungen abhängt, würde ich an deiner Stelle mal
einen Testfilm bauen, der so ein Geometrie-Testbild (;das mit den
Kreisen) enthält.

Ralf




Antwort von Heiko Nocon:

Jürgen Schmidt wrote:

>bekanntermaßen schneiden Röhren-TVs einen Teil des sichtbaren Bereichs ab.
>Beim Videoschneiden stehe ich nun vor der Frage: Verhält es sich bei
>Flat-TVs und Beamern genau so?

Wenn sie richtig eingestelt sind, dann ja.










Antwort von Helmut Hullen:

Hallo, Jürgen,

Du (;funchild nospam) meintest am 23.10.05:

> bekanntermaßen schneiden Röhren-TVs einen Teil des sichtbaren
> Bereichs ab.

Je nach Einstellung. Du kannst das Bild auch so einstellen, dass alles
angezeigt wird. Hat nichts mit den Daten zu tun, die ins Gerät
hineinlaufen.

Viele Grüße!
Helmut





Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Antworten zu ähnlichen Fragen:
Welchen Monitor für den Videoschnitt? Geht auch ein Fernseher ?
Projektionskamera - oder das Objekt auf den Beamer
Videoschnitt "simpel" auch 4k Software Hardware
Frage - passende Hardware (Notebbook) für HD Videoschnitt
DVDlab Frage zum Schneiden
Adobe Premiere Elements 2019 für den Hobby-Videoschnitt erschienen
Laptop-Auswahl für den Videoschnitt - worauf sollte man achten?
Nvidia stellt RTX 2060 vor - günstige Option für den Videoschnitt?
Wie stellt man den optimalen Videoschnitt-PC zusammen? Tips vom Profi
Adobe Premiere Rush CC -- neue App für den mobilen Videoschnitt erhältlich
Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen
Nvidia mit brachialem Grafikkarten-Update - Neue Ampere GPU für den Videoschnitt
Prinzipielle Frage zu den Formaten
### sony a7 iii - wie viele akkus, um über den tag zu kommen? + speicherkarte frage ###
DVD + Flat TV scheidet safe area ab
Geld verdienen mit der DSL-Flat
OT? Einstellung des öffentlichen TVs im digitalen Fernsehn
Kann man den Blackmagic DaVinci Resolve Studio 15 Key auch für Resolve 16 nutzen?
DVD-Upscaling auf preisw. Full HD-TVs: Wer kanns am besten?
Panasonic S1: Hauttöne im 10 Bit HLG, Flat und Standard Bildprofil - inkl. Vergleich mit GH5S
Wer hat uns das Schwenkdisplay eingebrockt?
Digitalausgang des LCD TVs auf analogen Eingang des Verstärkers?
Wenn 8K TVs nicht 8K (und 4K nicht 4K) sind - Samsungs Problem mit der Auflösung
Bis dass der Tod uns scheidet - Unser Kurzfilm
Der Finanz-Crash kommt. Was passiert mit uns Filmern?
Suche HDMI Kabel für A7s III uns Ninja V

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DSLR
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
KI
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom